https://www.pentaxians.de./

Astro-Tracer reparieren?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/astro-tracer-reparieren-t23171.html
Seite 3 von 5

Autor:  laerche11 [ Mi 4. Jan 2017, 18:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

Kombi hat geschrieben:
Die Kalibriermethode a la Ricoh werde ich ausprobieren.


Würdest Du bitte Deine Erkenntnisse den nicht so gut englisch sprechenden auch vergönnen?

Autor:  Kombi [ Do 5. Jan 2017, 14:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

Mach' ich gerne, brauch aber noch etwas Zeit, bis ich dazu komm.
Hier schon mal der Link auf ein Youtube-Video zum Kalibrieren von Ricoh: https://youtu.be/0rW4XNbLYt0

Das Kalibrieren wird in drei Vorgängen gezeigt: wenn's beim ersten Versuch nicht klappt (keine Rückmeldung "Kalibrierung OK" auf dem Monitor), soll man aus der gleichen Position den Vorgang wiederholen. Wenns wieder nicht klappt, die eigene Position um 90 Grad ändern.

Autor:  mschwinne [ Do 5. Jan 2017, 14:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

Bei mir hat das Kalibrieren bislang immer ganz gut funktioniert, also ich habe immer die Meldung "Kalibrierung OK" erhalten. In den Fällen, in denen ich stärkere Strichspuren in den Fotos hatte, konnte ich dies auf eine falsche Kalibration vom Kompass zurückführen (verglichen anhand von Objekten in OpenStreetMap/OSMAnd, z.B. Strassen, Gebäude,...). Macht für mich auch Sinn, denn selbst wenn die Position vom GPS selbst einige hundert Meter danaben liegt, hat das auf die Nachführung kaum einen Einfluss. Die Lagesensoren sollten auch relativ zuverlässig sein. Wenn aber die Nord-Richtung nicht stimmt, hat man keine Chance auf ein gutes Bild. Wäre schön, wenn man hier selbst die Richtung definieren könnte, z.B. in Form eines Offsets. Auf freiem Feld war der Kompass aber bislang auch recht gut.

Autor:  Kombi [ Do 5. Jan 2017, 21:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

mschwinne hat geschrieben:
... In den Fällen, in denen ich stärkere Strichspuren in den Fotos hatte, konnte ich dies auf eine falsche Kalibration vom Kompass zurückführen (verglichen anhand von Objekten in OpenStreetMap/OSMAnd, z.B. Strassen, Gebäude,...). Macht für mich auch Sinn, denn selbst wenn die Position vom GPS selbst einige hundert Meter danaben liegt, hat das auf die Nachführung kaum einen Einfluss. Die Lagesensoren sollten auch relativ zuverlässig sein. Wenn aber die Nord-Richtung nicht stimmt, hat man keine Chance auf ein gutes Bild. Wäre schön, wenn man hier selbst die Richtung definieren könnte, z.B. in Form eines Offsets. Auf freiem Feld war der Kompass aber bislang auch recht gut.

Oh, das ist interessant. Wie ich heute beim Herumspielen mit der Kamera bemerkt habe, liegt zum Teil die Nordausrichtung beim Kompass meiner K-1, verglichen mit dem reinen GPS-Kompass im iPhone, um fünf bis acht Grad "daneben". Logisch, daß es dann mit den punktförmigen Abbildungen nicht klappt, wenn die Nordausrichtung nicht korrekt ist.

Hier noch der Link zur englischsprachigen Ricoh-Japan-Site mit den Kalibrierhinweisen (bezogen auf das Zusatzmodul O-GPS1, aber ich denke, das in die Kameras integrierte Modul funktioniert genauso): http://www.ricoh-imaging.co.jp/english/ ... ation.html
Unten auf der Seite kommen noch einige Handlinganmerkungen (sehr freie Übersetzung von mir, kursiv=meine Anmerkungen):
- die Kamera nicht herumschwenken oder herumwirbeln (wohl im Sinne von nicht in Kalibrierrichtungen), wenn man den händischen Griff auf die Kamera wechselt
- wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, sich in eine andere Richtung drehen oder den Griffwinkel ändern
- die Kalibrierung wird gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird (da würde ich aber dann eher neu kalibrieren)
- die Kalibrierung selbst ist nicht abhängig vom Empfangsstatus des GPS-Signals (kann also auch vorgenommen werden, wenn kein GPS-Signal vorhanden ist)
- an Orten mit viel magnetischer Strahlung (ich interpretiere das als elektromagnetische Strahlung, auch Funkwellen) in der Umwelt ist es möglich, daß die Kalibrierung fehlschlägt oder bei "Kalibrierung ok" trotzdem zu fehlerhaften Ergebnissen führt - ebenfalls soll die Kalibrierung nicht in einem Gebäude vorgenommen werden
- gleiches gilt bei geomagnetischen Einwirkungen, z.B. in vulkanischen Regionen

Auf der Seite des O-GPS1 bekommt man über die blaue Leiste oben unter "Astrotracer" auch eine bildliche Darstellung, welche Sensoren da im Einsatz sind (GPS plus Magnetsensor sowie ein Beschleunigungssensor für Höhe und Neigung), und in der Kamera wird dann berechnet, wie das SR bewegt werden muß zur Nachführung.

Der Kompass soll übrigens den "wahren" Norden anzeigen aus dem GPS, unter Berücksichtigung der geomagnetischen (?) Abweichung - mal sehen, wo ich ein Plätzchen finde an dem der K-1-Kompaß mit dem im iPhone übereinstimmt und wie dann die Resultate aussehen.

Autor:  joergens.mi [ Do 5. Jan 2017, 22:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

Mal einen Blick hierhin werfen. https://de.wikipedia.org/wiki/Deklination_(Geographie)

Und ich vermute mal das pentax auf den "richtigen Norden" zeigt zur Korrektur bei der Astrophotographie. Das das Nordsignal warscheinlich aus einem Magnetometer gezogen wird, stören natürlich alle Magnetfelder in näheren Umkreis wenn sie nur groß genug sind, sei es natürlich Magnetische Anomalien der Erdoberfläche oder Künstliche wie Stromleitungen, Große Transformatoren oder Motoren. Einfach mal einen echten Magnetkompass besorgen und daneben halten, wenn die Kamera dasselbe anzeigt ist sie in Ordnung. Ob da ein Iphone etwas aus dem GPS-Signal besorgt ist egal. Damit ich aus dem GPS-Signal eine Kompassrichtung bestimmen kann muss ich mich hinreichend schnell / lange bewegen. Der GPS-Kompass nimmt eigentlich nur mehrere Messungen vor und berechnet daraus die Nordrichtung, ist die Änderung zu gering gibts Müll. Einfach mal an die Ortsungenauigkeit der Einzelmessung überprüfen und sich dann Gedanken machen.

Autor:  laerche11 [ Fr 6. Jan 2017, 22:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

Kombi hat geschrieben:
- an Orten mit viel magnetischer Strahlung (ich interpretiere das als elektromagnetische Strahlung, auch Funkwellen)


Da sind schon rein magnetische Felder gemeint. Also neben dem Auto oder auf Bahngleisen oder bei starken Sonnenwinden weder kalibrieren noch AstroTracer fotografieren.

Kombi hat geschrieben:
Der Kompass soll übrigens den "wahren" Norden anzeigen aus dem GPS, unter Berücksichtigung der geomagnetischen (?) Abweichung - mal sehen, wo ich ein Plätzchen finde an dem der K-1-Kompaß mit dem im iPhone übereinstimmt und wie dann die Resultate aussehen.


Dafür würde ich aber nicht das Handy nehmen, sondern den Polarstern. Bei dem ist die Abweichung nur 0,7° vom Nordpol. Beim Handy weißt du nix über die Genauigkeit.

Autor:  norbi [ Fr 6. Jan 2017, 22:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

Nicht nur Stromleitungen und Metall Ansammlungen haben Einfluss auf den Magnetischen Kompass.
Sondern das Wandernde Erdmagnetfeld selber sorgt für Ungenauigkeiten beim einnorden.
Außerdem gibt es noch Zonen mit stärkeren Magnetischen Abweichungen die vom Erdkern verursacht werden.
Die Magnetische Missweisung sollte den meisten Nautikern ein Begriff sein, da sie für die Kurskorrektur beim navigieren mit dem Magnetkompass benötigt wird.
Deklinationskorrektur ist zur Korrektur der Polwanderung, sprich beim Einnorden vonnöten.

wer mag kann hier ja mal ein bisschen stöbern:
https://www.youtube.com/watch?v=6Hx-dgvqQIM
http://www.esys.org/esys/missweis.html


Ob in der Kamera ein Magnetischer Kompass eingebaut ist :ka:
in der K-3 sind auf alle fälle ziemlich starke Magneten verbaut, wie ich beim zusammenbauen leider feststellen musste :fies:

Gruß Norbert

Autor:  laerche11 [ Sa 7. Jan 2017, 21:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

norbi hat geschrieben:
Ob in der Kamera ein Magnetischer Kompass eingebaut ist :ka:


Natürlich, sonst würde das alles nicht funktionieren.

Nach längerem Suchen habe ich herausgefunden, dass die Abweichung des Polarsterns von der Rotationsachse der Erde 0,7° ca. in Richtung des äußersten Deichselsterns des großen Wagens geht.
Für sehr genaue Überprüfung der Kalibration.

Autor:  Bodo der Böse [ So 8. Jan 2017, 12:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

[quote="laerche11"]Ich kann mir ja auch schwer vorstellen, was da nicht funktionieren soll. Aber es funktioniert halt nicht. An der K-1 hab ich immer Striche statt Punkte. Mal mehr, mal weniger.
Sogar mit extrem-WW sinds noch immer Striche.
Wobei: die Kamera führt schon nach, das sieht man den Bildern an, aber halt nicht richtig.
Und ich bin ja nicht der Einzige, der Probleme hat, wie ich so lese.

Hallo,
ich habe das Aufsteckteil. Striche hatte ich anfänglich damit auch immer. Aus Langeweile hatte ich mich bei den ersten Aufnahmen stets vom Stativ (Berlebach) entfernt und bin mehr oder weniger herumgelaufen. Dann versuchte ich's mal mit der bequemen Tour auf einem Hocker sitzend und die Striche waren weg.
Vielleicht ein Grund? Geatmet habe ich allerdings immer ;)

Autor:  Schremser [ Di 14. Feb 2017, 21:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astro-Tracer reparieren?

Na diesen Thread hier nenne ich mal eine wahre Fundgrube an Informationen zum Thema Astro-Tracer, danke! :thumbup: Bisher habe ich es noch nicht gebacken bekommen, die Beteigeuze punktförmig abbilden zu können und dachte mir schon dass das ein DAU-Problem sein muss :ugly:

@Mod oder laerche11: Wie wäre es, den Titel umzubenennen: Probleme und Lösungen zum Astro-Tracer z. B.? Ich dachte zunächst, es geht um eine defekte Platine oder einen kaputten Fixierhebel...

Seite 3 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/