https://www.pentaxians.de./

SR-Fähigkeiten und Astrotracer
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/sr-faehigkeiten-und-astrotracer-t22139.html
Seite 1 von 2

Autor:  apollo [ Fr 21. Okt 2016, 19:23 ]
Betreff des Beitrags:  SR-Fähigkeiten und Astrotracer

Hi,

Verständnisfrage zur SR:
Laut Pentax-Homepage können die K-70/K-3II bis zu 4.5 LW mit dem SR korrigieren, die K-S2 "nur" 3 LW.
Liegt das daran, dass der SR bei den beiden ersteren mehr "Spielraum" hat oder einfach nur besser arbeitet?

Wenn ersteres der Fall wäre, würde dies auch eine längere Belichtung bei Astrotracen ermöglichen, da ja mehr Platz zum Drehen des Sensors vorhanden ist?


Gruß René

Autor:  laerche11 [ Fr 21. Okt 2016, 19:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

apollo hat geschrieben:
Hi,

Verständnisfrage zur SR:
Laut Pentax-Homepage können die K-70/K-3II bis zu 4.5 LW mit dem SR korrigieren, die K-S2 "nur" 3 LW.
Liegt das daran, dass der SR bei den beiden ersteren mehr "Spielraum" hat oder einfach nur besser arbeitet?

Wenn ersteres der Fall wäre, würde dies auch eine längere Belichtung bei Astrotracen ermöglichen, da ja mehr Platz zum Drehen des Sensors vorhanden ist?


Gruß René


Die Auslenkung ist meines Wissens gleich, die Sensorik und damit die Ansteuerung besser / intelligenter.

Autor:  tabbycat [ Sa 22. Okt 2016, 11:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

Laut technischen Daten lässt die Horizontkorrektur Auslenkwinkel bis 1,5° ohne SR zu - bei K-70 & K-S2. Die "Einstelligen", welche ja auch die Bildausschnittsanpassung an Bord haben, können hier bis zu 2° korrigieren. Es liegt nahe, dass sie auch geringfügig längere Belichtungszeiten mit dem Astrotracer zulassen.

Die (Halte-)Verlängerung in Blendenstufen bei SR hat mit alledem nichts zu tun, man unterstellt grundsätzlich, dass die Auslenkung hierfür ausreichend ist. Andernfalls wird SR für diese Aufnahme komplett deaktiviert und das meines Wissens auch so in die Metadaten geschrieben. Man kann das gut testen, indem man mal ein paar Sekunden Belichtung einstellt und die Kamera bewegt. Innerhalb des Auslenkbereiches hört man das Kratzen der SR - wenn man es übertreibt verstummt sie nach einem letzten Ächzen und der Sensor bleibt in Mittenstellung fixiert. Dabei merkt man auch, dass die Auslenkung tatsächlich nicht die begrenzende Größe ist, man kann eigentlich mühelos die SR auch eine halbe Minute aus der Hand korrigieren lassen ohne sie gegen die Wand zu setzen. Trotzdem wird das Ergebnis verwackelt sein.

mfg tc

Autor:  apollo [ Sa 22. Okt 2016, 12:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

Hi tc,

danke für die Ausführungen, klingt plausibel.
Auf die Idee die Horizontkorrektur als Vergleichsmaßstab heranzuziehen bin ich nicht natürlich gekommen... :klatsch:

Gruß René

Autor:  tabbycat [ Sa 22. Okt 2016, 12:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

apollo hat geschrieben:
Auf die Idee die Horizontkorrektur als Vergleichsmaßstab heranzuziehen bin ich nicht natürlich gekommen...


Ich will das gleich wieder relativieren, mein Taschenrechner meint, dass die Spezifikationsgrenzen der Horizontkorrektur ebenfalls unmöglich den maximalen Auslenkbereich markieren können.

mfg tc

Autor:  laerche11 [ Sa 22. Okt 2016, 17:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

tabbycat hat geschrieben:
apollo hat geschrieben:
Auf die Idee die Horizontkorrektur als Vergleichsmaßstab heranzuziehen bin ich nicht natürlich gekommen...


Ich will das gleich wieder relativieren, mein Taschenrechner meint, dass die Spezifikationsgrenzen der Horizontkorrektur ebenfalls unmöglich den maximalen Auslenkbereich markieren können.

mfg tc


Wie rechnest du da?

Autor:  tabbycat [ Sa 22. Okt 2016, 18:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

laerche11 hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
apollo hat geschrieben:
Auf die Idee die Horizontkorrektur als Vergleichsmaßstab heranzuziehen bin ich nicht natürlich gekommen...

Ich will das gleich wieder relativieren, mein Taschenrechner meint, dass die Spezifikationsgrenzen der Horizontkorrektur ebenfalls unmöglich den maximalen Auslenkbereich markieren können.

Wie rechnest du da?


atan(1,5/12). Also ich berechne den Winkel mit 1,5 mm Abstand zur Wand als Gegenkathete (maximale translatorische Auslenkung der Bildausschnittsanpassung) und der halben Länge des maximalen APSc-Sensors als Ankathete. Man müsste den Sensor also um über 7° drehen können - es sein denn irgend etwas schränkt den Freiheitsgrad bei der Drehung unverhältnismäßig ein. Ein gewisser Sicherheitspuffer ist sicher nötig, der Sensor könnte sich ja verklemmen, wenn gegenüberliegende Seiten gleichzeitig berührt werden. Aber eine so große Abweichung (2° sind ja lediglich angegeben) erklärt das auch nicht. Die Aufnahme des Bildsensors mag auch noch mal etwas größer sein als der Sensor selbst, aber 1,5/tan(2) sind ja schon satte 43 mm, wohlgemerkt für die halbe Seite.

mfg tc

Autor:  apollo [ Sa 22. Okt 2016, 18:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

Hi,

die SR funktioniert doch auch bei Horizontanpassung noch, oder?
Wenn ja, dann muss die maximale Auslenkung groß genug sein für die 2° (oder 1.5°) Horizontanpassung plus was die SR halt so braucht.

Wenn die SR bei HA nicht funktioniert...denn vergesst was ich geschrieben habe. ;)

Gruß René

Autor:  tabbycat [ Sa 22. Okt 2016, 18:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

apollo hat geschrieben:
die SR funktioniert doch auch bei Horizontanpassung noch, oder?
Wenn ja, dann muss die maximale Auslenkung groß genug sein für die 2° (oder 1.5°) Horizontanpassung plus was die SR halt so braucht.

Wenn die SR bei HA nicht funktioniert...denn vergesst was ich geschrieben habe. ;)

Mit SR ist die Horizontkorrektur auf maximal 1° beschränkt. Die Werte oben sind ohne SR, man versucht ja so viele Faktoren wie möglich zu eliminieren.

tabbycat hat geschrieben:
Laut technischen Daten lässt die Horizontkorrektur Auslenkwinkel bis 1,5° ohne SR zu...


mfg tc

Autor:  laerche11 [ So 23. Okt 2016, 19:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SR-Fähigkeiten und Astrotracer

:klatsch: :klatsch: Betriebsanleitung Seite 130: 1 oder 2 Stufen. :klatsch: manchmal brauch ich echt lang. :klatsch:
Stufen = Grad! Die sollten sich einen der Qualität der Kamera adäquaten Übersetzer leisten!

@ tabbycat: die 1,5 Grad hab ich nirgends gefunden.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/