https://www.pentaxians.de./

Milchstraße überm Sassolungo
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/milchstrasse-ueberm-sassolungo-t49596.html
Seite 3 von 4

Autor:  Susann [ Mo 30. Jan 2023, 16:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

Oberklasse!

Das ist ein Bild, in das ich geradezu hinein treten und dort verweilen möchte.
Über die sanften Hügel schlendern oder an die Lärche gelehnt die Aussicht genießen.

So lasse ich meine Augen wandern, es gibt viel zu sehen und dennoch herrscht unglaubliche Ruhe.

:hat:

Autor:  derfred [ Mo 30. Jan 2023, 17:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

für mich ein absolut perfektes Bild! Da passt alles - auch die Beleuchtung :anbet: :bravo:

Autor:  Nuftur [ Mo 30. Jan 2023, 17:41 ]
Betreff des Beitrags:  Milchstraße überm Sassolungo

Meine Glückwünsche zu diesem gelungenen Foto!
Ich hätte eine ganz allgemeine Frage: Warum sieht man die Milchstraße mal als Bogen, mal als senkrechte gerade Straße? Wir sind ja weit weg vom nächsten inneren Arm. Von daher kann ich mir vorstellen, dass ich ihn, abhängig von meiner Position auf der Erde, von senkrechtem bis horzontalem geraden Balken sehe. Wie kommt es zur Bogen-Ansicht?

MfG Nuftur

Autor:  xy_lörrach [ Mo 30. Jan 2023, 18:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

Nuftur hat geschrieben:
Ich hätte eine ganz allgemeine Frage: Warum sieht man die Milchstraße mal als Bogen, mal als senkrechte gerade Straße? Wir sind ja weit weg vom nächsten inneren Arm. Von daher kann ich mir vorstellen, dass ich ihn, abhängig von meiner Position auf der Erde, von senkrechtem bis horzontalem geraden Balken sehe. Wie kommt es zur Bogen-Ansicht?

Wie und wie viel Du von der Milchstraße auf dem Bild hast hängt von verschiedenen Punkten ab:

- Jahreszeit
- Uhrzeit
- und recht erheblich davon mit was für einer Brennweite Du fotografierst und wie viele Aufnahmen Du machst.

Wenn hier mal als Gegenbeispiel ein Bild von mir nehme: https://pentaxians.eu/forumimages/2019/ ... itet-2.jpg
-> Ich habe EIN Bild mit 24 mm an FF.

Markus dagegen hat im Hochformat 8 Bilder quer und 3 Bilder hoch und dann noch mitt 11 mm an APS-C (also ca. 16,5 an FF) - und deshalb schon mal viel mehr von der Michstraße auf dem zusammengesetzten Panorama-Bild. Als Folge davon hat er den ganzen Bogen auf seinem Bild und ich im Prinzip nur den rechten unteren Ausschnitt des Bogens.

Dazu - man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege - steht die Milchstraße um so flacher je früher man fotografiert (also je früher im Jahr, um so früher ist es dunkel und man kann früher fotografieren). Mein Bild habe ich Anfang Juli, also mitten im Sommer, gemacht. Ergebnis: Es hat schon mal bis nach Mitternacht gedauert bis es mal wirklich dunkel war.

Und dann gibt es noch einen vermutlich nicht ganz unerheblichen Punkt: Während man fotografiert bewegt sich die Michstraße ja am Himmel weiter. Fängt man also links an, dann streckt man sie etwas gegenüber der Landschaft, fängt man rechts an, dann staucht mal sie etwas zusammen.

Ich habe ja auch noch einen Spot im Kopf wo ich etwas ähnliches wie Markus machen will. Ich will daher schon möglichst den Mai anpeilen, in der Hoffnung, dass ich dann brauchbares Wetter habe, wenn mir möglicht wenig störendes Mondlicht in die Quere kommt.

Autor:  Lotz [ Mo 30. Jan 2023, 18:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

 
 
 Hallo,

wenn man die Milchstraße so als Panorama fotografiert, dass man beide Punkte, an denen sie den Horizont schneidet, im Bild hat,
ergibt sich durch die Projektion dieser Bogen. Im Hochsommer stiegt sie fast senkrecht aus dem Süden hoch, schrammt knapp am Zenith
vorbei bis in den Nordnordosten. Hier im Spätherbats geht sie dann direkt durch den Zenith. Wenn man das komplett abbildet,
ergibt sich der komplette, sehr hoch stehende Bogen.
Im Frühjahr, in der 2. nachthälfte, reicht sie vom NO bis in den Süden und steht dementsprechend nicht so hoch. Damit kann man einen Bogen
abbilden, der flacher verläuft, bzw. ist auf derartigen Bildern die Landschaft größer...

Hier habe ich das Bild mal etwas abgedunkelt, allerdings wäre das dann im Druck viel zu dunkel, m.M.n.

Bild

Viele Grüße

Markus
   
 
 

Autor:  zabaione [ Mo 30. Jan 2023, 19:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

ich hab mal kurz mit den Reglern in DXO etwas rumgespielt, ist natürlich immer auch Geschmacksache und es muss Dir gefallen, ich würde es bspw. in die Richtung entwickeln (wenn es Dich stört, sag Bescheid, dann nehm ich's wieder raus):

 
 
 Bild   
 
 

Autor:  Lotz [ Mo 30. Jan 2023, 19:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

Hallo Zabaione,

lass es ruhig drin. Soll ja hier zur Diskussion und zum Miteinander anregen! :cheers:
Mir persönlich wäre Deine Version zu quietschig bunt :-)
Aber mal sehn, was andere dazu sagen...

Viele Grüße

Markus

Autor:  angus [ Mo 30. Jan 2023, 20:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

Für mich die Originalversion - quietschebunt ist auch nix für mich

Autor:  Jee [ Mo 30. Jan 2023, 20:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

Lotz hat geschrieben:
Hier habe ich das Bild mal etwas abgedunkelt, allerdings wäre das dann im Druck viel zu dunkel, m.M.n.

Das finde ich viel úberzeugender. In der hellen Version kam es mir vor, als ob es eine Fleckigkeit (Farbrauschen auf grober Skala) im Himmel gibt, das fällt mir jetzt auch nicht mehr auf.

Für den Druck würde ich nicht an der Helligkeit insgesamt, sondern an der Verringerung des Globalkontrastes bei weitgehendem Erhalt des Lokalkontrastes arbeiten ("Tone-Mapping" - Abhalten/Nachbelichten in der klassischen Positivverarbeitung), um den jetzt sehr guten Nachteindruck einigermaßen zu erhalten, aber trotzdem auf druckbare Tonwerte zu kommen. Wie weit hängt stark von den Druckmaterialien ab. Eine Ausbelichtung auf glänzendem Fotopapier oder ein entsprechender Druck bieteten ja erheblich größere Kontrastumfänge als ein samtiges Kunstruckpapier ... In Sachen Buntheit darf es für mich sogar noch etwas weniger sein als in der dunklere Variante, näher am Dunkelsehen - Geschmackssache.

Autor:  User_07647 [ Mo 30. Jan 2023, 20:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Milchstraße überm Sassolungo

Ein traumhaft schönes Bild, fast schon wie ein Gemälde.

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/