https://www.pentaxians.de./

Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/analoge-mittelformat-objektive-an-kleinbildkamera-t28688.html
Seite 2 von 2

Autor:  Methusalem [ Do 23. Nov 2017, 17:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera

beholder3 hat geschrieben:
....., das Licht geht im Spiegelkasten ungenutzt verloren. Da muss nichts umgerechnet werden und man merkt es nicht auf dem Foto.



...wenn das Licht auch einfach so ungenutzt verloren ginge,.....das wäre prima :ja: ,
....tut es leider zu selten,..wie ich schrieb ist dieses "vagabundierende Licht"sehr oft ein echtes Problem :yessad:
...meine 6x7 Pentax Objektive laufen mit dem orginal Pentax Adapter (welcher technisch sehr gut gemacht ist!) gar nicht gut.Kontrastarm und sehr matschig :yessad:

beste Grüße

Bernd

Autor:  User_00337 [ Do 23. Nov 2017, 18:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera

Haben wir hier eigentlich einen Physiker im Forum, der mal erklären könnte, was die überzähligen Lichtquanten da in der Kamera so machen?
Der Pentax 6x7 auf 645 - Adapter funktioniert übrigens recht gut, wir hatten da ja damals schon drüber geschrieben.

Autor:  User_00317 [ Do 23. Nov 2017, 18:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera

LX MX hat geschrieben:
Haben wir hier eigentlich einen Physiker im Forum, der mal erklären könnte, was die überzähligen Lichtquanten da in der Kamera so machen?
Der Pentax 6x7 auf 645 - Adapter funktioniert übrigens recht gut, wir hatten da ja damals schon drüber geschrieben.


Was sollen sie schon machen, außer die schwarzen Innenseiten des Spiegelkastens und Adapters beleuchten?
Ist ja nix anderes als ein KB-Objektiv an einer APSC Kamera.

Autor:  User_00337 [ Do 23. Nov 2017, 18:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera

beholder3 hat geschrieben:
LX MX hat geschrieben:
Haben wir hier eigentlich einen Physiker im Forum, der mal erklären könnte, was die überzähligen Lichtquanten da in der Kamera so machen?
Der Pentax 6x7 auf 645 - Adapter funktioniert übrigens recht gut, wir hatten da ja damals schon drüber geschrieben.


Was sollen sie schon machen, außer die schwarzen Innenseiten des Spiegelkastens und Adapters beleuchten?


Dafür gibt's aber keinen Nobelpreis, das muss man schon komplizierter machen. :ichweisswas: xd

Autor:  Methusalem [ Do 23. Nov 2017, 19:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera

,...also ich bleib' dabei,..ein paar von den überflüssigen Photonen verirren sich auch auf den Sensor ,...leider nicht im Gleichschritt :mrgreen:

..die anderen werden wohl oder übel die schwarzlackierten Innenfächen etwas erwärmen.

Bernd

Autor:  laerche11 [ Do 23. Nov 2017, 22:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera

Methusalem hat geschrieben:
,...also ich bleib' dabei,..ein paar von den überflüssigen Photonen verirren sich auch auf den Sensor ,...leider nicht im Gleichschritt :mrgreen:

..die anderen werden wohl oder übel die schwarzlackierten Innenfächen etwas erwärmen.

Bernd


Nicht nur erwärmen, sondern auch gestreut werden...
Versuch mal ein F70-210 an z. B. der K-5 und fotografiere gegen die Sonne, aber so, dass die Sonne nicht im Bild ist. Da wird das Sonnenlicht irgendwo an den Rand des Spiegelkastens projiziert und schon im Sucher kann man sehen, wie der Nebel einfällt.

Autor:  Methusalem [ Do 23. Nov 2017, 22:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera

laerche11 hat geschrieben:
Methusalem hat geschrieben:
,...also ich bleib' dabei,..ein paar von den überflüssigen Photonen verirren sich auch auf den Sensor ,...leider nicht im Gleichschritt :mrgreen:

.
Bernd


Nicht nur erwärmen, sondern auch gestreut werden...
Versuch mal ein F70-210 an z. B. der K-5 und fotografiere gegen die Sonne, aber so, dass die Sonne nicht im Bild ist. Da wird das Sonnenlicht irgendwo an den Rand des Spiegelkastens projiziert und schon im Sucher kann man sehen, wie der Nebel einfällt.



...jau man,..genau das hab' ich doch gemeint mit "ein paar verirrten,überflüssigen Photonen" :ja: :lol: :cheers:

Bernd

Autor:  BlubberLord [ So 17. Dez 2017, 15:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Analoge Mittelformat-Objektive an Kleinbildkamera

Mit diesem Adapter habe ich einige Pentacon Six-Objektive an der K-1 ausprobiert.
Wurde für um die 20€ aus dem großen Fluss geangelt:


Hier zum Beispiel ein 30mm Fisheye:
 
 
 Bild
#1 - 30mm Fisheye @F4
Der Bildeindruck ist allgemein spannend und zieht einen förmlich durch den Vordergrund ins Bild.

Bild
Crops aus #1 (Links, Mitte, Rechts), bei den Randcrops nur auf den Holzuntergrund achten, im Schärfeverlauf lässt sich dort der schärfste Punkt im Randbereich finden.
   
 
 
Die Schärfe ist allerdings weder in der Mitte extrem gut (sondern kleiner als die Sensorauflösung) noch gleichmäßig.

Stark abgeblendet:
 
 
 Bild
#2 - 30mm Fisheye @F9

Bild
Crops aus #2 (Links, Mitte, Rechts)
   
 
 
80mm Pentacon Six - Objektiv:
 
 
 Bild
#3 - 80mm @F4

Bild
Crops aus #3 (Links, Mitte, Rechts)
   
 
 
Die Randschärfe ist schon mehr mit der Mitte zu vergleichen aber auch hier gewinnt das Glas keine Preise.

nur zum Vergleich (nicht dass an Aufbau oder Einstellungen noch was nicht stimmt...) das Samyang 24/1.4 (für Pentax-Mount, mit Walimex-Branding):
 
 
 Bild
#4 - Samyang 24mm @F4

Bild
Crops aus #4 (Links, Mitte, Rechts)
   
 
 
Farbmoiré im mittleren Crop - Auflösung höher als die des Sensors, also alles top.
Und auch in den Randbereichen noch super scharf.

Fazit:
- Das Adaptieren von Pentacon Six - Objektiven an der K-1 ist kein Problem
- Adapter ist komplett aus Metall und hält selbst das Pentacon Six 180/2.8 problemlos, außerdem keine Linse notwendig
- Der Look vieler Linsen wird sehr gut sein (Spezielles wie das 30mm Fisheye oder Portraitlinsen mit großer Offenblende)
- Die Randschärfe der getesteten Objektive ist besser als bei vielen M42-Kleinbild-Varianten, jedoch um Welten schlechter als die von für digitales Vollformat konstruierten Linsen (Manuelle/Automatische)
- Die Auflösung übersteigt bei keinem Objektiv bei keiner Blende die des Sensors (alle verglichenen Linsen für digitales Vollformat tun dies)

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/