https://www.pentaxians.de./

Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/merkurtransit-am-montag-9-mai-2016-t19499.html
Seite 1 von 3

Autor:  HaDi [ Mo 9. Mai 2016, 15:47 ]
Betreff des Beitrags:  Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Bild
Datum: 2016-05-09
Uhrzeit: 13:21:47
Belichtungsdauer: 1/1250s
Brennweite: 900mm Newton +1,4 TK
ISO: 400
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

Bild
Datum: 2016-05-09
Uhrzeit: 13:32:37
Belichtungsdauer: 1/2500s
Brennweite: 900mm Newton +1,4 TK
ISO: 400
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3


noch bis nach 20 h HEUTE
http://eclipse.astronomie.info/2016-05-09/

Autor:  HaDi [ Mo 9. Mai 2016, 16:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

ein aktuelles,auch im richtigen Winkel
Bild
Datum: 2016-05-09
Uhrzeit: 16:55:43
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

Autor:  wildlife [ Mo 9. Mai 2016, 16:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Bin auch schon seit vier Stunden dabei.
Die K-7 hängt an meinem Refraktor mit 1560mm Brennweite. Gerade genug, um die Sonnenscheibe komplett auf dem Sensor abzubilden.
Mal schauen, ob das Wetter noch durchhält.

Wildlife

Autor:  He-Man [ Mo 9. Mai 2016, 16:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Ich mach mir das viel einfacher, ich lass einfach ein Staubkorn auf dem Sensor, sieht genau so aus ;) Duck und weg...

Autor:  LoveMyK5 [ Mo 9. Mai 2016, 16:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

He-Man hat geschrieben:
Ich mach mir das viel einfacher, ich lass einfach ein Staubkorn auf dem Sensor, sieht genau so aus ;) Duck und weg...


Guter Plan ... erspart man sich das wegstempeln in Photoshop ;)

Autor:  HaDi [ Mo 9. Mai 2016, 16:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

wildlife hat geschrieben:
Bin auch schon seit vier Stunden dabei.
Die K-7 hängt an meinem Refraktor mit 1560mm Brennweite. Gerade genug, um die Sonnenscheibe komplett auf dem Sensor abzubilden.
Mal schauen, ob das Wetter noch durchhält.

Wildlife

:clap: für eine Spur hab ich Heute leider keine Zeit

Autor:  Deepflights [ Mo 9. Mai 2016, 19:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Markiert doch mal den geneigten Leser was der Sonnenfleck und was der Merkur ist. :)
Erstaunlich wenig Sonnenflecken, ist das normal?

Autor:  HaDi [ Mo 9. Mai 2016, 19:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Denke wenn wildlife sein/e Bild/er zeigt klärt sich das sofort :ommmh:
aber für die Eiligen:
http://www.ajoma.de/html/sonne_aktuell.html
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/syn ... s_1024.jpg
auf meinen Bildern ist Merkur das Pünktchen im unteren Bereich

Autor:  wildlife [ Mo 9. Mai 2016, 21:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

HaDi hat geschrieben:
Denke wenn wildlife sein/e Bild/er zeigt klärt sich das sofort :ommmh:


Leider habe ich heute Abend nicht mehr so viel Zeit, um die gesamte Sequenz zu sichten und zu bearbeiten. Von daher muss ich Euch zunächst enttäuschen.

Das Wetter hat nicht bis zu Ende mitgespielt und so musste ich meine Aktivitäten wegen aufziehender Schleierbewölkung vorzeitig beenden.
Die durchweg starke Luftunruhe hat ausserdem für nur mässige Detailschärfe gesorgt.

Nachfolgende Aufnahme aus meiner Serie entstand um 16:55 MESZ bei 1560mm Brennweite mit meiner K-7. Die Belichtungszeit betrug 1/3000s bei ISO200.

Wildlife


Bild

Autor:  MMRastatt [ Mo 9. Mai 2016, 22:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Höchst interessant waren der Fleck und die Flares auf kurz vor 12 Uhr ....

Bild

Bild

Aufgenommen mit der Pentax K50 durch ein Celestron C8 mit 2000mm Brennweite

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/