https://www.pentaxians.de./

Grundsätzliches zur Kamerasteuerung
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/grundsaetzliches-zur-kamerasteuerung-t49094.html
Seite 3 von 4

Autor:  snafu [ Do 1. Dez 2022, 13:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

ulrichschiegg hat geschrieben:
snafu hat geschrieben:
Ok, danke. Dann kann man mit dem AE Lock die Belichtung unabhängig von der Scharfstellung festlegen - falls man nicht auf das Bildelement Scharfstellen möchte, das man korrekt belichtet haben möchte. Ist ein Freiheitsgrad.


:cheers:

:cheers:

Autor:  ulrichschiegg [ Do 1. Dez 2022, 15:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

Papa_Joerg hat geschrieben:
ulrichschiegg hat geschrieben:
Papa_Joerg hat geschrieben:
Es gibt noch eine sehr sinnvolle Anwendung der AE-Lock.
Im M-Modus ist es damit möglich die eingestellte Zeit-/Blendenkombination zu shiften.
D.h. man hat z.B. Blende 4 und 1/250 eingestellt, drückt auf die AE-Lock und dreht am Einstellrad um auf z.B. Blende 8 und 1/60 zu kommen.
Das ist sehr praktisch, wenn man mit Handbelichtungsmesser arbeitet und auf eine andere Zeit-/Blendenkombination will.


Das ist die Funktion der grünen Taste, die ich oben genannt hatte.


Sorry, Nein. Die grüne Taste im M-Modus mißt die Belichtung und setzt eine Zeit-/Blenden-Kombination paßend zum gemessenen Belichtungswert. Mit der AE-Lock kannst Du auch von der Messung der Kamera unabhängig eingestellte Zeit-/Blenden-Kombinationen shiften.
Deshalb habe ich ja geschrieben "externer Belichtungsmesser".


 

Dann habe ich es wohl nicht richtig verstanden.

Für mich ist das der . Die grüne Taste kann man mit Tv-Shift, Av-Shift und P-line-shift belegen. Ich dachte immer P-Line-Shift (Kapitel (2) im Link) entspricht dem AE-Lock (Kapitel (3) im Link) im «Hyper Manual Operation» im M-Mode. Ist das nicht so?

Merci.

Autor:  Papa_Joerg [ Do 1. Dez 2022, 17:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

ulrichschiegg hat geschrieben:
Für mich ist das der . Die grüne Taste kann man mit Tv-Shift, Av-Shift und P-line-shift belegen. Ich dachte immer P-Line-Shift (Kapitel (2) im Link) entspricht dem AE-Lock (Kapitel (3) im Link) im «Hyper Manual Operation» im M-Mode. Ist das nicht so?

Merci.


Hallo Ulrich!

Herzlichen Dank für den Link! Der beantwortet mir eine Frage, die ich mir beim Schreiben meines Beitrags schon gestellt habe:
Auf welche Zeit-/Blenden-Kombination setzt die grüne Taste die Belichtung?

Also erst einmal: Die grüne Taste bewirkt im M-Modus eine Belichtungsmessung und die Kamera stellt eine dazu passende Zeit-/Blendenkombination ein.
"No matter what your current aperture and shutter-speed settings are, one push of the Green Button lets you instantly reset exposure settings to proper values in M mode, ...."

Im Standard wird dabei eine Zeit-/Blendenkombination auf der P-Linie, also wie im P-Modus gewählt. Welche P-Linie gewählt wird haben sie jetzt nicht geschrieben. Das kann man ja für den P-Modus einstellen. Müßten wir mal ausprobieren, ob das auf die im M-Modus gewählte Zeit-/Blendenkombination Auswirkungen hat.
"... as if temporarily switched to a program line operation in P mode."

Weiter unten wird beschrieben, das man statt den Wechsel auf die Zeit-/Blendenkombination auf der Kennlinie des P-Modus auch eine anderes Verhalten für die grüne Taste im M-Modus einstellen kann.
Die Kamera mißt dann beim Drücken der grünen Taste die Belichtung und stellt je nach Vorgabe entweder
1. eine zur eingestellten Blende passende Zeit oder
2. eine zur eingestellten Zeit passende Blende ein.

Das Sahnehäubchen ist dann die AE-Taste.
Du hast in allen drei oben genannten Fällen eine von der Kamera auf die die gemessen Belichtung eingestellte Zeit-/Blendenkombination. Wenn Dir diese nicht gefällt drückst Du die AE-Taste und kannst auf eine andere Kombination shiften, ohne dass sich die Belichtung ändert. Das Drücke der AE-Taste im M-Modus führt keine neue Belichtungsmessung durch!

Mein in meinem ersten Beitrag beschriebenes (für mich extra) Sahnehäubchen ist: Es ist egal ob die eingestellte Zeit-/Blendenkombination mit der Messung der Kamera per grüne Taste überinstimmt. Das ist für mich praktisch, weil ich gerne per externem Belichtungsmesser eine Lichtmessung vornehme. Wenn mir dann die Tiefenschärfe nicht zusagt, drücke ich die AE-Taste und shiftet die Kombination einfach auf eine andere Blende und muß dazu nicht Kopfrechnen oder am externen Belichtungsmesser fummeln.

Herzlicher Gruß :hat:
Jörg

Autor:  ulrichschiegg [ Do 1. Dez 2022, 20:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

Herzlichen Dank für Deinen Beitrag und das Erklären Jörg.

Ich nutze die grüne Taste im M-Modus auf Tv-Shift, da ich oft alte, manuelle Objektive nutze. Für KP gibt es ja nur eine Taste hinten, da liegt bei mir der AF. Blende verändern, erneut die grüne Taste drücken (Belichtungsmessung), so hab ich das bisher gemacht.

Bei der K-3 iii gibt es ja eine separate AE-L Taste, werde das am WE mal ausprobieren. Unter der Woche ist es dunkel wenn ich gehe, und dunkel wenn ich komme.

Danke nochmal.

Autor:  Rixo [ Fr 2. Dez 2022, 00:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

Vielen Dank! Bin jetzt deutlich schlauer. Gerade auch mit der historischen Betrachtung der Taste verstehe ich das jetzt besser.
Und die vielen Möglichkeiten damit umzugehen oder Sie kaum mehr zu brauchen weil es andere Möglickeiten gibt.
Auf jedenfall habe ich nun einen Bezug zur Taste gewonnen und kann Sie für mich auch bewerten und einschätzen!

Nun zu meiner nächsten Frage!
Frage 2: Ist AFS (Autofokus Single) inzwischen oder in Zukunft überflüssig.
Die Frage stelle ich mir bei der Programmierung meiner Neuen und auch aufgrund des Kommentars von Horst aus dem Frankenland
Ich habe den AF auf AF-C stehen und habe so alle Möglichkeiten.
- manueller Fokus - Taste nicht drücken
- vorfokussieren - Taste drücken und Kamera vor dem Auslösen schwenken
- normaler Fokus - Taste kurz drücken
- kontinuierlicher Fokus - Taste ständig drücken

Autor:  undklick [ Fr 2. Dez 2022, 06:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

Für mich nicht.
Ich nutze je nach Situation auch mal AF S.
Meistens AF C. Nur sehr selten AF S.
Ich bin in der Beziehung kein Profi.
So ist es für mich einfacher.

Gruß
Oli

Autor:  aloislammering [ Fr 2. Dez 2022, 07:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

Ich habe den AF als AFc ebenfalls als Standart auf die hintere AF Tast gelegt und vom Auslöser gelöst. AFs benötige ich in der Tat nicht mehr. Für ein paar Anwendungen werde ich mir wieder ein Profil einrichten, in dem ich den AF als AFc mit dem Auslöser kopple.

Im weiteren habe ich die AF Priorität für die Auslösung abgestellt, lieber leichte Unschärfe als ein verpasstes Foto.

Autor:  newny [ Fr 2. Dez 2022, 07:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

Ich würde sagen das kommt drauf an was du fotografierst. AF-C in Verbinung mit dem Back Focus Button ist sinnvoll für schnelle Motive. Hier kommte auch noch drauf an welche Fokusfelder man aktiviert hat

Bei Landschaften/Portrait/Makro würde ich eher zu AF-S tendieren mit der Möglichkeit einzelene Fokusfelder zu aktivieren. Evtl. sogar das zentrale AF-Feld.

Autor:  snafu [ Fr 2. Dez 2022, 07:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

Kommt drauf an. Wenn man die separate AF Taste nutzt, so wie Horst das beschreibt, kann man wohl auf AF-S verzichten.

Ich kann das nicht, für mich ist das einmalige Scharfstellen Standard (und ich komme als Linksauge mit der AF Taste nicht klar). Zudem nutze ich AF-C immer in Kombination mit einem Bereich an Fokuspunkten - für Tiere wie fliegende Vögel -, möchte bei statischen Motiven aber den Fokus gezielt auf einen Punkt legen und nachfolgendes Nachregeln vermeiden.

Ist also eine Frage der Arbeitsweise und möglicherweise auch der bevorzugten Motive. Die Option AF-S möchte ich jedenfalls haben.

Autor:  aloislammering [ Fr 2. Dez 2022, 08:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Grundsätzliches zur Kamerasteuerung

newny hat geschrieben:
Bei Landschaften/Portrait/Makro würde ich eher zu AF-S tendieren mit der Möglichkeit einzelene Fokusfelder zu aktivieren. Evtl. sogar das zentrale AF-Feld.


Geht alle problemlos mit der Verlagerung auf den hinteren AF Knopf: wird der Knopf dauerhaft gedrückt, verfolgt der AF das Motive, je nachdem, wie die AF Punkte eingestellt sind. Lasse ich den Knopf los, wird der Focus an diesem Punkt gehalten, ich kann die Kamera schwenken und Auslösen, ohne dass sich der Focuspunkt ändert. Gegebenenfalls kann ich auch manuell eingreifen.

Diese Einstellung ist für mich extrem vielseitig einsetzbar, schneller kann ich nicht vom AFc in den AFs Modus wechseln. Einzig beim manuellen Eingriff gibt es Einschränkungen: der schnelle manuelle Eingriff funktioniert nur mit den moderneren Objektive mit Quickshift oder ähnlich. Bei meinem F300 muss ich zus. am Objektiv den AF entriegeln, beim 77er am Kameragehäuse.

Ich bin übrigens auch linksäugig (mein linkes Auge ist mein Führauge, ich schaue mit dem linken Auge durch den Sucher), macht mir aber mit der AF Taste (nach ein wenig Übung) keine Problemen.

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/