https://www.pentaxians.de./

Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/zubehoer-f26/heisse-eneloop-akkus-laden-mit-200-ma-oder-500-ma-t15061.html
Seite 4 von 5

Autor:  Dunkelmann [ Sa 5. Sep 2015, 20:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

Hannes21 hat geschrieben:
Ich lade meine Eneloops immer mit 700mA, Probleme hatte ich deswegen noch nie.


...und ich nehme an, du benutzt ebenfalls ein BC700, Hannes?

Autor:  Hannes21 [ So 6. Sep 2015, 11:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

Dunkelmann hat geschrieben:
Hannes21 hat geschrieben:
Ich lade meine Eneloops immer mit 700mA, Probleme hatte ich deswegen noch nie.


...und ich nehme an, du benutzt ebenfalls ein BC700, Hannes?

:ja: :ja: :ja:

Autor:  Gerard_Dirks [ So 6. Sep 2015, 12:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

Hallo zusammen

Ich habe mich mal schlau gemacht, da ich inzwischen doch etwas 80 einzelne AA Eneloops habe und weiter all meine Metz Stabblitze die einzelne 7 Zellen in Block ersetzt habe durch Eneloops. So vermutlich sind bei mir etwa 150 enelopps in Einsatz

Die Eneloops arbeiten nach den Standard IEW61951-2
http://www.cnlumos.com/lumos/Battery%20 ... 2-2003.pdf

Für das Laden den einzelne Eneloops habe ich mir 2 Anspann Powerline 4 Pro gekauft. Die sind super. Die Eneloops sollte mann laden mit 1/3 der Nenn-Leistung also 1900/3= 633. Der Anspann ladet Standard mit 600mA. Ich stelle ihm ein auf 800mA damit ich die 4 AA doch relativ schnell voll kriege. Im schnitt braucht es etwa 1 Std. um dann eine 4er Set die meine Metz Systemblitze leergesaugt habe wieder vollzukriegen.
Ein laden mit 200mA schadet eher als das es nutzt. Die Nenn-Spannung zum Abschalten des Ladeprozess wird da kaum erreicht wodurch eine Überladung vorprogrammiert ist.

Meine Metz Packs (mit 7 eneloops in Serie) lade ich mit ein Ladegerät was aus die Modellbau stammt. Es sind die Original Ladegeräte von SkyRC (1 iMax BC6 und 1 iMax BC6AC+) Habe extra die Original Ladekabel von Metz mit Bananenstecker ausgerüstet damit diese in das Ladegerät passen. Die Automatik übernimmt den Ladevorgang da es in so ein Pack keine Einzelzell-Überwachung gemacht werden kann.
http://knueppixx.blogspot.ch/2010/08/ak ... uning.html

Bin mit diese Eneloops komplett zufrieden. Kann mit diese beide Ladegeräte von Ansmann & SkyRC meine Zellen auch in Auto nachladen, damit ich wirklich immer genügend volle Zellen bei mir habe.

Gruss
Gérard

Autor:  Dunkelmann [ So 6. Sep 2015, 19:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

Hi Gérard,

Gerard_Dirks hat geschrieben:
Ich habe mich mal schlau gemacht, da ich inzwischen doch etwas 80 einzelne AA Eneloops habe und weiter all meine Metz Stabblitze die einzelne 7 Zellen in Block ersetzt habe durch Eneloops. So vermutlich sind bei mir etwa 150 enelopps in Einsatz.


Wow, das sind eine Menge Eneloops... ;)
Danke für die ausführliche Antwort.

Abschließend komme ich zu dem Fazit, dass man NiMHs mit um die 2000 mAh mit 700 mA laden sollte, weil dadurch die Ladeabschaltung zuverlässiger und sicherer funktionieren dürfte. Entgegen meiner ursprünglichen Annahme sollten die Akkus also beim Laden mit 700 mA weniger warm oder gar heiß werden als mit geringeren Ladeströmen. Gut zu wissen, denn dadurch spart man auch noch Zeit beim Laden.

Ich habe wieder mal eine Menge gelernt in dieser Diskussion. Danke nochmal an alle "Mitwirkenden"! :cap:

Autor:  mika-p [ So 6. Sep 2015, 19:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

Danke für die ausführliche Antwort :ja:

Schon auf der ersten Seite war das Ergebnis zu lesen ...
Ob jetzt 1/3 oder 1/4 der Kapazität der richtige Ladestrom ist, muß nicht diskutiert werden.

Viel wichtiger ist nur die in vielen Geräten unzureichende delta-u Abschaltung im Auge zu haben.
Da einfach mal auf die Schächte achten und mit verschiedenen Akkus vergleichen :thumbup:

Autor:  BorisDieBestie [ So 6. Sep 2015, 21:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

Dunkelmann hat geschrieben:
Ui, wenn ich dran denke, was für stümperhafte Ladegeräte ich vor dem BC700 hatte... :ugly: DAS war Elektronikschrott. Dagegen ist das BC700 feinste Technik. ;) .

Natürlich gibt es immer schlechteres... mich hat das BC700 halt im Fazit nicht überzeugt. Vielleich wäre bei dem Lader weniger mehr...? Keine Ahnung.

Dunkelmann hat geschrieben:
Was mich nur daran stört ist der Umstand, dass es ein Stecker-Ladegerät ist, also direkt in eine Steckdose gesteckt werden muss. Da ich mein Ladegerät an einer Steckdosenleiste anschließe, ist das etwas unschön/ungünstig/platzverschwenderisch. Andererseits braucht man kein Kabel, was immer extra mitzuführen und aufzubewahren ist. Hat alles Vor- und Nachteile. Mal schauen... Und das Teil ist wirklich soooo gut? Funktioniert es auch so super mit allen möglichen anderen NiMH-Zellen - also mit beliebigen Kapazitäten?

Nun ich habe mit dem erscheinen der weißen eneloops vor vielen Generationen die anderen Akkus nach und nach durch eneloops ersetzt. Ich habe die weißen eneloops in allen Generationen im Einsatz, sowohl AA als auch AAA. Bei den eneloop xx habe ich nur AA Zellen, die nutze ich in meiner K30 und K50.

Für die Steckdosenleiste ist der Lader sicher nicht günstig, für die Reise wieder perfekt, man kann den Euro Stecker am Lader lösen. Darunter ist ein klappbarer US Stecker. Man kann deshalb den Lader echt flach machen.

Mir wären keine neg. Umstände des Laders bekannt, er läd halt, man kann nichts einstellen, und er hat keine entlade Funktion.

Autor:  Dunkelmann [ Mo 7. Sep 2015, 09:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

BorisDieBestie hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Ui, wenn ich dran denke, was für stümperhafte Ladegeräte ich vor dem BC700 hatte... :ugly: DAS war Elektronikschrott. Dagegen ist das BC700 feinste Technik. ;) .

Natürlich gibt es immer schlechteres... mich hat das BC700 halt im Fazit nicht überzeugt. Vielleich wäre bei dem Lader weniger mehr...? Keine Ahnung.

Dunkelmann hat geschrieben:
Was mich nur daran stört ist der Umstand, dass es ein Stecker-Ladegerät ist, also direkt in eine Steckdose gesteckt werden muss. Da ich mein Ladegerät an einer Steckdosenleiste anschließe, ist das etwas unschön/ungünstig/platzverschwenderisch. Andererseits braucht man kein Kabel, was immer extra mitzuführen und aufzubewahren ist. Hat alles Vor- und Nachteile. Mal schauen... Und das Teil ist wirklich soooo gut? Funktioniert es auch so super mit allen möglichen anderen NiMH-Zellen - also mit beliebigen Kapazitäten?

Nun ich habe mit dem erscheinen der weißen eneloops vor vielen Generationen die anderen Akkus nach und nach durch eneloops ersetzt. Ich habe die weißen eneloops in allen Generationen im Einsatz, sowohl AA als auch AAA. Bei den eneloop xx habe ich nur AA Zellen, die nutze ich in meiner K30 und K50.

Für die Steckdosenleiste ist der Lader sicher nicht günstig, für die Reise wieder perfekt, man kann den Euro Stecker am Lader lösen. Darunter ist ein klappbarer US Stecker. Man kann deshalb den Lader echt flach machen.

Mir wären keine neg. Umstände des Laders bekannt, er läd halt, man kann nichts einstellen, und er hat keine entlade Funktion.


Ah, das stimmt natürlich: Refresh und die anderen Zusatzfunktionen hat man bei dem Panasonic-Teil nicht. Gerade Refresh finde ich sehr hilfreich und das hat mir schon das ein oder andere Mal geholfen, einen Akku wieder auf Vordermann zu bringen. Die Kapazität kann dadurch teilweise deutlich wiederhergestellt werden. Also ich werde nun erstmal mit meinem BC700 weiter laden und dabei dann 700 mA für den Ladestrom einstellen. Falls sich dabei was mit heißen Akkus ergeben sollte, werde ich nochmal über das Panasonic-Ladegerät nachdenken. ;)

Autor:  User_02882 [ Mo 7. Sep 2015, 09:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

Hmmm..... jetz weiss ich, dass man mit dem BC700 auch mit 700 mA laden kann - nu muss ich nur noch 'rausfinden wie... und ob das irgendeinen Unterschied macht. Ich hab' halt größtenteils die weissen eneloops, die lade ich mit 200 mA und gut....

Autor:  Ivarr [ Mo 7. Sep 2015, 10:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

Jap, werde meine Akkus nun auch mit höherem Ladestrom laden. Manchmal sollte man eben nicht ganz zu vorsichtig sein :mrgreen:

Autor:  Dunkelmann [ Mo 7. Sep 2015, 10:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Heiße Eneloop-Akkus: laden mit 200 mA oder 500 mA?

BUDDI hat geschrieben:
Hmmm..... jetz weiss ich, dass man mit dem BC700 auch mit 700 mA laden kann - nu muss ich nur noch 'rausfinden wie... und ob das irgendeinen Unterschied macht. Ich hab' halt größtenteils die weissen eneloops, die lade ich mit 200 mA und gut....


Nacchdem du die Akkus eingelegt hast, hast du einige Sekunden Zeit, bevor das Gerät mit dem Laden beginnt. In der Zeit kannst du dann z. B. auf die Taste "Current" drücken, wodurch du zwischen den verfügbaren Ladeströmen umschalten kannst. Bei AA-Zellen ist das 200, 500 und 700 mA. Stelle einfach 700 ein und warte ein paar Sekunden. Das Display wird dann einmal kurz flackern und dann beginnt der Ladevorgang. Die könnte noch nützlich sein, falls du keine gedruckte Anleitung hast.... ;)

Seite 4 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/