https://www.pentaxians.de./

Pentax Super A
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/analoge-kameras-f25/pentax-super-a-t29632.html
Seite 2 von 4

Autor:  UMC [ Fr 26. Jan 2018, 22:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

gidjuh hat geschrieben:
...Alte Elektronik und vor allem 1980er-jahre Elektronik ist leider sehr anfällig...

Kann man das irgendwie mit Fakten untermauern? Der englische Reparaturservice Harrow Technical behauptet auf seiner Website, dass die erste Serie der Super A generell elektronisch unzuverlässig sei, aber ansonsten ist mir noch nicht viel substanzielles in dieser Richtung untergekommen.

gidjuh hat geschrieben:
... Meine Erfahrung mit der M-Serie ist, dass die Kameras sich meistens gut und günstig reparieren lassen, weil sie gut und durchdacht konstruiert sind. Da ist zwar auch Elektronik drin, aber die ist noch älter und deswegen auch wesentlich simpler. ;)

Das halte ich für ein Gerücht. Die M-Reihe (zu der neben den dir genannten Kameras letztlich auch die Super A und Program A gehören), fällt heutzutage dadurch auf, dass sie mehrheitlich an 2-3 Problemen leiden, die letztlich alters- und verschleißbedingt fast unvermeidlich auftreten. Die Aussage "günstig reparieren" trifft nur so lange zu, als der Spiegelkasten nicht ausgebaut werden muss. Wenn das aber eintritt, dann ist das eine heftige Aktion, vor allem mit dem Lötkolben. Leider bedingt eines der 3 Standardprobleme genau dieses Szenario.

Nur so nebenbei:
Wenn man in eine Super A oder Program A nur mal eben Batterien einlegt und mal schnell die Rückwand geöffnet hat, dann stellt sich die Kamera bei den nächsten 2-3 Auslösungen stur und lässt die Zeit immer bei 1/1000sec, bis der Zählerstand 1 erreicht hat. It's a feature, not a bug: Es soll nach dem Filmwechsel für rasche Einsatzbereitschaft sorgen, d.h. vermeiden, dass man, z.B. im Schatten Film gewechselt hat und dann die "endlos langen" 2-3 x 1/15sec abwarten muss ')

Autor:  mika-p [ Sa 27. Jan 2018, 15:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

gidjuh hat geschrieben:
Bist Du auf das Super-A angewiesen? Alte Elektronik und vor allem 1980er-jahre Elektronik ist leider sehr anfällig.. Alternativen die öfters vorbeikommen wären vielleicht auch die ME, ME-super, MV, MG, MV1. Die K-Serie könnte man sogar auch noch in Betracht ziehen.
Meine Erfahrung mit der M-Serie ist, dass die Kameras sich meistens gut und günstig reparieren lassen, weil sie gut und durchdacht konstruiert sind. Da ist zwar auch Elektronik drin, aber die ist noch älter und deswegen auch wesentlich simpler. ;)

Danke für die Anregungen, aber wir wollen hier in der Familie einmal wieder das ursprüngliche Feeling erleben.
Und dazu auch eine modernere Linse verwenden. Deshalb die Super A.

Vielen Dank für die Tipps, UMC, dass mit dem Einschalten war mir auch nicht bekannt. :thumbup:

Autor:  charly [ Sa 27. Jan 2018, 16:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

Ich hab die Super A auch und finde sie sehr gut. Man kann mit ihr auch alle modernen DA Optiken ohne Blendenring betreiben. Das ist mit den rein mechanischen nicht möglich. Und ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist die TTL Unterstützung, wenn man blitzen möchte. Die LX ist zwar schöner, aber die Super A bietet weit mehr von elektronischer Seite aus. Aus meiner Sicht: klare Empfehlung.

Autor:  Pixelmaniac [ Sa 27. Jan 2018, 16:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

UMC hat geschrieben:
gidjuh hat geschrieben:
...

Nur so nebenbei:
Wenn man in eine Super A oder Program A nur mal eben Batterien einlegt und mal schnell die Rückwand geöffnet hat, dann stellt sich die Kamera bei den nächsten 2-3 Auslösungen stur und lässt die Zeit immer bei 1/1000sec, bis der Zählerstand 1 erreicht hat. It's a feature, not a bug: Es soll nach dem Filmwechsel für rasche Einsatzbereitschaft sorgen, d.h. vermeiden, dass man, z.B. im Schatten Film gewechselt hat und dann die "endlos langen" 2-3 x 1/15sec abwarten muss ')


Ja, jetzt erinnere ich mich. :ugly: Es hat mich immer geärgert, daß ich aus den teuren 36er Dia-Filmen nicht mehr wie gewohnt 37 oder 38 Bilder bekommen habe. Mit Tricks konnten man sich aber meistens eines zurückholen, z.B. durch die Doppelbelichtungsfunktion (mit Objektivdeckel davor) 8-) , oder einfach für die erste Aufnahme eine Motivwahl, was durch eine entsprechende Blendenvorwahl mit 1/1000 Sek korrekt zu belichten war. :)

PM

Autor:  Pixelmaniac [ Sa 27. Jan 2018, 17:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

charly hat geschrieben:
Ich hab die Super A auch............. Aus meiner Sicht: klare Empfehlung.

:2thumbs:

Volle Zustimmung!

Sie wurde erst durch die Z-1 getoppt, aber das ist ein ganz anderes Thema. :ichweisswas:

PM

Autor:  Spotmatic_mit_Takumar [ Di 30. Jan 2018, 11:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

Bei der Super A ist zu beobachten, daß der Auslöser machmal Probleme verursacht: Der Druckpunkt zum
Einschalten der Belichtungsmessung will nicht.
Ursache ist Dreck oder angelaufene Kontakte unter dem Rad.

Ansonsten ist sie für FF DA-Linsen wie das 1,8/50mm oder das 2,4/35mm echt gut.

Wer auch Altglas hat, sollte auf jeden Fall zur ME oder MX greifen.
Die Modelle MV, MV1 und MG sind abgespeckte MEs und nicht wirklich lohnenswert.
ME Super? Keine Ahnung, ich habe bisher noch keine intakte in der Hand gehabt.

Autor:  pleo [ Di 30. Jan 2018, 12:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

Der Motordrive A machte auch nur gut 3,5 B/sec und war sehr "ruckelig" - die Kombination hatte starke Eigenerschütterungen.
Da sind die Kameras mit eingebautem Motorantrieb deutlich angenehmer in der Handhabung.
... oder eben auf Motorantrieb verzichten.

Mein (analoger) Favorit nach wie vor:
Chinon CP 5 Spot twin program
(Klasse Winder - Stromversorgung von dort und Auslöser dort nutzbar auch ohne Motornutzung, Programmautomatik auch ohne A-Kontakte, Spotmessung -hatte keine mf-Pentax! - Doppelbelichtungshebel - und sehr geringe Erschütterungen durch Verschluss/Spiegelschlag!)

Autor:  Spotmatic_mit_Takumar [ Di 30. Jan 2018, 21:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

pleo hat geschrieben:
Mein (analoger) Favorit nach wie vor:
Chinon CP 5 Spot twin program
(Klasse Winder - Stromversorgung von dort und Auslöser dort nutzbar auch ohne Motornutzung, Programmautomatik auch ohne A-Kontakte, Spotmessung -hatte keine mf-Pentax! - Doppelbelichtungshebel - und sehr geringe Erschütterungen durch Verschluss/Spiegelschlag!)


Ja das Ding is cool :2thumbs:
Die hab ich als Revueflex AC-4 SP, aber ohne Motor in der Bereitschaftstasche.

Allerdings ist die Super A einfach hübscher.

Autor:  bmk [ Mi 31. Jan 2018, 03:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

Ich kann mich immer nur schwer entscheiden, welche als nächste dran ist. KX und ME Super gibts auch noch.Bild

Autor:  pleo [ Mi 31. Jan 2018, 10:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax Super A

für mich die MX-Kombi rechts!
(hatte ich damals so auch....)

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/