https://www.pentaxians.de./

Woran man erkennt das die Serienbildrate...
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/woran-man-erkennt-das-die-serienbildrate-t47499.html
Seite 2 von 2

Autor:  ulrichschiegg [ Do 19. Mai 2022, 19:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

BluePentax hat geschrieben:
[...]
ulrichschiegg hat geschrieben:
Schöne Vogelhälften.
Ich bin ja kein Vogelfotograf. Kann man mit so Gimbals nicht mitschwenken, oder sind die Vögel dafür zu schnell?
Hm, könnte knapp werden, wie schnell ist die KP ? :kopfkratz: Sagen wir einfach mal 7Bilder/sec., das wären dann ca. 14 Millisekunden die ich zum Schwenken hätte, inkl. Feststellen und ausschwingen lassen der Kombi xd ....könnte knapp werden. 8-) :rofl: [...]


Ok, ok. Sehe schon. Frage gestellt ohne nachgedacht zu haben. Also dumme Frage. :rolleyes:

Aber Du bist auch nicht besser. :mrgreen: 1000ms / 7 = 14ms ? Hmmmm.

Autor:  puftlumpe [ Do 19. Mai 2022, 20:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

ulrichschiegg hat geschrieben:
BluePentax hat geschrieben:
[...]
ulrichschiegg hat geschrieben:
Schöne Vogelhälften.
Ich bin ja kein Vogelfotograf. Kann man mit so Gimbals nicht mitschwenken, oder sind die Vögel dafür zu schnell?
Hm, könnte knapp werden, wie schnell ist die KP ? :kopfkratz: Sagen wir einfach mal 7Bilder/sec., das wären dann ca. 14 Millisekunden die ich zum Schwenken hätte, inkl. Feststellen und ausschwingen lassen der Kombi xd ....könnte knapp werden. 8-) :rofl: [...]


Ok, ok. Sehe schon. Frage gestellt ohne nachgedacht zu haben. Also dumme Frage. :rolleyes:

Aber Du bist auch nicht besser. :mrgreen: 1000ms / 7 = 14ms ? Hmmmm.


:rofl:

Autor:  Alaric [ Do 19. Mai 2022, 22:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

So, Spaß beiseite ... Ernst komm her ...
Die KP ist eine gute Kamera und ich bin mit der Serienbildrate zufrieden. 2019 habe ich mit der KP und dem 300er Teleobjektiv in Arizona/USA Kolibris fotografiert, das ging recht gut, obwohl die Viecher verdammt schnell sind.
Das Problem war nie die Serienbildgeschwindigkeit, das Problem war das Mitbewegen/Mitziehen der Kamera durch mich als User. Auch eine schnellere Canon hätte Probleme gehabt die Humming Birds auf den Sensor zu kriegen, es kommt auf das Mitziehen und natürlich die richtige Kameraeinstellung an.
Die KP kriegt das alles hin, die Frage ist: Kann der User die Kamera so schnell mitziehen...

40456504nx51499/reisefotografie-f20/unter-geiern-sonoran-desert-arizona-t35915-s30.html
...ganz unten ...

Autor:  Zornnatter [ Fr 20. Mai 2022, 06:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

Hallo Matthias
Mach das mal mit der K-1II :d&w:
Gruss Uwe :wink:

Autor:  Zornnatter [ Fr 20. Mai 2022, 06:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

BluePentax hat geschrieben:
ggh hat geschrieben:
Setz die zwei Bilder doch zusammen. xd
Dann steckt aber der Kopf im Ars... :lol: 8-) ne, keine gute Idee :rofl:

Skipper hat geschrieben:
:rofl:
Danke dafür!
Bitte gern geschehen xd

Alaric hat geschrieben:
Du solltest langsam fliegende Vögel fotografieren … dann passt auch die Serienbildgeschwindigkeit. :lol:
Prinzipiell ne gute Idee, aber hier kommt so selten ein Schwan oder Storch vorbei :yessad: ausserdem wäre der dann nicht ganz auf dem Bild, sondern wohl eher alles nur weiß :lol:

snafu hat geschrieben:
Oder ein Weitwinkel nehmen … :mrgreen:
Dann müsste ich näher ran, möchte die Meisis aber nicht stören, also Vorschlag abgelehnt. :ja:

ulrichschiegg hat geschrieben:
Schöne Vogelhälften.
Ich bin ja kein Vogelfotograf. Kann man mit so Gimbals nicht mitschwenken, oder sind die Vögel dafür zu schnell?
Hm, könnte knapp werden, wie schnell ist die KP ? :kopfkratz: Sagen wir einfach mal 7Bilder/sec., das wären dann ca. 14 Millisekunden die ich zum Schwenken hätte, inkl. Feststellen und ausschwingen lassen der Kombi xd ....könnte knapp werden. 8-) :rofl:

ROM hat geschrieben:
ulrichschiegg hat geschrieben:
Schöne Vogelhälften.
Ich bin ja kein Vogelfotograf. Kann man mit so Gimbals nicht mitschwenken, oder sind die Vögel dafür zu schnell?

Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip schon, aber da wären dann vermutlich nicht mal mehr Vogelhälften auf den Bildern :d&w:
Ist doch ganz einfach - er braucht 'ne K3III aus dem Osterspecial :ugly:
Ja, das wären dann wohle eher nur noch grüne Wischerbilder. :mrgreen:
Ostern ist doch schon vorbei. :yessad:

pentidur hat geschrieben:
ROM hat geschrieben:
Ist doch ganz einfach - er braucht 'ne K3III aus dem Osterspecial :ugly:
Genau! :2thumbs:
Aber nur wenn die nen Klapperdisplay hat. :mrgreen:

blaubaersurfen hat geschrieben:
Und natürlich sauschnelle Objektive aus dem Osterspezial
Da habe ich aber keine mit der Brennweite gesehen :kopfkratz: :nono:


Kannst ja das 70-200 nehmen und näher anschleichen. :d&w: :rofl:
Gruss Uwe :wink:

Autor:  BluePentax [ Fr 20. Mai 2022, 15:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

ulrichschiegg hat geschrieben:
BluePentax hat geschrieben:
[...]
ulrichschiegg hat geschrieben:
Schöne Vogelhälften.
Ich bin ja kein Vogelfotograf. Kann man mit so Gimbals nicht mitschwenken, oder sind die Vögel dafür zu schnell?
Hm, könnte knapp werden, wie schnell ist die KP ? :kopfkratz: Sagen wir einfach mal 7Bilder/sec., das wären dann ca. 14 Millisekunden die ich zum Schwenken hätte, inkl. Feststellen und ausschwingen lassen der Kombi xd ....könnte knapp werden. 8-) :rofl: [...]
Ok, ok. Sehe schon. Frage gestellt ohne nachgedacht zu haben. Also dumme Frage. :rolleyes:

Aber Du bist auch nicht besser. :mrgreen: 1000ms / 7 = 14ms ? Hmmmm.
Nö, eigentlich gar keine dumme Frage, klar kann man mit nem Gimbal mitschwenken, da hast Du vollkommen Recht :thumbup: geht aber halt in dieser "speziellen" Situation nicht. :nono:
Oh f...k erwischt :klatsch: , da fehlte mir doch glatt ne Null, wer hat die geklaut :beef: , dann sind es ja 140ms...hm, vielleicht reicht die Zeit ja dann doch? :lol: 8-) :kopfkratz: (ne reicht nicht :nono: )


Alaric hat geschrieben:
So, Spaß beiseite ... Ernst komm her ...
Die KP ist eine gute Kamera und ich bin mit der Serienbildrate zufrieden. ....
Das Problem war nie die Serienbildgeschwindigkeit, das Problem war das Mitbewegen/Mitziehen der Kamera durch mich als User....
Die KP kriegt das alles hin, die Frage ist: Kann der User die Kamera so schnell mitziehen......
Hey Alaric, alles ist gut, wieso Spaß beiseite, das ist doch gerade das was Spaß macht, der Spaß. xd :lol: :thumbup:
Und hey, ich liebe die KP :bussi: ...und finde es echt doof das ihre Produktion eingestellt wurde. :yessad: Die würde ich jeder Zeit wieder kaufen.
Ich habe die Kp plus dem Apollo560 auf dem Stativ und bin recht nah (10-12m) an der Flugbahn der Piepmätze dran. Das Mitziehen, wäre nur wenige cm Verschwenken, während ich zuvor noch auslösen muss. :yessad: Wenn ich das hinbekommen würde, würde ich natürlich auch beide Piepmätze von einem zum anderen Bild drauf bekommen, :thumbup: ist aber in der Praxis sicherlich nicht so einfach (wenn überhaupt möglich), wie in der Theorie gedacht, da alleine schon der Zeitpunkt des Auslösens nicht fix feststeht und mehr erahnt werden muss. :yessad: Und dann in den wenigen ms mitziehen, ist kaum zu schaffen, das wäre auch kein Mitziehen mehr, sondern ein ruckartiges, allerdings sehr kurzes, rumreißen. Hier geht es nicht um das "klassische Mitziehen". :nono:
Könnte ich dir bei Bedarf noch näher erklären :ja: , aber wie gesagt, es ist alles gut bzw. nur Spaß :cheers: ...und die KP ist suuuper :bussi:

Zornnatter hat geschrieben:
Hallo Matthias
Mach das mal mit der K-1II :d&w:
Gruss Uwe :wink:

Zornnatter hat geschrieben:
...Kannst ja das 70-200 nehmen und näher anschleichen. :d&w: :rofl:
Gruss Uwe :wink:
Nö, das kann ich in Ermangelung einer K1 bzw. eines 70-200 nicht machen...und würde wahrscheinlich auch nicht besser funzen :lol: :nono:

Autor:  xy_lörrach [ Fr 20. Mai 2022, 18:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

Ich glaube, ich habe die Lösung ... :ichweisswas: ... :ja:

Mach doch einfach das Bild dazwischen statt die beiden links und rechts daneben ... :klatsch:



:d&w:

Autor:  BluePentax [ Fr 20. Mai 2022, 19:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

xy_lörrach hat geschrieben:
Ich glaube, ich habe die Lösung ... :ichweisswas: ... :ja:
Mach doch einfach das Bild dazwischen statt die beiden links und rechts daneben ... :klatsch:
:d&w:

Wat ne geile Idee :klatsch: .... aber guxt Du im "Vögel im Flug"-Sammelthread, da sind dann genau diese "Zwischenbilder" drin (mal besser, mal schlechter, aber immer ganz drauf :rofl: ):

hier: 40456504nx51499/sammelthreads-natur-und-landschaftsfotografie-f57/sammelthread-voegel-im-flug-t344-s1980.html#p830405
hier: 40456504nx51499/sammelthreads-natur-und-landschaftsfotografie-f57/sammelthread-voegel-im-flug-t344-s1970.html#p829833
hier: 40456504nx51499/sammelthreads-natur-und-landschaftsfotografie-f57/sammelthread-voegel-im-flug-t344-s1970.html#p829725
und hier: 40456504nx51499/sammelthreads-natur-und-landschaftsfotografie-f57/sammelthread-voegel-im-flug-t344-s1960.html#p829189

Autor:  Alaric [ Fr 20. Mai 2022, 21:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

BluePentax hat geschrieben:
Ich habe die Kp plus dem Apollo560 auf dem Stativ und bin recht nah (10-12m) an der Flugbahn der Piepmätze dran. Das Mitziehen, wäre nur wenige cm Verschwenken, während ich zuvor noch auslösen muss. :yessad:

Naja, das kann ja so nicht funktionieren, fürs Mitziehen brauchst du schon mehr Entfernung zum fliegenden Motiv. :)
Tausche mal das Makroobjektiv gegen ein schönes Tele, dann funktioniert das auch. :mrgreen:

Autor:  Bodo der Böse [ Do 9. Jun 2022, 16:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Woran man erkennt das die Serienbildrate...

Generell sollte man die Objekte der Begierde den Möglichkeiten der Kamera anpassen. Nicht umgekehrt. Singvögel sind schon sehr flott unterwegs, dass, selbst bei gelungenem Ausschnitt, oft die Schärfe nicht erheiternd ist. Ganz wichtig, das Auge des Vogels MUSS scharf sein. Bei all diesen Vorgaben ist Ausschuss vorprogrammiert. Wer nicht gleich resigniert, kann im Vorteil sein. Die Kamera bereits vorher schon mal schnurren lassen, in der Hoffnung, das Kerlchen fliegt gleich los.
Gelungene Flugaufnahmen sind meist Ergebnisse sorgfältiger Vorbereitung und dem entsprechenden Equipment geschuldet (Blitzbox, Fernsteuerung, hohe ISO-Eignung usw.). Natürlich gehört auch Glück dazu. Das sollte aber die letzte Bastion der Hoffnung sein.
Gruß
Bodo

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/