https://www.pentaxians.de./

Umbau: Metz PowerPack P50
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/zubehoer-f26/umbau-metz-powerpack-p50-t10104.html
Seite 1 von 1

Autor:  Gerard_Dirks [ Di 30. Sep 2014, 23:19 ]
Betreff des Beitrags:  Umbau: Metz PowerPack P50

Hallo

Ich möchte ein PowerPack P50 von Metz umbauen. Dieses Teil hat noch NiCd-Akku verbaut.

Jetzt habe ich folgende Option;
1) Ein Ersatz NiCd-Akku Set bestellen mit eine Leistung von 1900 mAh, die original sind etwa 1200 mAh.
2) Einschicken an Metz und es für € 130 umbauen lassen auf ein P76 PowerPack mit NiMh-Akkus. Die Leistung liegt dann bei etwa 2000 mAh
3) Selber bei Reichelt oder Conrad, RC MiMh-Zellen kaufen und diese selber einbauen. Es gibt hier Zellen von 2100-5000 mAh. Das aufladen wurde dann nicht stattfinden mit das mitgelieferte Metz-Ladegerät sonder mit ein Modellflug-Ladegerät (SkyRC B6 mini) das separat gespeist wird um die eingebaute Lade-Elektronik zu umgehen.

Persönlich wurde ich die Option 3) bevorzugen. Ich habe bereits 4 interne Metz 50-40 Akkus umgebaut mit Eneloop Akku von 1900 mAh die ich mit den SkyRC aufladen. Hierdurch ist die Option 2) für mich überfällig. Mit Option 1) habe ich die alte Akku Technologie mit Memory-Effekt.

Die 3) Option gibt mich doch eher eine Verdoppelung der Leistung von Option 1 und 2, was mir sehr reizt.

Hat jemand vielleicht noch eine konstruktive Idee zu dieses Thema?

Gruss
Gérard

Autor:  Jörn [ Mi 1. Okt 2014, 03:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau: Metz PowerPack P50

Gerard_Dirks hat geschrieben:
... Hat jemand vielleicht noch eine konstruktive Idee zu dieses Thema?

Moin Gérard,

was genau erwartest Du denn an konstruktiven Vorschlägen? :ka:
Du hast schonmal Akkus umgebaut und kennst wohl den Unterschied zwischen eneloops und RC-Akkus?! Und wegen des Umbaus wirst Du wohl nicht fragen, oder? ;)

Grundsätzlich gilt natürlich, daß Du die Ersatzakkus gemäß der Einsatzhäufigkeit und -dauer auswählen solltest. Ich vermute, daß Du sie öfter benutzt, da Du scheints mehrere Akkupacks besitzt und auch bereits umgebaut hast?! Wenn das der Fall ist, wären Hochstromlade- und -entladefähige Akkus, wie Modellbauer sie in ihren RC-Elektrorennbooten verwenden, vielleicht eine gute Wahl für Dich. Denen kannst Du schnell die gespeicherte Energie entnehmen und bekommst sie mit passenden Ladegeräten auch fast genauso schnell wieder herein. Die Frage ist, inwieweit der Blitz davon profitiert, d.h. ob die Nachladezeit bis zum nächsten Blitzvorgang vom Blitz (wg. Aufladen eines Kondensators z.B.) oder von den Akkus (wg. Spannungseinbruch(?)) abhängt.

Die eneloops sind dann eine gute Wahl, wenn Du den Blitz nicht so häufig benutzt, dann aber (nahezu) die volle Leistung abrufen willst, ohne den Akku nochmals nachladen zu müssen.

Bei den RC-Akkus ist zu beachten, daß sie oftmals nur eine Saison halten. Das liegt aber daran, daß die Modellbauer sie im Grenzbereich des Machbaren benutzen. Die lutschen so einen in Eingenregie mit handverlesenen Akkus zusammengebauten Akkupack mit mehreren Ah beim Fahren in 5 bis 15 Minuten leer, d.h. sie werden mit mehrere zig Ampere Dauerbelastuing entladen! :geek:
Um das beim Fotografieren zu schaffen, müsstest Du Serienbilder mit Blitz aufnehmen. Da käme Dich ein Scheinwerfer weitaus günstiger. :mrgreen:

Gruß
Jörn

Autor:  lonee [ Mo 1. Dez 2014, 22:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau: Metz PowerPack P50

Eneloops sind doch auch NiMh Typen. Eine ähnliche Type gibt es auch von Sanyo mit mehr Kapazität.
Wie viele Zellen sind überhaupt in dem Powerpack? Vielleicht wären auch A123-Zellen eine Alternative. Die sind auch hochstrom-ladefähig. Wenn ich allerdings 1200mAh NiCad zugrunde lege, wäre das wohl oversized.
Fazit: versuchen entsprechende Zellenzahl als Pack zu kaufen, dann brauchst Du die nicht auch noch löten. Und das nicht im großen C, sondern im Modellbaufachhandel. C nimmt zuweilen recht hohe Preise.

Gruß,
lonee

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/