https://www.pentaxians.de./

Zwei Kometen (C2022/E3 und U2 ATLAS) mit Flaming Star Nebula
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/zwei-kometen-c2022-e3-und-u2-atlas-mit-flaming-star-nebula-t49665.html
Seite 1 von 2

Autor:  Lotz [ Fr 10. Feb 2023, 08:22 ]
Betreff des Beitrags:  Zwei Kometen (C2022/E3 und U2 ATLAS) mit Flaming Star Nebula

 
 
 Hallo zusammen,

wochenlanges Wolkendickicht hat verhindert, dass ich mich mal fotografisch um den derzeit nahezu freisichtig erkennbaren Kometen kümmere.
Am Dienstag hatte ich nur ein sehr kurzes Zeitfenster, denn zwischen astronomischer Dämmerung und Vollmondaufgang lagen nur ca. 15 Minuten,
viel zu wenig Zeit, um den Kometen sauber zu framen. Entsprechend war das Resultat: Knapp daneben ist auch vorbei.
Tags darauf, am Mittwoch, jedoch war hinreichend Zeit (nämlich gut 1 Stunde mehr), und der Komet stand auch noch sehr günstig in einem der
schönsten Sternfelder im Sternbild Auriga, neben den offenen Sternhaufen M36 und M38 sowie dem Flaming Star Nebula.
In der Bildmitte relativ weit oben befindet sich noch ein zweiter Komet (U2 Atlas), ebenfalls grün. Dieses für Kometen nicht untypische Grün kommt von Ionisiertem Kohlenstoff.
Da ich mit meinem Astrographen in der Kuppel nicht in den Zenith komme, und mir 1000mm Brennweite eh viel zu lang gewesen wäre, habe ich
alternatives Kometenequipment gewählt: Meine kleine N-EQ3 als Nachführung, darauf die K3 MkIII mit dem FA 77 limited. Bei ISO400 und 120sec.
Einzelbelichtungszeit und f/3.5 wurden 15 Rohbilder aufgenommen und in PixInsight gestacked und bearbeitet. Ich hoffe, Euch gefällt das Bild. Ich hätte mir
nicht erwartet, dass die H-Alpha-Nebel mit der unmodifizierten Kamera doch so gut rauskommen. Mein Himmel hatte 19.7 mag SQM-L.

Bild

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Markus
   
 
 

Autor:  ErnstK [ Fr 10. Feb 2023, 08:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet C2022/E3 (ZTF) mit Flaming Star Nebula

Lotz hat geschrieben:
Hallo zusammen,

wochenlanges Wolkendickicht hat verhindert, dass ich mich mal fotografisch um den derzeit nahezu freisichtig erkennbaren Kometen kümmere.
Am Dienstag hatte ich nur ein sehr kurzes Zeitfenster, denn zwischen astronomischer Dämmerung und Vollmondaufgang lagen nur ca. 15 Minuten,
viel zu wenig Zeit, um den Kometen sauber zu framen. Entsprechend war das Resultat: Knapp daneben ist auch vorbei.
Tags darauf, am Mittwoch, jedoch war hinreichend Zeit (nämlich gut 1 Stunde mehr), und der Komet stand auch noch sehr günstig in einem der
schönsten Sternfelder im Sternbild Auriga, neben den offenen Sternhaufen M36 und M38 sowie dem Flaming Star Nebula.
Da ich mit meinem Astrographen in der Kuppel nicht in den Zenith komme, und mir 1000mm Brennweite eh viel zu lang gewesen wäre, habe ich
alternatives Kometenequipment gewählt: Meine kleine N-EQ3 als Nachführung, darauf die K3 MkIII mit dem FA 77 limited. Bei ISO400 und 120sec.
Einzelbelichtungszeit und f/3.5 wurden 15 Rohbilder aufgenommen und in PixInsight gestacked und bearbeitet. Ich hoffe, Euch gefällt das Bild. Ich hätte mir
nicht erwartet, dass die H-Alpha-Nebel mit der unmodifizierten Kamera doch so gut rauskommen. Mein Himmel hatte 19.7 mag SQM-L.
... feine Aufnahme Markus :ja: :2thumbs:

Autor:  Zornnatter [ Fr 10. Feb 2023, 08:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet C2022/E3 (ZTF) mit Flaming Star Nebula

Sehr schönes Resultat.
War gestern auch draussen.
Habe den Kometen weder mit dem Feldstecher sonst noch ausmachen können in den vielen Nebel und Sternen.
Laut meinem App hätte er oberhalb vom Mars sein sollen? :kopfkratz:
Hatte das 15-30 er darauf um nachher zu vergrössern und etwas zu erkennen.
War leider nichts.

Darum erfreue ich mich umsomehr was Du hier zeigst. 8-) :2thumbs: :foto: :bravo:
Gruss Uwe :wink:

Autor:  Lotz [ Fr 10. Feb 2023, 09:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet C2022/E3 (ZTF) mit Flaming Star Nebula

Hallo Uwe,

ich konnte ihn gestern neben Mars in meinem Pentax 9x42 Glas wunderbar sehen, hab ihn dann auch noch mit dem 50-135/2.8 fotografiert.
Diese Bilder muss ich aber erst noch auswerten.

Viele Grüße

Markus

Autor:  Zornnatter [ Fr 10. Feb 2023, 09:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet C2022/E3 (ZTF) mit Flaming Star Nebula

Hallo Markus
Hatte auch noch Fotos mit dem 70-200/ 2.8 gemacht.
Muss nochmal schauen.
GrUss Uwe

Autor:  pentidur [ Fr 10. Feb 2023, 09:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet C2022/E3 (ZTF) mit Flaming Star Nebula

Prima Resultat! Und auch eine sehr gute Idee, das Sichtfeld auf den Nebel auszuweiten.

Leider wird der Komet nun zusehends schwächer leuchten und sich rasch entfernen. Da wünscht man sich Kometen wie C/1995 O1 (Hale-Bopp) oder C/1996 B2 (Hyakutake) zurück. Das waren spektakuläre Kometen. Oder den noch viel hellere Kometen C/1910 A1 (Großer Januarkomet), mit eine Magnitude von -4 der hellste Komet des vergangenen Jahrhunderts. Den konnte man auch am Tage sehen.

Autor:  Loampudl [ Fr 10. Feb 2023, 09:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet C2022/E3 (ZTF) mit Flaming Star Nebula

Sehr cooles Bild. :dasisses:

gefällt mir sehr gut. :2thumbs:

LG

Autor:  alexegg [ Fr 10. Feb 2023, 17:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwei Kometen (C2022/E3 und U2 ATLAS) mit Flaming Star Ne

Schönes Bild, sehr gut.
Staune auch das du den Nebel so gut drauf bekommen hast.
Grüße Alex

Autor:  marccoular [ So 12. Feb 2023, 09:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwei Kometen (C2022/E3 und U2 ATLAS) mit Flaming Star Ne

Stark. Da sieht man halt den Unterschied zwischen dem O-GPS und einer richtigen Nachführung.

Autor:  User_07647 [ So 12. Feb 2023, 09:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zwei Kometen (C2022/E3 und U2 ATLAS) mit Flaming Star Ne

Ein tolles Bild, danke!
Unglaublich, was da oben so los ist.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/