https://www.pentaxians.de./

Der Freiherr fliegt wieder
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/urban-life-f19/der-freiherr-fliegt-wieder-t23349.html
Seite 2 von 2

Autor:  Deepflights [ Di 10. Jan 2017, 23:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

Na oiso, gehd jo Erich :)
Das Erste ist einfach viel zu eng, ein Flugzeug braucht Himmel ansonsten wirkt es einfach nicht.
Das zweite Bild finde ich einfach gut, da passt alles, einwandfrei. ;)

Ich zeige Dir mal, ohne Deinen Thread kapern zu wollen, einfach nur mal ein paar Beispiele, die wichtigen EXIF-Daten hab ich Dir mal "gerötet" :) :

#1 Das wäre ein Hammerbild geworden, aber die Sonne haute mir derart in die Linse das ich erst hinterher gesehen hab was passiert ist, paralell dazu war ich zu dämlich zu sehen auf was für einer Blende ich da eigentlich rumreite.
Hier stehen die Luftschrauben, das Bild hat nichts, keine Spannung kein bisschen Dramatik, darum hab ich erst nicht mal bearbeitet.

Bild

Datum: 2014-09-11
Uhrzeit: 15:32:07
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/6400s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

#2 Die beiden Burda Piper habe ich aus dem selben Grund verkackt, es war Sommer, die Sonne stand schon hoch, aber auch diesig, der HIntergrund war einfach zu hell und ich war wieder mal unaufmerksam..

Bild

Datum: 2014-09-11
Uhrzeit: 10:38:49
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/8000s
Brennweite: 107.5mm
KB-Format entsprechend: 162mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

#3 Jetzt stell Dir mal dieses Bild mit fast stehenden Prop vor, keine Wolken, kein Hintergrund, das einzige das dem Betrachter an "Äktschn" bleibt ist die verwischte Luftschraube.
Bild

Datum: 2016-09-10
Uhrzeit: 19:00:02
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

#4 Hier ein perfekter Prop, man kann erkennen das es ein Vierblattprop ist und der Kreis ist fast zu.
Die orangen Blattspitzen und die Abendsonne machten das Licht einfach nur perfekt.
Bild

Datum: 2014-09-10
Uhrzeit: 19:08:01
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

#5 Mitzieher mit Sommersonne sind schwer, wenn es dazu noch ein langsamer "Lufttraktor" ist, dann wirds hart. :), aber es machbar, allerdings ohne Einschiessen und sich auf eine Stelle am Flugzeug konzentrieren geht es bei solchen schon fast behäbigen Verschlusszeiten auch schnell nach hinten los:

Bild

Datum: 2014-09-11
Uhrzeit: 15:16:48
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 170mm
KB-Format entsprechend: 255mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S


#6 Der hier war schon wesentlich einfacher, dafür das Problem eher andersherum, der hat derart die Luft brennen lassen das es sehr schwer war ihn zu folgen.
Bild

Datum: 2014-09-11
Uhrzeit: 16:23:52
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 115mm
KB-Format entsprechend: 172mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

#7 Hier einer der ganz wenigen Oldies bei denen man nicht auf die Kombi Verschlusszeit/Propeller achten muss :rofl: :)
Bild

Datum: 2016-09-11
Uhrzeit: 14:04:14
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Ich hoffe das es Dir jetzt etwas klarer ist was ich damit gemeint habe. :)

Hast noch ein paar Bilder zum schauen? :)

:cheers: in woid eini

Autor:  Donze [ Di 10. Jan 2017, 23:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

Asphaltmann hat geschrieben:
Hallo Erich,

mir gefällt Nummer 2 besser.
Ich kann gar nicht genau sagen warum (bin kein Flugzeug-Fotograf, aber vielleicht liegt es echt an dem was deepflights angemerkt hat).
Was ich aber auch beim zweiten als etwas komisch empfinde, ist der Propeller: dadurch dass man so gut wie keine Bewegungsunschärfe sieht, kommt mir das Flugzeug vor wie ein Modell. :ka:

Gesendet mit der Deutschen Post AG

Mir gefallen beide sehr gut. Allerdings sind beide für mein Empfinden viel zu klar/rein. Das nächste mal das Flugzeug mit Dreck bewerfen, wenn es durchfliegt^^
Ein verwischter Motor könnte da auch helfen. Das erste kommt mir wie ein Hintergrundbild eines PC-Spiels im Spielmenü vor.

Autor:  Donze [ Di 10. Jan 2017, 23:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

Deepflights hat geschrieben:
#7 Hier einer der ganz wenigen Oldies bei denen man nicht auf die Kombi Verschlusszeit/Propeller achten muss :rofl: :)
Bild

Datum: 2016-09-11
Uhrzeit: 14:04:14
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Ich hoffe das es Dir jetzt etwas klarer ist was ich damit gemeint habe. :)

:cheers: in woid eini

Wow, sehr schöne Bilder. Da sieht man was die anderen mit dem Propeller meinten, sehr gut. Wo kann man denn eine fliegende Me262 bewundern? :rolleye:

Autor:  Dunkelheld [ Mi 11. Jan 2017, 01:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

Die 262 kannst Du auf einigen größeren Flugschauen in Aktion bewundern. Ist ein Nachbau und obendrein die einzige Flugfähige. Das gute Stück ist im Besitz der Messerschmidt-Stiftung.
www.flugmuseum-messerschmitt.de

Autor:  Deepflights [ Mi 11. Jan 2017, 01:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

Dunkelheld hat geschrieben:
Die 262 kannst Du auf einigen größeren Flugschauen in Aktion bewundern. Ist ein Nachbau und obendrein die einzige Flugfähige. Das gute Stück ist im Besitz der Messerschmidt-Stiftung.
http://www.flugmuseum-messerschmitt.de


Es gibt 5 Stück davon ;)
Wurden in USA gefertigt.



Aber jetzt wäre es schön wenn es wieder um die Bilder der DR1 ginge.

Autor:  blaubaersurfen [ Mi 11. Jan 2017, 08:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

So ganz passt es ja nicht zum Freiherr, das Ding war doch rot oder?

Autor:  Deepflights [ Mi 11. Jan 2017, 08:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

Nicht ganz.

Erst ab 1918 mit dem Wanderzirkus, vorher flog er, wie alle anderen auch die normale damals moderne "Tarnbemalung".
Ein Mythos ist auch das er die rote DR1 ständig flog, genau das Gegenteil war der Fall, die rote DR1 erlangte nur ihre Berühmheit weil er damit abgeschossen wurde, um gleich noch ein Mythos zu erschlagen, es war nicht einmal ein Flugzeug sondern er wurde von einem Australischen MG-Nest aufs Korn genommen.

Als er Staffelführer wurde waren die roten Holme die einzige Änderung der Farbgebung um ihn als Staffelführer besser erkennen zu können.
Das Rot stammt übrigens aus seinem militärischen Werdegang, kaum ein Pilot war damals "gelernt" sondern es ergab sich nach und nach, da er seine militärische Laufbahn beim Ulanen Regiment 1 als Fähnrich begann, die Uniform war vorne Rot, übernahm er dieses Rot als Zeichen der Annerkennung dieser Elitereitereinheit

Gibts es heute auch noch, viele Piloten der US-Marines haben einen Tarnüberzug über dem Helm, nicht weil er nötig wäre sondern als "Corporate Identity".

So und jetzt will ich BILDER sehen! :)

Autor:  erivog [ Mi 11. Jan 2017, 20:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

Hallo,

dankeschön zunächst nocheinmal an alle, die etwas zur Diskussion beigetragen haben. Ganz besonders herzlichen Dank natürlich an Deepflights, der nicht nur die hiesigen Eingeborenendialekte zu beherrschen scheint ') , sondern auch sehr anschaulich und amüsant dargestellt hat, dass es in der Fotografie von Propellermaschinen neben den rein technischen auch noch andere Kriterien zu beachten gibt. Schön, dass ich etwas dazulernen durfte, was ich beim nächsten Besuch einer Flugschau gut brauchen kann. Wenn ich aber jetzt immer noch Bild 1 gegenüber Bild 2 bevorzugen würde, dann wohl deswegen, weil letztendlich dann doch "ois Gschmackssach is". Danke nochmals und

beste Grüße aus'm Woid

Erich

Autor:  Deepflights [ Mi 11. Jan 2017, 22:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Freiherr fliegt wieder

erivog hat geschrieben:
.... der nicht nur die hiesigen Eingeborenendialekte zu beherrschen scheint

Koa Woidler aber a Oberbayer, der oba bei de Schwobm wohnt. :)

Ich hab lange mit der damaligen Alpine Energie in Bruck zusammengearbeitet, da gabs nur Oberpfälzer oder Sachsen, danach versteht man alles! :rofl:

Nichts zu danken, ich finds halt unnötig wenn jeder das Rad für sich erfinden muss.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/