https://www.pentaxians.de./

Polarlichtflug
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/polarlichtflug-t30506.html
Seite 1 von 1

Autor:  WilliG [ So 18. Mär 2018, 18:02 ]
Betreff des Beitrags:  Polarlichtflug

Hi

Dieses Wochenende hab ich an einem Polarlichtflug in die Gegend der Färöer Inseln teilgenommen. (Wer genaueres wissen will, googelt halt "Polarlichtflug" oder "Eclipse Reisen")
Den Flug hatte ich von meiner besseren Hälfte zum Geburtstag erhalten.
Ist wohl die "bequemste" und schnellste Art, mal ein Nordlicht persönlich zu erleben. Meine Eindrücke sind hierzu etwas "gemischt".

Der Flug startete gestern Abend um 21 Uhr in Köln/Bonn. Zuvor gibt es eine kleine Einweisung zu den Polarlichtern.
Man fliegt ca. 2h Richtung Norden. Sobald das erste Nordlicht sichtbar wird, beginnt der Flieger nach Osten und dann nach Westen zu fliegen, so das jede Seite mal einen Blick auf die Lichter werfen kann. Der Flieger hat eine 3er Bestuhlung, jede Reihe wechselt sich am Fenster ab.
Damit man alles schön mitbekommt und keine Spiegelungen etc. das Fotografieren stört wird der Flieger innen total abgedunkelt. Die Positionslichter aussen werden ebenfalls abgestellt. Innen sind keine leuchtenden Displays, Lämpchen, oder alles was irgendwie Licht abstrahlt, erlaubt. (Ich hab mein Display an der K1 auf dunkelste Stufe eingestellt und noch ein schwarzes Objektivbeutelchen darüber gestülpt)
Jetzt geht der Wahnsinn für den "Polarlichtnichtexperten" los. Ich hatte mal vorsorglich mein Einbein mitgenommen, kannste aber knicken. Die Profis hatten irgendwelche "Konstruktionen" mit denen Sie Ihre Kameras am Fenster fixierten. (Darüber eine Decke, die mit Klebeband am Fenster befestigt wurde) Die hatten aber auch eine Reihe für sich alleine und mussten nicht dauernd wechseln.
Als totaler "Nordlichtlaie" hab ich die ISO auf 25600 hochgeschraubt, die Blende an meinem 21er ganz aufgemacht und kam so auf Zeiten um eine Viertelsekunde. Das Objektiv an das Fenster gepresst um nicht zu verwackeln. Das Ergebnis konnte ich nicht überprüfen, sonst hätte ja mein Display den ganzen Flieger von innen erhellt. :ugly:
Um es gleich vorweg zu nehmen, das Ergebnis ist (positiv ausgedrückt) beschissen. (Das Meiste total unterbelichtet.....)

Mit dem Polarlicht selbst hatten wir sehr großes Glück. Es war spektakulär! Die Experten an Bord waren ausserordentlich begeistert.
Ich selbst ebenfalls, man konnte sogar das Grün mit den Augen wahrnehmen und rötliche Töne am oberen Ende erahnen.
Es waberte und bewegte sich wellenförmig. Echt ein unvergleichliches Erlebnis.
Nach zwei Stunden hin- und herfliegen ging es wieder zwei Stunden zurück nach Köln, wo wir um 3 Uhr 15 heute Morgen wieder gelandet sind.

Hier ein paar Beispiele.

NMZ!!! Es war "in Echt" wesentlich besser.

Bild
#1

Bild
#2

Bild
#3

Bild
#4

LG

Willi

Autor:  SteffenD [ So 18. Mär 2018, 18:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Polarlichtflug

Vielleicht bist du mit den Bildern nicht zufrieden, jedoch die Erinnerung an das Spektakel bleibt.
War bestimmt aufregend.

Autor:  Alaric [ So 18. Mär 2018, 19:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Polarlichtflug

Aus einem fliegenden Objekt Polarlicht in LZB zu fotografieren ist sicherlich sehr schwierig - aber ich gratuliere dir zum optischen Erlebnis!
Dieser Tage ist ja auch der Aurora kp-Index sehr hoch, hat also gepasst.

Autor:  Hodu [ So 18. Mär 2018, 19:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Polarlichtflug

Ich denke, aus dem Flugzeug ist das eher was zum direkt Genießen.
Zum Fotografieren fehlt die Erdung. So ist es bei dem wackeligen Untergrund eher schwierig.

Autor:  ErnstK [ Mo 19. Mär 2018, 06:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Polarlichtflug

:shock: Willi, ich finde du hast das Beste aus dieser Situation gemacht :2thumbs: und wie bereits erwähnt, die Erinnerung an dieses Spektakel wird dir ewig im Gedächtnis bleiben :ja:

NG
Ernst

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/