https://www.pentaxians.de./

Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/zubehoer-f26/getriebeneiger-der-bessere-kugelkopf-t45530.html
Seite 1 von 2

Autor:  aloislammering [ So 24. Okt 2021, 18:20 ]
Betreff des Beitrags:  Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Seit Ende des letzten Jahres habe ich neben meinen Kugelköpfen einen Getriebeneiger von Manfrotto, den MHXPRO-3WG. Dies ist ist die preisgünstigste Variante, funktioniert aber tadellos. Auf die Manfrotto PL200 Platte habe ich eine Arca-Swiss kompatible Platte geschraubt und den Neiger so in mein Arca-System eingebunden.

Bei den letzten Fotoaktionen, vor allem zur blauen Stunde (Ernsting Coesfeld, Zeche Ewald) habe ich den Neiger eingesetzt, und bin hoch zufrieden. Die Kameraposition lässt sich sehr exakt einstellen, eine Feinjustage der Kameraposition mit Hilfe der Wasserwaage der Kameras ist fast ein Kinderspiel.

Ich möchte den Neiger nicht mehr missen, auch wenn dieser im Vergleich zu Kugelköpfen eher sperrig ist. Für Architekturfotografie sind Getriebeneiger eigentlich ein "muss", der Angebotsmarkt ist aber doch eher überschaubar. Meine beiden Kugelköpfe werden bleiben, auf dem Reisestativ sowieso. Der Getriebeneiger wird mich aber immer häufiger am grossen Stativ begleiten.

Was sind eure Erfahrungen?

Autor:  pentidur [ So 24. Okt 2021, 18:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Getriebeneiger sind schon sehr speziell. Ich besitze auch einen (Benro GD3WH), verwende ihn aber nicht so häufig.
Kugelköpfe sind sehr universell. Der Nachteil ist, dass die Einstellung nur einer Achse meistens einher geht mit der unbeabsichtigten Verstellung der anderen Achsen. Außerdem kippt ein Kugelkopf bei starker Last gerne seitlich weg, wenn man nicht aufpasst.
Zwischen Getriebeneiger und Kugelkopf gibt es noch die Ein-, Zwei- oder Dreiwegeneiger. Die sind fast so universell wie Kugelköpfe aber ohne die beiden beschriebenen Probleme. Gegenüber einem Getriebeneiger sind sie meistens weniger voluminös und erlauben oft auch größere Lasten. Neiger gibt es wie Kugelköpfe in allen möglichen Gewichtsklassen und sind bei mir die meistgenutzten Stativköpfe. Insbesondere der Von schwer nach ganz leicht) Berlebach 653, der Acratech Teleneiger und der Sirui L10 (nur für das Einbeinstativ).

Deine Überschrift gilt m.M. nach nur in recht speziellen Fällen aber keinesfalls generell.

Autor:  ischmi [ So 24. Okt 2021, 18:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Ich habe auch den MHXPRO-3WG. Gelegentlich vermisse ich einen schnellen Panormakopf. Mit Kugelkopf kann ich nicht viel anfangen (zu wackelig).
Denn wenn Stativ, dann in der Regel Makro oder Architektur, deswegen ist der Getriebeneiger meine Nummer Eins.
Für Panoramas haben ich einen speziellen Stativkopf. Da ist der Getriebeneiger zu umständlich.

Autor:  aloislammering [ So 24. Okt 2021, 18:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

pentidur hat geschrieben:
Deine Überschrift gilt m.M. nach nur in recht speziellen Fällen aber keinesfalls generell.


Die Überschrift ist als Frage formuliert, nicht als Aussage, eine gewisse "Provokation" ist auch gewollt.

Mit einem "normalem" drei Wege Neiger habe ich auch gearbeitet, sagte mir aber in der Exaktheit nicht zu, da würde ich den Kugelkopf als universellen Kopf klar vorziehen.

Ja, ein Getriebeneiger schon recht speziell ist, das Arbeiten damit bereitet mir aber mehr Lust wie Last.

Autor:  Wickie [ So 24. Okt 2021, 19:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Der Ausgewogenheit halber: Es gibt auch von anderen Firmen Getriebeneiger, z.B. den Leofoto G2.

Autor:  Heribert [ Mi 6. Apr 2022, 14:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Wickie hat geschrieben:
Der Ausgewogenheit halber: Es gibt auch von anderen Firmen Getriebeneiger, ....


und auch von Arca... :d&w:

Autor:  aloislammering [ Mi 6. Apr 2022, 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Heribert hat geschrieben:
Wickie hat geschrieben:
Der Ausgewogenheit halber: Es gibt auch von anderen Firmen Getriebeneiger, ....


und auch von Arca... :d&w:



....da kauf ich mir doch lieber noch eine K3III, ist kaum teurer...

Eine interessante Alternative zu Manfrotto und Benro bietet allerdings sunwayfoto an. Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht?

Autor:  regentag [ Do 14. Jul 2022, 10:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Wickie hat geschrieben:
Der Ausgewogenheit halber: Es gibt auch von anderen Firmen Getriebeneiger, z.B. den Leofoto G2.


Hast du den, oder sonst wer? Teilweise wird bemängelt, das er nicht präzise genug ist, keine Rastpunkte, lapprig, nicht spielfrei?!
Also, wer hat ihn und kann berichten?

Autor:  pixiac [ Do 14. Jul 2022, 15:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Ich habe den Leo und bin sehr zufrieden mit ihm.
Die angesprochenen Mängel kann ich nicht nachvollziehen. Er hat deutliche "Rastpunkte" in der jeweiligen Mittelstellung lapprig ist da nichts, im Gegenteil trägt er bauartbedingt auch hohe Lasten, benutze ihn speziell mit der 645z und konnte ihn auch mit dem 28-45 noch nicht an seine Grenzen bringen.
Hilfreich ist ein Stativ mit eigener Niveliereinheit, weil er in jede Richtung nur 15° kann.
Oder, er hat ja einen Arca-Swiss-Boden, man packt ihn auf einen stabilen Kugelkopf, hab ich auch schon gemacht.
Von mir eine ganz klare Empfehlung für den Leo! :thumbup:

Autor:  regentag [ Do 14. Jul 2022, 16:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeneiger, der bessere Kugelkopf?

Dankeschön Frank, das beruhigt mich und warum lese ich auch Bewertungen im großen Fluss...kaufe dort nie.
Den Neiger würde ich eigentlich immer mit dem Kugelkopf kombinieren, also das is mein Plan. Entweder wächst er darauf fest oder ist dann in der Fototasche dabei. Mein Stativ hat leider keine extra Nivellierung. Ich denke das Teil setze ich ganz oben auf die Einkaufsliste.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/