https://www.pentaxians.de./

Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/pentax-k70-vs-sony-5000-dynamikumfang-t33370.html
Seite 5 von 6

Autor:  nacht_falke [ Di 2. Okt 2018, 15:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Ich finde
die entwickelte Aufnahme von DL4MW sieht schon klasse aus, und wenn ich den Worten von GuidoHS folge, lieber bei der Aufnahme etwas weniger Licht mitnehmen (unterbelichten) und das beim Entwickelln machen.
Mein Fazit:
Aufnahme von der K-70 + Dynamik scheint sich zumindenst dem grünen Bereich anzunähern.
Problem ist das Tool zum Entwickeln.

Autor:  pentaxnweby [ Di 2. Okt 2018, 15:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Ich hab mich auch mal ausgetobt. Es kommt aber auch darauf man welche Vorlieben man hat.

Bild

Bild

Autor:  andy2332 [ Di 2. Okt 2018, 16:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Gut. An der Datei liegt's dann nicht. Dann werde ich mich Mal mit ein paar anderen RAW Entwicklern beschäftigen und "umsteigen"

Habt vielen Dank für eure Antworten und die Entwicklungsbeispiele :)

Nette Grüße, Andy :)

Autor:  Fränk [ Di 2. Okt 2018, 16:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Hi,

hab es auch mal mit LR "bearbeitet": beim Hochziehen des Schattens hab ich bei 100% Ansicht schon starkes rauschen, ihr nicht?
falls nicht: da brauche ich dann bei der Bearbeitung auch Nachhilfe :ka:

bei 2 Belichtungen kann ich hochziehen, ohne dass es rauscht - das könnte ich mir dann ja sparen :cheers:


Grüße,

Fränk

Autor:  lunany [ Di 2. Okt 2018, 16:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Hi,

ich denke, dass Du ohne weitere Analyse auch mit einem anderen Konverter an Grenzen stößt. Fotografier doch erstmal in RAW+ (also mit JPG) und schau Dir erstmal die Jpegs an. Du musst alles viel ruhiger angehen, dann findest Du gescheite Lösungen.

Ich würde trotzdem empfehlen, Belichtungsreihen zu testen, um ein besseres Gefühl für die Grenzen Deiner Cam zu bekommen.

Viele Grüße

Lutz

Autor:  andy2332 [ Di 2. Okt 2018, 16:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Fränk hat geschrieben:
Hi,

hab es auch mal mit LR "bearbeitet": beim Hochziehen des Schattens hab ich bei 100% Ansicht schon starkes rauschen, ihr nicht?
falls nicht: da brauche ich dann bei der Bearbeitung auch Nachhilfe :ka:

bei 2 Belichtungen kann ich hochziehen, ohne dass es rauscht - das könnte ich mir dann ja sparen :cheers:


Grüße,

Fränk


darf das denn bei ISO 100 in den dunklen Anteilen des Bildes so stark rauschen, wenn man die Schatten hochzieht?

Autor:  Dunkelmann [ Di 2. Okt 2018, 16:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Wenn du sehr dunkle Bereiche eines Bildes aufhellst, dann sind die immer mit Rauschen behaftet. Was sich mit höheren ISO-Einstellungen hauptsächlich ändert: der Dynamikumfang der Kamera wird geringer und der Tonwertebereich auch. Ersteres führt dazu, dass die Kamera noch weniger in der Lage ist, sehr helle und sehr dunkle Bildinformationen zu speichern, letzteres führt zu einer schlechteren Farbwiedergabe. Insofern ist ISO 100 schon eine sehr gute Einstellung. Allerdings würde ich dennoch empfehlen, die Spitzlichtkorrektur einzuschalten, die das Ausbrennen oftmals verhindern kann. Je nach Kamera bist du dann evtl. auf das Doppelte der niedrigsten ISO beschränkt, aber für einen guten Zweck.

Autor:  andy2332 [ Di 2. Okt 2018, 16:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Dunkelmann hat geschrieben:
Wenn du sehr dunkle Bereiche eines Bildes aufhellst, dann sind die immer mit Rauschen behaftet. Was sich mit höheren ISO-Einstellungen hauptsächlich ändert: der Dynamikumfang der Kamera wird geringer und der Tonwertebereich auch. Ersteres führt dazu, dass die Kamera noch weniger in der Lage ist, sehr helle und sehr dunkle Bildinformationen zu speichern, letzteres führt zu einer schlechteren Farbwiedergabe. Insofern ist ISO 100 schon eine sehr gute Einstellung. Allerdings würde ich dennoch empfehlen, die Spitzlichtkorrektur einzuschalten, die das Ausbrennen oftmals verhindern kann. Je nach Kamera bist du dann evtl. auf das Doppelte der niedrigsten ISO beschränkt, aber für einen guten Zweck.


gut, dann werde ich die Spitzen Licht Korrektur demnächst einschalten. Ich dachte immer, dass diese nur bei jetpack Dateien greifen würde.

Autor:  Dunkelmann [ Di 2. Okt 2018, 17:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

andy2332 hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Wenn du sehr dunkle Bereiche eines Bildes aufhellst, dann sind die immer mit Rauschen behaftet. Was sich mit höheren ISO-Einstellungen hauptsächlich ändert: der Dynamikumfang der Kamera wird geringer und der Tonwertebereich auch. Ersteres führt dazu, dass die Kamera noch weniger in der Lage ist, sehr helle und sehr dunkle Bildinformationen zu speichern, letzteres führt zu einer schlechteren Farbwiedergabe. Insofern ist ISO 100 schon eine sehr gute Einstellung. Allerdings würde ich dennoch empfehlen, die Spitzlichtkorrektur einzuschalten, die das Ausbrennen oftmals verhindern kann. Je nach Kamera bist du dann evtl. auf das Doppelte der niedrigsten ISO beschränkt, aber für einen guten Zweck.


gut, dann werde ich die Spitzen Licht Korrektur demnächst einschalten. Ich dachte immer, dass diese nur bei jpg Dateien greifen würde.


Nein, das hat direkt einen Einfluss auf die RAWs. Anders verhält es sich bei der Schattenkorrektur oder wie das heißt. Das wirkt sich nur auf JPGs aus. Ich meine, dass das auch im Handbuch beschrieben wird, aber man überliest es schnell und so ganz klar heben sie es auch nicht hervor. Das ist eine generelle Problematik im Handbuch: sehr viele Dinge beziehen sich nur auf JPGs, was mich als RAW-Fotografierer nicht interessiert. Es ist sehr mühsam, die Dinge/Einstellungen zu finden, die für RAWs relevant sind...

Autor:  Marcelli [ Di 2. Okt 2018, 18:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K70 vs Sony 5000 Dynamikumfang

Soooooo ausgebrannt finde ich die Sonne nicht. Ich bezweifle, dass sie großartig anders zu sehen sein wird, da sie sich ja hinter den Nebelschleiern befindet, also wahrscheinlich auch nicht mit dem Auge als rote Scheibe zu sehen war. Andere Strukturen kann man in der Sonne ja nicht sehen - ist ja kein Mond. Und so einen Dynamikumfang schafft keine Kamera. Du kannst unterbelichten und die Tiefen gigantisch hochziehen, was je nach Art und Weise mehr oder weniger gut aussieht. Um das Bild mit der von der Sony wirklich vergleichen zu können, müsst ihr beide die Aufnahme zumindest zur selben Zeit machen und Du könntest die selben Werte einstellen, wie bei Deinem Freund an der A5000. Dann nur sind sie vergleichbar. Sonst ist es auch oft nur ein subjektiver Eindruck, wo man sich schnell täuscht. Ein Punkt ist noch zu beachten, wenn Du eine Bildstil mit hohem Kontrast verwendest, brennt die Sonne auch schneller aus und die Tiefen saufen schneller ab, als Kontrast runter und es zeigen sich mehr Strukturen.

Seite 5 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/