https://www.pentaxians.de./

Trioplan - Gartenexperimente ... (Update ...)
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/trioplan-gartenexperimente--update--t25815.html
Seite 7 von 8

Autor:  pentidur [ Do 15. Mär 2018, 09:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 14.03.18)

#62 und #64 finde ich sehr schön. Wunderbares Lichtspiel auch in #63, aber nicht so leicht, darin ein Hauptmotiv auszumachen.

Autor:  erivog [ Do 15. Mär 2018, 10:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 14.03.18)

Hallo,

ich finde die Bilder sowohl von der Lichtstimmung und von den Motiven als auch von den Abbildungseigenschaften des Objektives her im wahrsten (und im positiven) Sinne des Wortes "märchenhaft. Ich frage mich gerade, ob, was ich annehme, die Bilder mit Offenblende fotografiert wurden und wie sich die für mein Gefühl etwas flaue Darstellung des Objektives verändert, wenn man ein wenig abblendet.

Autor:  Methusalem [ Do 15. Mär 2018, 11:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 14.03.18)

erivog hat geschrieben:
Hallo,

.... die Bilder mit Offenblende fotografiert wurden und wie sich die für mein Gefühl etwas flaue Darstellung des Objektives verändert, wenn man ein wenig abblendet.



...ich spring mal in die Bresche :lol:

normalerweise sind die Blendenkreise exakt rund wenn voll offen,bei meinem jedenfalls.Ich sehe jedoch leichte Ecken,und würde auf einen Klick zu tippen.

Das Überstrahlen und der Kontrastverlust ist für die Trios komplett normal :lol: Es findet von Offenblende bis etwa f4 statt.Wobei es schon leicht geschlossen schon starke Wirkung zeigt.

Ab f4 sind die Dinger dann schon ordentlich sauber,und das läßt sich mit weiterem Abblenden noch massiv steigern.Ich mache absolut knackscharfe Macros mit gutem Kontrast, mit diesen Linsen

bis f16!!!! Ab f8 sind sie auch für Landschaft bei absolut satter Farbwiedergabe und toller Schärfe (in der Mitte!) sehr gut verwendbar und liefern auch hier "spezielle" Landschaftsbilder.

Martin hat sicher auch noch was :lol:

beste Grüße

Bernd

Autor:  ulrichschiegg [ Do 15. Mär 2018, 21:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 14.03.18)

Hallo Ihr, danke Euch sehr. Für mich wäre es auch die #62 und die #64.

Methusalem hat geschrieben:
...ick freu mir auf die neue Saison,...lassen wir's glühen :cheers:


Ja. Raus mit den Trioplanen. Bitte.

Autor:  ulrichschiegg [ Fr 16. Mär 2018, 08:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 14.03.18)

Methusalem hat geschrieben:
erivog hat geschrieben:
Hallo,

.... die Bilder mit Offenblende fotografiert wurden und wie sich die für mein Gefühl etwas flaue Darstellung des Objektives verändert, wenn man ein wenig abblendet.


...ich spring mal in die Bresche :lol:

normalerweise sind die Blendenkreise exakt rund wenn voll offen,bei meinem jedenfalls.Ich sehe jedoch leichte Ecken,und würde auf einen Klick zu tippen.

Das Überstrahlen und der Kontrastverlust ist für die Trios komplett normal :lol: Es findet von Offenblende bis etwa f4 statt.Wobei es schon leicht geschlossen schon starke Wirkung zeigt.

Ab f4 sind die Dinger dann schon ordentlich sauber,und das läßt sich mit weiterem Abblenden noch massiv steigern.Ich mache absolut knackscharfe Macros mit gutem Kontrast, mit diesen Linsen

bis f16!!!! Ab f8 sind sie auch für Landschaft bei absolut satter Farbwiedergabe und toller Schärfe (in der Mitte!) sehr gut verwendbar und liefern auch hier "spezielle" Landschaftsbilder.

Martin hat sicher auch noch was :lol:

beste Grüße

Bernd


Ja, da gibt es nicht viel zu Bernds Kommentar hinzuzufügen. Nahaufnahmen gegen die Sonne Blende ich immer ganz leicht ab, wie Bernd an den Blendenringen gut erkannt hat. Die Blende des neuen Trios hat keine Rasterung. Ich meine die Aufnahme sei zwischen f2.9 und f4 entstanden, näher zu f4 bei leicht herausgedrehter Frontlinse.

Ich mag Gegenlichtaufnahmen mit offener Blende. Das Flaue gehört zum Charakter des Objektivs. Wenn man ohne Zwischenring mit Gegenlicht am Nahlimit fotografiert arbeitet, wird der Effekt allerdings sehr extrem. Ich meine ich hätte eines der Bilder (i.e. gleiche Position / Motivausschnitt) mit deutlich geschlossener Blende aufgenommen. Schaue mal am Wochenende. Auch zu Landschaft schaue ich nochmal.

Auch den weiteren Teil von Bernds Kommentar kann ich nur unterstreichen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie sehr die Bildqualität mit weiter geschlossener Blende zunimmt. Mit den modernen Linsen fällt sie ja meist ab f5.6 oder spätestens f8 wieder. Das Trio kenn kein solches Verhalten. Habe lange überlegt welche Trio Brennweite. Und die 85-120 ist schon mein Lieblingsbereich, also eher 100mm? Ein Grund für mich, das 50mm statt dem 100mm zu wählen war, dass es mit der Brennweite deutlich universeller ist. Und wirklich auch ohne weiteres für Landschaft, Portrait oder andere Motive eignet. Mit der Möglichkeit des neuen Objektivs die Frontlinse zu verlagern (und Reduktion des Nahlimits), hat man eine zusätzliche Option für verträumte Aufnahmen. Ganz oben im Thread ist ein Link (von Novell dem Besitzer der MOG-Marke), wie das funktioniert. Ausserdem ist es so wunderbar kompakt, dass es quasi verschwindet. Früher hatte ich immer das 50mm F4 M Makro dabei (noch so ein kompaktes Wunder). Das nehme ich jetzt nur noch sehr selten mit.

Über die Qualität kann man trefflich diskutieren. Wer Kontrast, maximale Schärfe, Flareresistenz etc. sucht, sollte zu einem modernen Objektiv greifen.

Danke nochmal für Eure Kommentare.

PS Das Objektiv brauch jede Menge Übung im Gebrauch. Es ist kein Selbstläufer, wie viele der modernen Objektive. Ich habe noch nie so viele Objektive, wie bei den Trios gesehen, die, wenn man die Bilder im Netzt sieht, mit grosser Begeisterung gekauft werden. Und dann eben so schnell auf dem Gebrauchtmarkt weitergereicht werden. Meines verlässt mich nicht mehr. Definitiv.

Autor:  erivog [ Fr 16. Mär 2018, 11:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 14.03.18)

ulrichschiegg hat geschrieben:
Methusalem hat geschrieben:
erivog hat geschrieben:
Hallo,

.... die Bilder mit Offenblende fotografiert wurden und wie sich die für mein Gefühl etwas flaue Darstellung des Objektives verändert, wenn man ein wenig abblendet.


...ich spring mal in die Bresche :lol:

normalerweise sind die Blendenkreise exakt rund wenn voll offen,bei meinem jedenfalls.Ich sehe jedoch leichte Ecken,und würde auf einen Klick zu tippen.

Das Überstrahlen und der Kontrastverlust ist für die Trios komplett normal :lol: Es findet von Offenblende bis etwa f4 statt.Wobei es schon leicht geschlossen schon starke Wirkung zeigt.

Ab f4 sind die Dinger dann schon ordentlich sauber,und das läßt sich mit weiterem Abblenden noch massiv steigern.Ich mache absolut knackscharfe Macros mit gutem Kontrast, mit diesen Linsen

bis f16!!!! Ab f8 sind sie auch für Landschaft bei absolut satter Farbwiedergabe und toller Schärfe (in der Mitte!) sehr gut verwendbar und liefern auch hier "spezielle" Landschaftsbilder.

Martin hat sicher auch noch was :lol:

beste Grüße

Bernd


Ja, da gibt es nicht viel zu Bernds Kommentar hinzuzufügen. Nahaufnahmen gegen die Sonne Blende ich immer ganz leicht ab, wie Bernd an den Blendenringen gut erkannt hat. Die Blende des neuen Trios hat keine Rasterung. Ich meine die Aufnahme sei zwischen f2.9 und f4 entstanden, näher zu f4 bei leicht herausgedrehter Frontlinse.

Ich mag Gegenlichtaufnahmen mit offener Blende. Das Flaue gehört zum Charakter des Objektivs. Wenn man ohne Zwischenring mit Gegenlicht am Nahlimit fotografiert arbeitet, wird der Effekt allerdings sehr extrem. Ich meine ich hätte eines der Bilder (i.e. gleiche Position / Motivausschnitt) mit deutlich geschlossener Blende aufgenommen. Schaue mal am Wochenende. Auch zu Landschaft schaue ich nochmal.

Auch den weiteren Teil von Bernds Kommentar kann ich nur unterstreichen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie sehr die Bildqualität mit weiter geschlossener Blende zunimmt. Mit den modernen Linsen fällt sie ja meist ab f5.6 oder spätestens f8 wieder. Das Trio kenn kein solches Verhalten. Habe lange überlegt welche Trio Brennweite. Und die 85-120 ist schon mein Lieblingsbereich, also eher 100mm? Ein Grund für mich, das 50mm statt dem 100mm zu wählen war, dass es mit der Brennweite deutlich universeller ist. Und wirklich auch ohne weiteres für Landschaft, Portrait oder andere Motive eignet. Mit der Möglichkeit des neuen Objektivs die Frontlinse zu verlagern (und Reduktion des Nahlimits), hat man eine zusätzliche Option für verträumte Aufnahmen. Ganz oben im Thread ist ein Link (von Novell dem Besitzer der MOG-Marke), wie das funktioniert. Ausserdem ist es so wunderbar kompakt, dass es quasi verschwindet. Früher hatte ich immer das 50mm F4 M Makro dabei (noch so ein kompaktes Wunder). Das nehme ich jetzt nur noch sehr selten mit.

Über die Qualität kann man trefflich diskutieren. Wer Kontrast, maximale Schärfe, Flareresistenz etc. sucht, sollte zu einem modernen Objektiv greifen.

Danke nochmal für Eure Kommentare.

PS Das Objektiv brauch jede Menge Übung im Gebrauch. Es ist kein Selbstläufer, wie viele der modernen Objektive. Ich habe noch nie so viele Objektive, wie bei den Trios gesehen, die, wenn man die Bilder im Netzt sieht, mit grosser Begeisterung gekauft werden. Und dann eben so schnell auf dem Gebrauchtmarkt weitergereicht werden. Meines verlässt mich nicht mehr. Definitiv.


Euch beiden herzlichen Dank für die ausführlichen Hinweise. Aufgrund Eurer Bilder ist bei mir definitiv der Wunsch nach so einem Teil insbesondere für den Einsatz im Nahbereich entstanden. Ich denke an ein 100'er, da ich diesen Brennweitenbereich für die Nahfotografie (Potrait mache ich kaum und für Landschaft habe ich diverse Alternativen) sehr schätze. Ich werde mich auf die Lauer legen und hoffe demnächst ein bezahlbares Teil in akzeptablen Zustand zu erwischen.

Autor:  ulrichschiegg [ Fr 16. Mär 2018, 19:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 14.03.18)

Schau auch mal hier:

Autor:  ulrichschiegg [ Fr 10. Apr 2020, 10:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 14.03.18)

Trio-Grüsse


#65


#66

Autor:  mein Krakau [ Fr 10. Apr 2020, 14:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 10.04.20)

ulrichschiegg hat geschrieben:
geh ich fotografieren, suche ich oft erst mal einen schönen Hintergrund, mit einer passenden Farbkombination.


Immer noch einer der besten Tipps, die ich je gelesen habe. :ja:

Autor:  ulrichschiegg [ Sa 11. Apr 2020, 08:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Trioplan - Gartenexperimente ... (Update 10.04.20)

Danke Dir Jan.

Hier noch ein paar Weitere.


#67


#68


#69


#70


#71

Seite 7 von 8 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/