https://www.pentaxians.de./

Welchen A/D-Wandler?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/dslr-f22/welchen-a-d-wandler-t14735.html
Seite 2 von 3

Autor:  moggafogga [ Mi 22. Jul 2015, 14:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

Wenn viel mit alten Linsen gearbeitet wird, ist eventuell auch das Fokus Peaking der K-30/50 ein Kriterium :)
Grüße, Martin

Autor:  kris-kelvin [ Mi 22. Jul 2015, 15:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

lonee hat geschrieben:
Der Einwand bzgl. Blendenmechanik von hoss leuchtet ein, man liest des öfteren von Problemen bei der K-30. Da die 50 nicht viel anders ist, vermute ich mal das man in Zukunft auch mehr von Blendenproblemen bei dem Modell lesen wird. Aber das ist eine subjektive Hypothese.


Wie äußert sich dieses Problem ? fragt ein K-50 Besitzer der Altglas nutzt. :shock:

Autor:  apollo [ Mi 22. Jul 2015, 16:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

hoss spielt wohl darauf an, dass wir in letzter Zeit mehrfach die Meldung im Forum von einer defekten Blendensteuerung an K-30 hatten und einer der betroffenen von März erfahren hat, dass die wohl ne ganze Reihe K-30 mit dem Problem zum Service haben/hatten.
Inwieweit die K-50 davon auch betroffen ist, ist m.W. bisher nicht bekannt (kleine Änderungen am Produktionsprozess, die solche Probleme beheben, werden nicht immer öffentlich kundgetan). Das die Geschichte mit Altglas in Verbindung stehen soll ist mir allerdings neu.

Vielleicht meint hoss ja aber auch was anderes... ;)

Gruß René

Autor:  lonee [ Mi 22. Jul 2015, 19:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

Genau diese Problematik meinte ich doch auch mit der K-30. Die Trööts starten dann meist mit "Unterschiedlich belichtete Bilder!" Und wenn man weiter folgt kommt oft: "Kamera war bei März, Blendenmechanik getauscht."
Nadem was ich von der K-50 weiß, ist das die K-30 im anderen Gehäuse. Was da ggf. verbessert wurde geht aus keiner Info hervor.
Ob die Problematik jetzt in Verbindung mit "Altglas" zu sehen ist, kann ich nicht beurteilen. Würde ich aber auch nicht vermuten.
Nicht jeder pflanzt ältere Objektive an seinen Body.

Von der z.B. K-5 / 5II/ 5IIs liest man selten was von wegen defekter Blendenmechanik. Daher habe ich den logischen Schluss gezogen das hier ja nun anscheinend Unterschiede in der Mechanik sind.

Autor:  User_005156 [ Mi 22. Jul 2015, 19:44 ]
Betreff des Beitrags:  .

.

Autor:  apollo [ Mi 22. Jul 2015, 20:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

lonee hat geschrieben:
Und wenn man weiter folgt kommt oft: "Kamera war bei März, Blendenmechanik getauscht."

Um "genau" zu sein, war immer von "defekter Blendensteuerung" die Rede. Ob das Problem mechanischer oder elektronischer Natur war ist m.W. nicht erwähnt worden.

lonee hat geschrieben:
Nadem was ich von der K-50 weiß, ist das die K-30 im anderen Gehäuse. Was da ggf. verbessert wurde geht aus keiner Info hervor.

An Hand der bekannten Geschichten teilt die K-50 ein Großteil ihrer Innereien mit der K-30. Es ist m.W. aber nicht ungewöhnlich, bei einer solchen Modellpflege an dem ein oder anderen Herstellungsprozess/Teil kleinere Änderungen vorzunehmen, idR um die Effizienz der Produktion zu steigern/kosten zu sparen. Kann aber auch sein, dass kleinere Schwachstellen, die mal aufgetreten sind, da ausgebessert wurden. Es gibt zumindest viele Bereiche, bei denen solche Optimierungen permanent stattfinden. Bei der K3 II sind ja auch nicht alle von dem GPS-Problem betroffen und trotzdem gibts keine neue Version der K3 II. Das wird einfach in der laufenden Produktion angepasst.

Gruß René

Autor:  AliceVomSee [ Do 23. Jul 2015, 01:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

Ich würde auch erst ab K-5 einsteigen. Sicherlich mögen K-7 und K-5 auf den ersten Blick gleich sein, aber die Technik der K-5 ist neuer, besserer Autofocus, besserer Prozessor, und weit besserer Sensor. Das Rauschbild sieht gefälliger aus als das der CMOS-Sensoren, also es stört weniger. Die analogen Objektive können eh an allen Pentax Kameras verwendet werden und alles sind somit auch gewackeldackelt. Sensor der K-5 und K-5II sind gleich und gehören auch heute noch zu den ganz guten, zu dem selbst die K-3 noch nicht besser geworden ist, außer mehr Pixel.

Wenn man eh nur Landschaft und ähnliches macht, dann reicht sicherlich auch eine K-20. Mir fällt auf, dass die Farben der K-20 out of the box (also RAW mit 08/15 Einstellung im RAW-Konverter) mehr bonbonfarberner sind als die der K-5. Das ist fast wie der Unterschied von Fuji Provia und Sensia. Die K-20 ist ein Panzer, der kaum kaputt zu bekommen ist. Die K-5 ist schon a bisserl graziler.

Autor:  hallopaps [ Do 23. Jul 2015, 10:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

Hallo an Alle,

nochmal Danke für Eure Tipps :2thumbs:

ich denke, es wird dann wohl eine gebrauchte K5(II) werden (und wahrscheinlich dann auch der Rückzug zu Pentax).
Eine (vorerst) letzte Frage meinerseits: der Unterschied zw der K5 und K5II liegt ja wohl in erster Linie im Autofokus, richtig? Die Bildqualität der RAWs ist ja gleich geblieben, oder?

:cap: Axel

Autor:  lonee [ Do 23. Jul 2015, 14:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

-> http://www.ricoh-imaging.de/de/produkt-vergleich.html
Hier kannst Du beide Kameras direkt gegenüberstellen.
AF bei Kunstlicht. Wer hauptsächlich Outdoor ist, wird das vermutlich noch nichtmal feststellen.

Wenn Du eine 5II in Betracht ziehst, schau Dir auch die 5IIs an. Soll noch einmal schärfer abbilden als die 5II. (und die finde ich schon gut)

Autor:  zeitlos [ Do 23. Jul 2015, 14:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen A/D-Wandler?

Die K5-II ist in Sachen Lowlight-AF ne andere Hausnummer, sprich spürbar besser als die K-5I Da hat sie sogar ihr Nikon Pendant überholt (D7100).
Ob Du das wirklich brauchst? Wenn man so denkt, landet man letztlich bei der K-3II weil jede neuere Version immer noch etwas besser kann...

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/