https://www.pentaxians.de./

Pentax istDS bzw. istDL2 und ihre Blitztechnik -UPDATE-
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/pentax-istds-bzw-istdl2-und-ihre-blitztechnik-update--t15777.html
Seite 1 von 2

Autor:  Spotmatic_mit_Takumar [ Do 1. Okt 2015, 14:30 ]
Betreff des Beitrags:  Pentax istDS bzw. istDL2 und ihre Blitztechnik -UPDATE-

Hallo Pentax-Profis!
Ich könnte ein istDS-Gehäuse im guten Zustand für 40 Euro bekommen, weiß aber noch nicht, ob ich es als Reserve nehmen tue.

Ich habe gelesen, daß sie noch die alte analoge Blitztechnik unterstützt.
Bedeutet das, daß ich z. B. einen Metz-Blitz mit SCA 372 oder den Pentax AF 220T ( beides passt zur SuperA) gefahrlos und
programmunterstützt nutzen kann?

Freue mich im Vorraus auf Antworten ')

Autor:  mythenmetz [ Do 1. Okt 2015, 16:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS und ihre Blitztechnik

Gefahrlos? Das kommt auf den Metz an, den Du an den SCA 372 anschließt. Bei den alten CT45-Reihen würde ich vorsichtshalber die Tabellen mit der Zündspannung googeln, die könnten Deine istDS sonst auslöschen. Die alte TTL-Automatik wird von der Kamera unterstützt, das heißt: Blitzen ohne den lästigen Vorblitz. Ob das dann allerdings besser als der A-Modus ist? Bei mir blitzt der Metz immer auf A und ich bin zufrieden. Wenn Du es ausprobierst, berichte doch mal!

gesendet mit tapatalk von meiner k3

Autor:  diego [ Do 1. Okt 2015, 16:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS und ihre Blitztechnik

mythenmetz hat geschrieben:
Das kommt auf den Metz an, den Du an den SCA 372 anschließt.

SCA Adapter gehen gefahrlos.

mythenmetz hat geschrieben:
Bei den alten CT45-Reihen würde ich vorsichtshalber die Tabellen mit der Zündspannung googeln

Man bracht nicht gross googeln. Falls es sich noch nicht rumgesprochen hat. Wir haben auch eine Tabelle im Forum :cap:


Es gab eine Serie der Metz 45 Reihe, aber die war ohne SCA

Autor:  mythenmetz [ Do 1. Okt 2015, 16:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS und ihre Blitztechnik

Oops, dass wir die Tabelle im Forum haben, war mir nicht gegenwärtig... Das erspart tatsächlich manche Suchanfrage. Zu dem SCA-Adapter möchte ich aber nochmal nachfragen: der hat ja keine galvanische oder sonstige Trennung - wie kann der verhindern, dass eine zu hohe Zündspannung an die Kamera weitergereicht wird? Echte Frage aus Interesse, um mein physikalisches Halbwissen zu erweitern...

Liebe Grüße
Hildegunst


gesendet mit tapatalk von meiner k3

Autor:  diego [ Do 1. Okt 2015, 16:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS und ihre Blitztechnik

mythenmetz hat geschrieben:
Echte Frage aus Interesse, um mein physikalisches Halbwissen zu erweitern...

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Adapter (oder Elektronik darin) kein Hochvolt abkönnen. Ich habe auch noch kein SCA - Blitzgerät entdeckt, welches über 12V Zündspannung hat.

Ich hätte gerne mehr zu deinem Halbwissen beigetragen aber ich hab selbst nur halbes Halbwissen :mrgreen:

Autor:  Spotmatic_mit_Takumar [ Do 1. Okt 2015, 17:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS und ihre Blitztechnik

mythenmetz hat geschrieben:
Wenn Du es ausprobierst, berichte doch mal!


Ich habe die Kamera doch noch gar nicht, überlege und recherchiere gerade. Beim Lesen bin ich halt über die Blitzmöglichkeiten gestolpert und brauche
noch ein paar Infos.

Die Info von diego, daß man mit dem SCA-Adapter gefahrlos arbeiten kann, ist schon mal gut. ;)

Autor:  UMC [ Do 1. Okt 2015, 19:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS und ihre Blitztechnik

Kleiner Exkurs zur Blitztechnik und den Zündspannungen.

Die Versorgungsspannung einer Xenon-Blitzröhre beträgt ein paar hundert Volt, die man durch einen Wandler aus den paar Volt der Batterieversorgung gewinnt. Mit dieser Spannung wird ein Kondensator geladen, der dann auch die längste Brenndauer der Röhre festlegt. Ein weiterer Wandler erzeugt 0.5 bis ein paar kV mit ganz wenig Energie, die zur Zündung gebraucht werden. Anfangs leitete man diesen Kreis, der 500 V und mehr in sich bergen kann, direkt auf die mechanischen Blitzkontakte der Kameras. An den Kamerakontakten selbst landeten dabei immer noch 100-200V (und auch mehr).

Eine Xenonröhre kann per se in der Helligkeit nicht gesteuert werden, nur durch die Leuchtdauer. Um die Lichtleistung zu steuern, hatte sich mit dem Aufkommen der (damals tatsächlich so genannten) "Computerblitze" eine geradezu brachiale Technik etabliert: Sobald der eingebaute Lichtsensor (Photodiode oder Photowiderstand) genug Helligkeit meldete, wurde im Blitzgerät innen eine abgedunkelte 2. Röhre gezündet, die der Hauptröhre Energie entzog. Das alles brauchte nur wenige und billige Bauteile.

Später entwickelte sich die Thyristortechnik, also Halbleiter, die genug Robustheit haben, um direkt die Stromzufuhr zur Röhre zu unterbrechen. Da Thyristoren mit sehr geringen Steuerspannungen arbeiten (können), hielt jetzt ein Niederspannungskreis Einzug ins Blitzgerät, aber die Zündung selbst erfolgte immer noch mit Hochspannungskontakten. Die ältesten Metz 45 CT1 sind aus dieser Ära.

Spätestens mit der Einführung der TTL-Blitzsteuerung Anfang der 1980er entstand aber die Notwendigkeit, auch die durch die Kamera geführten Zündkreise elektronisch und daher mit kleinen Spannungen auszuführen. Als grobe Daumenregel kann man also annehmen, dass Blitzgeräte, die als TTL Systemblitze funktionieren, auch für moderne Kameras tauglich sein können. Aus dieser Generation stammen die SCA370 Adapter.

In den späten 80ern und 90ern wurde die Blitztechnik dann um digitale Kommunikation erweitert, daher die SCA3000 Reihe - da wurde aber schon längst ausschließlich mit Niederspannung gezündet.

Ein SCA-Adapter selbst stellt aber keine Sicherheit dar, denn er adaptiert üblicherweise nur die Zusatzkontakte und manipuliert nicht den Zündkreis selbst. Die älteren elektronischen Kameras waren noch mit robusten in Halbleitertechnik realisierten Analogschaltern zur Zündung der Blitzgeräte ausgestattet und steckten schon mal 30-40 V weg. Heute werden hochintegrierte Schaltkreise verwendet, da ist dann halt bei weniger als 10 V Schluss. Daher muss man auch bei SCA-adaptierten Geräten genau nachsehen um jedes Risiko auszuschließen.

Autor:  Spotmatic_mit_Takumar [ Do 11. Aug 2016, 14:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS bzw. istD L2 und ihre Blitztechnik -UPDATE-

Geworden ist es jetzt eine fast neuwertige Pentax istDL2 mit 1200 Auslösungen auf dem Buckel für unter 20 EUR
mit Porto :dasisses: Alles funktioniert hervorragend!

Bekannterweise unterstützen istDS und istDL die alte analoge Bitztechnik wie z. B. von der SuperA.
Über die istDL2 ist recht wenig im Netz zu finden, weiß einer, ob die es auch noch hat oder wurde das bei der
Überarbeitung eingespart?

Ich freue mich wie immer auf kompetente Antworten :2thumbs:

Autor:  Canikolynytax [ Mo 29. Aug 2016, 15:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS bzw. istD L2 und ihre Blitztechnik -UPDATE-

Spotmatic_mit_Takumar hat geschrieben:
Bekannterweise unterstützen istDS und istDL die alte analoge Bitztechnik wie z. B. von der SuperA.

Nein, A-TTL geht nur mit der istDS, nicht aber mit der DL und DL2.

Autor:  mika-p [ Mo 29. Aug 2016, 17:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax istDS bzw. istDL2 und ihre Blitztechnik -UPDATE-

Jetzt auch in unserer . :thumbup:

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/