https://www.pentaxians.de./

K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/k-1-kamera-hdr-und-lightroom-keine-vorteile-t21511.html
Seite 3 von 4

Autor:  UMC [ Sa 24. Sep 2016, 11:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

mesisto hat geschrieben:
... das dritte Bild des HDR RAW-Beispiels ist so lang belichtet, ...)

Das dürfte ein inhärentes Verhalten des Pentax HDR Algorithmus sein. Ich habe vor einigen Tagen Nachtaufnahmen regulär und mit HDR gemacht. Dabei fällt auf, dass eine der 3 Aufnahmen immer mit extrem langer Belichtungszeit gemacht wird - vermutlich, weil die Kamera damit die dunkelsten Stellen noch mit Zeichnung versehen aufnehmen will.

Autor:  tabbycat [ Sa 24. Sep 2016, 18:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

UMC hat geschrieben:
mesisto hat geschrieben:
... das dritte Bild des HDR RAW-Beispiels ist so lang belichtet, ...)

Das dürfte ein inhärentes Verhalten des Pentax HDR Algorithmus sein. Ich habe vor einigen Tagen Nachtaufnahmen regulär und mit HDR gemacht. Dabei fällt auf, dass eine der 3 Aufnahmen immer mit extrem langer Belichtungszeit gemacht wird - vermutlich, weil die Kamera damit die dunkelsten Stellen noch mit Zeichnung versehen aufnehmen will.

So gesehen ist es ein inhärentes Prinzip jeder Belichtungsreihe, die zum Zwecke möglichst vollständiger Kontrastumfänge entsprechend lange Belichtungen beinhaltet - nicht nur des "Pentax HDR Algorithmus". Man kann natürlich Bracketing/HDR auch in helleren Umgebungen einsetzen oder einfach den Belichtungsumfang (passend) reduzieren. Immerhin ist der "Pentax HDR Algorithmus" recht gut konfigurierbar, inhärentes Verhalten wäre dagegen ja eher, wenn man da nicht dran drehen kann und die Aufnahmedauer so hinnehmen müsste.

mfg tc

Autor:  joergens.mi [ Sa 24. Sep 2016, 19:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Ich meine gelesen zu haben, dass zumindest bei der K-3 -3,0,+3 EV für das HDR genutzt werden. Ich gehe davon aus das es bei der K-1 nicht viel anders ist, da es bei der K-3 recht gut funktioniert. Leider gibt es dafür keine Konfigurationsmöglichkeit. Und da bei HDR das Bild kleiner ist (verständlicherweise da das Nutzerwackeln entfernt wird) als bei der normaler Aufnahme, nutze ich lieber Belichtungsreihen und rechne den Rest am PC.

Autor:  tabbycat [ Sa 24. Sep 2016, 20:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

joergens.mi hat geschrieben:
Ich meine gelesen zu haben, dass zumindest bei der K-3 -3,0,+3 EV für das HDR genutzt werden. Ich gehe davon aus das es bei der K-1 nicht viel anders ist, da es bei der K-3 recht gut funktioniert. Leider gibt es dafür keine Konfigurationsmöglichkeit.

Was könnte das wohl bedeuten?
tabbycat hat geschrieben:
Immerhin ist der "Pentax HDR Algorithmus" recht gut konfigurierbar...

Zugegeben, recht gut ist vielleicht etwas optimistisch, aber die Spreizung der Belichtungsreihe ist immerhin änderbar.

mfg tc

Autor:  joergens.mi [ Sa 24. Sep 2016, 21:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

tabbycat hat geschrieben:
Zugegeben, recht gut ist vielleicht etwas optimistisch, aber die Spreizung der Belichtungsreihe ist immerhin änderbar. mfg tc
Danke, gerade wieder etwas gelernt, ich wusste wirklich nicht das ich +-1, +-2, +-3 sowohl bei der K3 als auch bei der K-1 einstellen kann

Autor:  mesisto [ So 25. Sep 2016, 12:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

UMC hat geschrieben:
mesisto hat geschrieben:
... das dritte Bild des HDR RAW-Beispiels ist so lang belichtet, ...)

Das dürfte ein inhärentes Verhalten des Pentax HDR Algorithmus sein.

Dieses Verhalten ist natürlich vollkommen korrekt. Das Beispielmotiv ("stürmische See") ist nur eben für eine Belichtungs-Reihe wenig sinnvoll. Sei es Pixelshift, HDR, oder sonst was...

Ich hab das Zerlegen des RAW HDR jetzt so implementiert, dass damit auch Pixelshifts in 4 (de-bayerte) Einzelbilder zerlegt werden können. So kann man in einem zweiten Schritt diese 4 Einzelbilder mit LR über "Zusammenfügen HDR" zu einem neuen DNG zusammenbauen. Brauch man das? Nö! :kopfkratz: Aber es macht Spaß, sowas zu implementieren, während ich darauf warte, dass meine K3-II samt DFA 70-200 von Maerz zurückgeschickt wird... :ommmh:

Autor:  joergens.mi [ So 25. Sep 2016, 13:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

mesisto hat geschrieben:
Ich hab das Zerlegen des RAW HDR jetzt so implementiert, dass damit auch Pixelshifts in 4 (de-bayerte) Einzelbilder zerlegt werden können.

Kann man davon als dritter profitieren, wenn möglich auch ohne Lightroom. Danke

Autor:  User_00317 [ So 25. Sep 2016, 14:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Rawdigger kann derlei (in den teureren Versionen) auch schon eine Weile:

Zitat:
RawDigger supports Pentax 4-shot files since version 1.2.0
To merge 4 shots into one raw representation, you'll need to turn on Preferences - Data Processing - Vendor Specific - [Pentax K3-II section] - Merge data for 4-shot frames.
RawDigger Research and Profile editions are able to export data as TIFF file as 3- or 4-channel TIFF.


http://www.rawdigger.com/node/327

Autor:  mesisto [ Fr 30. Sep 2016, 10:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Ok, hab mal zwei kleine Anleitungen erzeugt, wie die LR plugins für Pixelshift und HDR aussehen.
https://www.dropbox.com/sh/qr9kuc5og6ib ... E-OSa?dl=0
Das Pixelshift-plugin hat mir noch zu viele Einstellmöglichkeiten. Ich denke, ich werde es noch vereinfachen...
Bei Anregungen bitte PN an mich. Danke.

Autor:  chriskan [ Fr 30. Sep 2016, 10:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Also ein Frontend für https://github.com/tomtor/dcrawps ist es geworden.

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/