https://www.pentaxians.de./

Mit der K-5 und der K-30 in Australien
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/reisefotografie-f20/mit-der-k-5-und-der-k-30-in-australien-t6318.html
Seite 2 von 2

Autor:  freshnight [ Fr 27. Dez 2013, 00:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit der K-5 und der K-30 in Australien

Wir waren letztes Jahr auch in Australien unterwegs; dabei war:

2xK30
8-16 (fast nie gebraucht)
16-50 (fast immer gebraucht :) )
50-135 (ab und zu gebraucht)
70-300 apo (selten)
100er macro (fast nie)

Leider keinen Platz für weitere gute (und schwere) Objektive gehabt. :-(

Haben teilweise die gleiche Tour gemacht wie ihr. Viel Spaß noch!

Autor:  User_00062 [ Fr 27. Dez 2013, 13:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit der K-5 und der K-30 in Australien

Hey freshi, du darfst im separaten Thread Bilder zeigen. :ja:

Autor:  freshnight [ Sa 28. Dez 2013, 15:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit der K-5 und der K-30 in Australien

Onliner hat geschrieben:
Hey freshi, du darfst im separaten Thread Bilder zeigen. :ja:


Du kennst doch bereits einige von denen. ;)
Vielleicht stelle ich die Woche noch ein paar Online. ;)

Autor:  Simatai [ So 29. Dez 2013, 08:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit der K-5 und der K-30 in Australien

MartinH1976 hat geschrieben:
Danke für die Empfehlung. Batteriehalter haben wir schon. Denken momentan auch in Richtung 55-300WR.
Dann noch DA 35 f2,4 und evtl. DA 50 f1,8.

Dann dürfte eigentlich nix mehr schief gehen.


Das 35er ist prima, bereits ab Offenblende scharf. Von dem 50er würde ich Dir für die Reise abraten. Meines muss mindestens zweimal abgeblendet werden, bevor es einigermaßen scharf ist. Die 1,8er Blende bietet deshalb aus meiner Sicht keinen Vorteil. Deshalb ist es auch zuhause geblieben :-)

Wenn Du den Batteriehalter mit Lithiumbatterien betreiben möchtest, dann bringe diese aus Deutschland mit, da die Energizer hier 20 Dollar kosten.

Autor:  MartinH1976 [ Do 2. Jan 2014, 11:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit der K-5 und der K-30 in Australien

Da wir natürlich keine große Erfahrung haben, machen wir das vermutlich auch genau so. :)

Hattet ihr ein Stativ dabei oder einen Bohnensack? Wenn ja, welches Stativ würde sich für Australien empfehlen?
Das Stativ muss ja mit ins Flugzeug, ins Handgepäck und dann auf Wanderungen dabei sein, also sollte es leicht sein, trotzdem aber so stabil, dass es im Kings Canyon keinen Abflug macht, wenn der erste Windstoß kommt...

Autor:  freshnight [ Do 2. Jan 2014, 12:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit der K-5 und der K-30 in Australien

Keinen Platz für großes Stativ gehabt.
Hatte nur dieses Helikopter-Stativ mit.
Ansonsten würde ich irgend etwas kleines aus Carbon mitnehmen.

Autor:  Simatai [ Do 2. Jan 2014, 13:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit der K-5 und der K-30 in Australien

Das mit dem handlichen und leichten aber trotzdem stabilen Reisestativ ist gar nicht so einfach zu beantworten, es sei denn Eure Reisekasse ist gut gefüllt ;-)
Wir haben ein Hama Traveller Pro dabei, bei dem ich den Kopf gegen einen von cullmann getauscht habe.
Hat bisher seine Arbeit ganz gut gemacht, solange kein heftiger Wind wehte.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/