https://www.pentaxians.de./

Blitz für Pentax K5II
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/zubehoer-f26/blitz-fuer-pentax-k5ii-t5418.html
Seite 2 von 2

Autor:  Meenzer [ Fr 27. Sep 2013, 15:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

Wenn die hellen Bereiche (bei diesem Foto das Tageslicht im Hintergrund) für dich unwichtig sind und du die Loks gerne gut belichtet haben möchtest, dann schnapp dir lieber ein Stativ als einen Blitz.
Zusätzlich kannst du auch noch mit einer Taschenlampe Lightpainting versuchen.

Autor:  Mätschi [ Fr 27. Sep 2013, 16:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

Danke für die Antworten!
Also wäre ein Stativ und eine längere Belichtungszeit die bessere Lösung.
mfg Mätschi

Autor:  Hannes21 [ Fr 27. Sep 2013, 16:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

Mätschi hat geschrieben:
Also, habe mal ein Bild hochgeladen.
...
Wie ihr seht ist das Bild zu dunkel geworden.
mfg Mätschi

Also ich finde das Bild weder fehlbelichtet, noch braucht man dafür ein Stativ (ich habe jetzt mal die vorhandenen EXIFs in diese Aussage einbezogen!)

Dein Bild ist ein typisches beispiel dafür, dass man hier manuell eingreifen muss.
Und warum? Weil du einen sehr hellen Tageslichthintergrund und in der halle weniger Licht und dazu noch dunkle Loks hast, wo deren schwarze Farbe noch Licht schluckt.
Diesen Dynamikumfang, den dein Auge noch schafft, stellt deine Kamera bzw. deren Sensor aber vor Probleme, denn der schafft das nicht!
Und trotzdem hat die Kamera hier ohne dein Zutun belichtungstechnisch alles richtig gemacht, nämlich einen Art Mittelwert gefunden, bei dem im hellen Hintergrund noch Strukturen erkennbar sind, als auch die dunklen Loks nicht völlig im Schwarz abgesoffen sind.Natürlich kann die Kamera nicht wissen, dass es dir mehr auf die Loks, als auf den Hintergrund ankommt.

Was also tun?

Du könntest jetzt eine Spotmessung auf den Hintergrund draußen machen, dann wäre dieser optimal belichtet, aber deine Loks würde völlig im schwarz absaufen.
Alternativ machst du eine Spotmessung auf die Lok, dann kommen diese besser zur Geltung, aber dann hast du den Hintergrund als helles Licht ausgefressen.

Hmmm...Und jetzt?

Die Idee eines Blitzes zum Aufhellen ist ja gar nicht so verkehrt, aber in diesem Falle ist das schwierig, weil direkt anblitzen dürfte hier zu unerwünschten Reflexionen führen (müsste man versuchen), und indirekt in der hohen dunklen Halle ohne helle Decke, da kommst du mit deinem Blitz nicht allzu weit.

Was ich hier machen würde (und hier auch probiert habe) ist rel. einfach: Du nimmst dieses Photo und ziehst in der Bildbearbeitung einfach die Tiefen etwas hoch, und fertig ist die Sache. M. E. genügt das hier völlig, weil noch genügend Potenzial im Bild ist.

Und jetzt nehm ich das mit dem Stativ wieder zurück: Du könntest auch ein HDR machen, aus 3-5 zusammengesetzten Bildern.

Vielleicht könnte man auch einen etwas anderen Standpunkt wählen, dass der helle Hintergrund weniger Bildanteil einnimmt.

So, mehr fällt mir jetzt dazu nicht ein.

Aber der Blitz wäre das Letzte, was mir hier fehlen würde.

Autor:  sir-fog [ Fr 27. Sep 2013, 18:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

Hannes hat eigentlich alles gesagt. :2thumbs:

Übrigens einer der wenigen Fälle, wo eine Spotmessung auf eine Dampflok mal sinnvoll ist. :mrgreen:
Die Messung so etwa auf Höhe des Führerstandes gesetzt und gespeichert sollte einigermaßen passen (ganz natürlich auch nicht). Daß dann der Hintergrund draußen ausbrennt wäre mir latte.

Am besten aber ein HDR, dann ist alles drin.

Ich war übrigens vom umgekehrten Standort ausgegangen, also vom Licht ins Dunkle, ggf. sogar mit geschlossenen Toren.

Autor:  Meenzer [ Sa 28. Sep 2013, 01:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

sir-fog hat geschrieben:
Die Messung so etwa auf Höhe des Führerstandes gesetzt und gespeichert sollte einigermaßen passen (ganz natürlich auch nicht). Daß dann der Hintergrund draußen ausbrennt wäre mir latte.
Leider würde das aber freihand die Iso richtig hochtreiben (wenn man von den gegebenen Werten ausgeht, auf 3200+).
Ich bin der Meinung, dass man in jeder schwierigen Situationen die Kamera fixieren sollte, wenn entsprechender Untergrund oder ein Stativ vorhanden ist. a) Der Bildausschnitt bleibt gleich. b) Man kann mit der Belichtung experimentieren oder Belichtungsreihen machen. c) Die Iso bleibt niedrig.
Also für diesen Fall die 250-300€ lieber sparen und dafür eine Möglichkeit suchen, um die Kamera 5-20s lang ruhig zu halten. In windstillen Hallen tut es selbst eine Klapptleiter aus dem Baumarkt und ein Fernauslöser. Mittels der Sprossen kann man sogar die Höhe variieren. -Kein Scherz-

Autor:  sir-fog [ Sa 28. Sep 2013, 02:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

Meenzer hat geschrieben:
Leider würde das aber freihand die Iso richtig hochtreiben (wenn man von den gegebenen Werten ausgeht, auf 3200+).

Ja, wo ist das Problem?
Ich habe schon Aufnahmen mit 10.000 ASA OOC gesehen, die einwandfrei waren. Zugegeben, war da das Licht anders und keine großen dunklen Flächen.
Aber 3.200 ASA ist bei der K5II doch wirklich kein Problem mehr. Meine K5 darf bis 12.800, ich möchte gar nicht wissen, wie oft die bei 3.200 war ohne das ich das bemerkt habe. Und ob das nur am DxO liegt...? 8-) :mrgreen:

Aber davon abgesehen hatte ich ja ohnehin für Deinen Stativvorschlag und AL plädiert - das war ja nur eine Möglichkeit der Belichtungsmessung dazu. :cap:

Autor:  Meenzer [ Sa 28. Sep 2013, 02:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

Darüber müssen wir auch gar nicht diskutieren. High-Iso ist eine tolle Sache für Schnappschüsse im Vorbeigehen.

Ich weiß nicht wie sehr solche Loks reflektieren. Aber eine Langzeitbelichtung mit Lightpainting könnte schöne Ergebnisse ergeben. Vielleicht erzeugen unterschiedliche Lichtfarben auch ein schönes Glühen.
http://www.youtube.com/watch?v=Gi74B241b6k

Autor:  newny [ Sa 28. Sep 2013, 18:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

Hier gibt es wahrscheinlich Bilder, die Deinem Vorhaben entsprechen.
http://eisenbahnlust.wordpress.com/tag/ ... genberger/

Der Zwingenberger hat aber teilweise hohen lichtechnischen Aufwand mit mehreren Lichtquellen betrieben.

Ein Blitz alleine reicht nicht
Zitat von seiner HP "über 200 Dampflok-Fotografien von Axel Zwingenberger (meist mit Großbildkamera und komplexer Blitzausrüstung nachts inszeniert)"

Autor:  Mätschi [ So 29. Sep 2013, 17:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blitz für Pentax K5II

Danke für eure hilfreichen Vorschläge bzw. Antworten
Werde mich erst mal nach einem Stativ umschauen und weiter Bilder mit verschiedenen Kameraeinstellungen machen.
Das mit der Taschenlampe ist keine schlechte Idee :2thumbs:
bei solchen Veranstaltungen ist es aber immer schwierig das keiner ins Bild läuft ( Langzeitbelichtung )
Super Tipp mit diesem Buch von newny :thumbup: Werd ich mir holen.
mfg Mätschi ')

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/