https://www.pentaxians.de./

K-5 II Belichtung
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/k-5-ii-belichtung-t44464.html
Seite 2 von 2

Autor:  ulrichschiegg [ Fr 25. Jun 2021, 22:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtung

texpan64 hat geschrieben:
[...]Was mich erstaunt, im Vergleich zu meinen beiden anderen Kameras ist, das die K-5 II unglaublich ausgewogene Fotos bereitstellt! Mit der KS-2 und auch mit meiner K30 war das fast unmöglich. Hier hatte ich immer mit Lichtern zu kämpfen. An den menügesteuerten Kameraeinstellungen liegt es meiner Ansicht nach nicht. Ist es einfach der Sensor der K-5 II ? Gibt es Einstellungen in K30 und KS-2, um ein ähnliches Ergebnis out of Kamera zu erzielen? Danke schon mal für Eure Expertise! [...]


Bzgl. ausgewogene Bilder, das liese sich einstellen behaupte ich einmal. Und ich nehme an, Du meinst die Lichter, nicht Farben oder ähnliches. Bei der K-S2 hatte ich nie Schwierigkeiten. Die K-01 (gleicher Sensor wie K-5 II) liefert vergleichbare Ergebnisse zur K-S2. Auch die K-30 hat den gleichen Sensor wie die K-5 II. Wenn Du haupsächlich in raw fotografierst spielen die Kamerakorrekturen eh eine untergeordnete Rolle. Da gibt es zum einen die Belichtungsmethoden (Spot, Mehrfeld, Integral) des RGB-Sensors, dann die Belichtungskorrektur (EV), dann die Spitzlichtkorrektur, das Schattenaufhellen.

Generell ist es so dass die Belichtungsmethoden mit der Zeit besser geworden sind, ausserdem sind die Sensoren besser geworden. Dadurch kann man mit einem neueren Sensor höhere Dynamik erreichen, die Kamera muss also auch weniger korrigieren. Mit anderen Worten das Risiko für "absaufen" und "ausbrennen" der Lichter ist bei neueren Sensoren besser also kleiner geworden. Ältere Kameras haben schon in der Kameras mehr korrigieren müssen, bei neueren Kameras kann man mehr DR zulassen und hat dann am Computer auch mehr Bearbeitungs-Potential.

Autor:  texpan64 [ Sa 26. Jun 2021, 07:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtung

ulrichschiegg hat geschrieben:
texpan64 hat geschrieben:
[...]Was mich erstaunt, im Vergleich zu meinen beiden anderen Kameras ist, das die K-5 II unglaublich ausgewogene Fotos bereitstellt! Mit der KS-2 und auch mit meiner K30 war das fast unmöglich. Hier hatte ich immer mit Lichtern zu kämpfen. An den menügesteuerten Kameraeinstellungen liegt es meiner Ansicht nach nicht. Ist es einfach der Sensor der K-5 II ? Gibt es Einstellungen in K30 und KS-2, um ein ähnliches Ergebnis out of Kamera zu erzielen? Danke schon mal für Eure Expertise! [...]


Bzgl. ausgewogene Bilder, das liese sich einstellen behaupte ich einmal. Und ich nehme an, Du meinst die Lichter, nicht Farben oder ähnliches. Bei der K-S2 hatte ich nie Schwierigkeiten. Die K-01 (gleicher Sensor wie K-5 II) liefert vergleichbare Ergebnisse zur K-S2. Auch die K-30 hat den gleichen Sensor wie die K-5 II. Wenn Du haupsächlich in raw fotografierst spielen die Kamerakorrekturen eh eine untergeordnete Rolle. Da gibt es zum einen die Belichtungsmethoden (Spot, Mehrfeld, Integral) des RGB-Sensors, dann die Belichtungskorrektur (EV), dann die Spitzlichtkorrektur, das Schattenaufhellen.

Generell ist es so dass die Belichtungsmethoden mit der Zeit besser geworden sind, ausserdem sind die Sensoren besser geworden. Dadurch kann man mit einem neueren Sensor höhere Dynamik erreichen, die Kamera muss also auch weniger korrigieren. Mit anderen Worten das Risiko für "absaufen" und "ausbrennen" der Lichter ist bei neueren Sensoren besser also kleiner geworden. Ältere Kameras haben schon in der Kameras mehr korrigieren müssen, bei neueren Kameras kann man mehr DR zulassen und hat dann am Computer auch mehr Bearbeitungs-Potential.


Mit deinen Ausführungen kann ich was anfangen!
Meine Probleme mit der K30 + KS-2 sind die Lichter. Habe hier die automatischen Korrekturen zwar deaktiviert, aber auch festgestellt, das es keinen großen Effekt gibt. Bei der K-5-II ist es aktiviert (werde ich jetzt mit deaktiviert testen).
Bei der nachträglichen Entwicklung kriegt man die Lichter natürlich nicht mehr weg. Aus dem Grund habe ich immer eine entsprechend starke Belichtungskorrektur aktiv, die Schatten sind in der Entwicklung ja erstaunlich gut zu behandeln.
Ob das Bearbeitungs-Potential der Modelle unterschiedlich ist werde ich genauer beobachten.

Und: die Spitzlichter werden ja auch vom Bediener gesteuert, vielleicht habe ich selber da auch nicht mehr genug auf Gegenlicht geachtet (ich erinnere mich, das das in Zeiten der Analogfotografie für ausgewogene Bilder sehr entscheidend war)

VG
Christian

Autor:  ulrichschiegg [ Sa 26. Jun 2021, 09:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtung

Schaust Du die raw an, oder das embedded jpg?

Autor:  tabbycat [ Sa 26. Jun 2021, 14:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtung

texpan64 hat geschrieben:
Meine Probleme mit der K30 + KS-2 sind die Lichter. Habe hier die automatischen Korrekturen zwar deaktiviert, aber auch festgestellt, das es keinen großen Effekt gibt. Bei der K-5-II ist es aktiviert (werde ich jetzt mit deaktiviert testen).

Die (automatische) Spitzlichtkorrektur alleine würde aber durchaus schon erklären, warum du mit der K-5II mehr Reserven hast. Ein brauchbarer Vergleich müsste zumindest hier erst mal gleiche Voraussetzungen schaffen.

mfg tc

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/