https://www.pentaxians.de./

Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/zubehoer-f26/der-macroboterstes-kennenlernen992017-t27410.html
Seite 3 von 3

Autor:  ErnstK [ Sa 20. Jan 2018, 09:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

LX MX hat geschrieben:
Danke für den Link :ja: :thumbup:

NG
Ernst

Autor:  Donze [ Sa 20. Jan 2018, 11:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

CCL hat geschrieben:
Da freut sich ja einer mächtig :2thumbs:

Links die Mikrofonbuchse, ist aber halt 3,5mm statt der üblichen 2,irgendwas. Und ggf im Menü umstellen, dass es ein Fernauslöser ist. Ja, 3,5mm hat kein Mensch, zählt von mir aus auch als nicht vorhanden :ugly: :ugly:

Das einzig gute ist, dass er mal links sitzt, und nicht rechts unter der Hand stört

Ich habe bei mir (K50) alles auf 3.5 mm mit Adaptern umgestellt. Dann kann ich billige und überall erhältliche 3.5mm Verlängerungskabel benutzen. Jetzt kann ich im warmen Wohnzimmer die Kamera draussen auslösen, die Vögel fotografieren soll an einem Futterhaus. Also so blöd finde ich das nicht.

Autor:  mika-p [ Sa 20. Jan 2018, 19:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Habe den Link mal in unsere Sammlung aufgenommen.

Autor:  laerche11 [ Fr 2. Feb 2018, 16:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Nach der ersten Inbetriebnahme stellt sich mir die Frage, ob es einen einfachen Weg gibt, die richtige Schrittweite herauszufinden.

Autor:  mesisto [ Fr 2. Feb 2018, 19:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

laerche11 hat geschrieben:
Nach der ersten Inbetriebnahme stellt sich mir die Frage, ob es einen einfachen Weg gibt, die richtige Schrittweite herauszufinden.

Verzeih, dass ich schmunzeln muss... genau deswegen hatte ich damals vorgeschlagen, eine recht einfache Formel optional zu hinterlegen. Irgendjemand hatte das damals mit "diese Formel ist falsch" abgebügelt. Wer war das nochmal... :cheers:
Für die Schrittweite (mit wählbarer Überlappung) gibt es im Netz viele Formeln. Alle falsch. Werden trotzdem erfolgreich genutzt... :rofl:

Autor:  BluePentax [ Fr 2. Feb 2018, 20:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

mesisto hat geschrieben:
laerche11 hat geschrieben:
....
Für die Schrittweite (mit wählbarer Überlappung) gibt es im Netz viele Formeln. Alle falsch. Werden trotzdem erfolgreich genutzt... :rofl:


Hast du denn eine richtige Formel im Angebot, die man bei Bedarf nutzen könnte? :kopfkratz:

Autor:  mesisto [ Fr 2. Feb 2018, 20:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

BluePentax hat geschrieben:
mesisto hat geschrieben:
laerche11 hat geschrieben:
....
Für die Schrittweite (mit wählbarer Überlappung) gibt es im Netz viele Formeln. Alle falsch. Werden trotzdem erfolgreich genutzt... :rofl:


Hast du denn eine richtige Formel im Angebot, die man bei Bedarf nutzen könnte? :kopfkratz:

Sorry, das war ironisch gemeint, kam wohl nicht so richtig rüber... Also: es gibt viele Berechnungen für eine gute Schrittweite, die zwar alle unpräzise sind, was aber nicht wichtig ist, solange nur genug Überlappung in den Schärfebereichen erzeugt wird. Ich werde mal ein paar zusammenstellen...

Autor:  joerg [ Fr 2. Feb 2018, 20:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Na ja, ich nehme im Zweifel einen DOF-Rechner und halbiere bis drittele etwa den Schärfebereich, den er mir nennt. Das muss man einfach ausprobieren. Viel mühsamer war es eigentlich, die Einstellungen so zu finden, dass sich der Schlitten zu Ende vibriert hatte vor dem Foto…

Autor:  mesisto [ Fr 2. Feb 2018, 23:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Eine mögliche Berechnung der Schrittweite von vielen anderen:
für APS-C: 0,028*Blende*(ABM+1)/(ABM*ABM)
oder
für FF: 0,043*Blende*(ABM+1)/(ABM*ABM)

Dabei ist ABM der Abbildungsmaßstab: z.B. 2 für 2:1, also 1mm im Raum wird auf 2mm auf Sensor abgebildet.

Beispiel mit K3 bei Blende 8:
Schrittweite = 0,028*8*3/4 = 0,168
Ist dein Objekt nun 1cm groß brauchst Du 60 Aufnahmen.

Dabei beträgt die effektive Blende bereits 8*(1+2) = f24...

Autor:  mesisto [ Fr 2. Feb 2018, 23:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

joerg hat geschrieben:
...Viel mühsamer war es eigentlich, die Einstellungen so zu finden, dass sich der Schlitten zu Ende vibriert hatte vor dem Foto…

Hier kann helfen, die bewegte Masse zu reduzieren und unter Zug oder Druck zu halten.
Zum Beispiel: die Kamera zu fixieren und nur das Objekt auf dem Schlitten zu bewegen. Wenn möglich in vertikaler Anordnung mit hochfahrendem Schlitten (falls dein Schlitten das packt). Der Schlitten wird so durch die Schwerkraft immer ein wenig unter Druck gehalten und läuft möglichst spielfrei immer auf der gleichen Flanke des Spindelgewindes.

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/