https://www.pentaxians.de./

Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/zubehoer-f26/kurze-abfrage-an-alle-telefoter-ab-500-mm-laenge-t41363.html
Seite 4 von 6

Autor:  joerg [ So 16. Aug 2020, 11:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

Nun, der Sidekick sitzt an Deinem Kugelkopf, der Kugelkopf sitzt auf dem Stativ. Ich denke, das schwächste Glied bestimmt das System. Vielleicht sind ja auch die Erwartungen zu hoch.

Autor:  ulipl [ So 16. Aug 2020, 13:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

joerg hat geschrieben:
Nun, der Sidekick sitzt an Deinem Kugelkopf, der Kugelkopf sitzt auf dem Stativ. Ich denke, das schwächste Glied bestimmt das System. ....


Der Kugelkopf sollte auf jeden Fall eine absolut spielfreie Drehung um die Vertikalachse aufweisen. Sonst macht das keinen Spaß...

Gruß
Uli

Autor:  mein Krakau [ So 16. Aug 2020, 14:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

joerg hat geschrieben:
Nun, der Sidekick sitzt an Deinem Kugelkopf, der Kugelkopf sitzt auf dem Stativ. Ich denke, das schwächste Glied bestimmt das System. Vielleicht sind ja auch die Erwartungen zu hoch.


Klingt schon logisch, nur halte ich es ja für möglich, dass in der eingerasteten Position des Kugelkopfs in der seitlichen Vertiefung weniger Spielraum da ist, als wenn er oben ist, wegen des Eigengewichts von Kamera und Objektiv.

Könnte mir aber auch vorstellen, dass es was zu tun haben könnte. Jedenfalls hatte ich bis jetzt bei Stativnutzung immer die SR ausgeschaltet.

Autor:  pstenzel [ So 16. Aug 2020, 17:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

Der Kugelkopf sollte schon hochwertig sein, wenn deiner minimal nachgibt, tut er das wahrscheinlich auch mit dem Sidekick.

Autor:  joerg [ Di 18. Aug 2020, 17:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

Also, Dein Problem lässt mir keine Ruhe...

Ich hab mir Dein Stativ mal angesehen. Ich hatte vorne erwähnt, dass ich den Sidekick mit einem Gitzo Mountaineer der 3er-Serie mit dem dazu passenden Kugelkopf ebenfalls von Gitzo verwende. Eine der schönen Gewohnheiten von Gitzo ist, dass sie neben den üblichen ziemlich nichtssagenden Gewichtsangaben auch Angaben zu Brennweiten (bezogen auf Kleinbild) machen, für die das Stativ oder der Kopf geeignet sind. Danach ist mein Mountaineer geeignet für 400mm. Da ich generell eine ruhige Hand habe, weiß ich, wie ich die Angabe nehmen muss. Auch 650mm etwas gecroppt geht noch mit mehr Ausschuss. Dann muss ich halt mehr Fotos schießen.

Die Daten Deines Rollei lesen sich in weiten Teilen fast identisch. Bis auf die Gewichtsangaben: Dein Stativ ist gut 200g leichter als meins, Dein Kugelkopf sogar fast 300g. Dein Stativ trägt angeblich 40% mehr Gewicht als meins, Dein Kugelkopf sogar fast 70%.

Ich kann also entweder davon ausgehen, dass Rollei insbesondere bei der Konstruktion von Kugelköpfen wesentlich ingeniöser ist als Gitzo und aus dem Material unendlich viel mehr Leistung herausholt oder dass Rolleis Angaben schlicht meilenweit an der Realität vorbeigehen.

Wenn die Schwachstelle das Stativ sein sollte, kannst Du einfach die unteren Segmente nicht ausziehen und so noch einige Reserven an Stabilität gewinnen. Für den Kugelkopf sehe ich aber keine Chance zum Pimpen.

Autor:  ulipl [ Di 18. Aug 2020, 19:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

Irgendwelche Angaben über die Tragfähigkeit sind halt' nur die halbe Wahrheit. Viel wichtiger ist das Schwingungsverhalten der gesamten Kombination aus Stativ-Kugelkopf-Objektiv-Kamera. Das steht leider in keinem technischen Datenblatt drinnen und wenn man da eine ungünstige Kombination erwischt... Darum ist "viel Masse" (an der richtigen Stelle) oft durch nichts zu ersetzen.

Gruß
Uli

Autor:  nacht_falke [ Mi 19. Aug 2020, 08:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

ulipl hat geschrieben:
Irgendwelche Angaben über die Tragfähigkeit sind halt' nur die halbe Wahrheit. Viel wichtiger ist das Schwingungsverhalten der gesamten Kombination aus Stativ-Kugelkopf-Objektiv-Kamera. Das steht leider in keinem technischen Datenblatt drinnen und wenn man da eine ungünstige Kombination erwischt... Darum ist "viel Masse" (an der richtigen Stelle) oft durch nichts zu ersetzen.

Gruß
Uli


Ja auch das Material spielt da eine Rolle, von der Schwingungsdämpfung soll Carbon besser sein als Holz, dann kommt Alu und Stahl.
Leider ist Carbon empfindlich und verzeiht harte Stürze nicht sooo.

Autor:  joerg [ Mi 19. Aug 2020, 09:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

nacht_falke hat geschrieben:
Ja auch das Material spielt da eine Rolle, von der Schwingungsdämpfung soll Carbon besser sein als Holz, dann kommt Alu und Stahl.
Leider ist Carbon empfindlich und verzeiht harte Stürze nicht sooo.


Das halte ich für ein Gerücht. Meine Pfeile sind auch aus Carbonröhren - weil das das mit Abstand strapazierfähigste Material ist, das dafür infrage kommt. Weit vor Holz oder Alu. Und die Belastungen beim Bogenschießen sind weit höher als beim Fotos schießen.

Autor:  nacht_falke [ Mi 19. Aug 2020, 09:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

merkwürdig warum soviele carbon-fahrräder unter Materialbrüchen leiden ;-)

Autor:  joerg [ Mi 19. Aug 2020, 09:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kurze Abfrage an alle Telefoter ab 500 mm Länge

Nun, Alu und Stahl haben drei Zustände: gerade, verbogen oder gebrochen. Bei Carbon entfällt der Zustand verbogen. Das verbiegt die Wahrnehmung bei den Betroffenen.

Seite 4 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/