https://www.pentaxians.de./

Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/planung-nachtaufnahmen-teneriffa-t29364.html
Seite 3 von 3

Autor:  shuthichi [ So 7. Jan 2018, 11:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

Hi Markus,

danke für deine Ausführungen.
Den Sequator werde ich mir einmal anschauen. Zuerst jedoch muss ich mir mal Bildmaterial "organisieren".

Lotz hat geschrieben:
Ich benutze den Timerfernauslöser von Phottix, kostet wenig und tut seinen Dienst problemlos.

Ok, schau ich mir mal an, habe gesehen es gibt auch einen wireless...

Lotz hat geschrieben:
Definitiv: Nein, bei mehr als 30% Mond geht nix. Garnix.

:cry:

Lotz hat geschrieben:
Dein 16-50er DA* ist ne super Basis. Ich nehme auch gern das DA15 limited und das DA 21 limited für Nightscapes.
Noch eine Frage von mir: Was benutzt Du für nen Rawkonverter? Deine Teneriffabild schaut so aus, als würdest Du mit RawTherapee entwickeln, weil es doch für 800 ISO arg rauscht, bzw. evtl extrem aufgehellt wurde? Denn 800ISO f/4.5 und 30sek. ist schon arg knapp belichtet. Wobei mich wundert, dass bei 30Sek die Sterne noch so rund sind. Sieht mir eher nach 15 Sek aus.
Magst Du mir das Teneriffa-raw mal an markus.langlotz (at) n-t-l.de schicken? Bei dem Bild, glaube ich, geht Einiges mehr!


Ein 15er Limited (das alte grüne) habe ich auch. dachte aber dass das mit f4 weniger geeignet ist?
Zur Bearbeitung nutze ich bisher ausschließlich LR. Das Bild ist wie gesagt stark unterbelichtet. Ich habe dir das RAW per Mail zukommen lassen. Bin gespannt ob du noch was raus holen kannst ;)

Viele Grüße
Niko

Autor:  theo_90 [ So 7. Jan 2018, 11:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

Ich hab in 2016 mal ein bisschen mit dem Thema experimentiert. Ausrüstung war eine K3-II, ein 16-85er HD und das Pentrax Fisheye 10-17mm,
sowie eine (Kabel)Fernbedienung mit der ich Start und Stop gesteuert habe. Zudem kam der aktivierte Astrotracer.
Wichtig bei dem Astrotracer ist, das du diesen an jedem Standort wieder neu kalibrieren musst, da er sonst im Worst-Case das Gegenteil bewirkt!
Bei der Kabel-Fernbedienung hab ich immer noch zusätzlich über einen kurzen Selbstauslöser gearbeitet. so das Vibrationen z.B. durch meine Bewegungen minimiert wurden.

Anbei 3 Versuche zu dem Thema. Das zweite ist auch gegen den Mond geknippst (war aber nicht voll, aber definitiv mehr als 30%).
1: Pentax 10-17mm Fisheye
2: Pentax 16-85mm HD (hier sieht man etwas die Unschärfe am Vordergrund)
3: Pentax Fisheye 10-17mm


#1
Datum: 2016-10-01
Uhrzeit: 00:15:54
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 68s
Brennweite: 10mm
KB-Format entsprechend: 15mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II


#2
Datum: 2016-10-05
Uhrzeit: 22:04:43
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 52s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II


#3
Datum: 2016-10-05
Uhrzeit: 22:24:15
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 59s
Brennweite: 10mm
KB-Format entsprechend: 15mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Autor:  theo_90 [ So 7. Jan 2018, 12:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

Anfang Februar (4.2) geht der Mond übrigens auf Teneriffa erst gegen 23.00 Uhr auf. Sprich den (späten) Abend hast Du Mondfrei ;-)

Autor:  shuthichi [ So 7. Jan 2018, 21:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

Hi Theo, danke auch noch für deinen Input. Und, ja, du hast recht. Der Mond geht erst um ca. 23:00 Uhr auf, da ist aber das Milchstraßenzentum noch nicht da...
Ich habe heute einfach mal 2 Gläser bestellt. Werde mir die mal ansehen und zum testen mitnehmen.

Autor:  User_00317 [ So 7. Jan 2018, 22:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

Das Flash-Buch hier: http://www.fantastische-fotomagie.de/index.php?id=7
bietet hunderte Seiten Anleitung, die eventuell auch helfen.

Autor:  shuthichi [ So 7. Jan 2018, 22:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

Danke beholder für den Tipp. Auch das werde ich mir mal noch unters Kopfkissen legen... Wobei, eher aufs Tablet... :mrgreen:

Autor:  shuthichi [ So 14. Jan 2018, 23:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

Hallo zusammen, habe gestern Abend mal einen ersten Versuch unternommen. War mit dem Splitboard unterwegs und habe 10 Aufnahmen gemacht.
Geradee mit Fitswork den Sternenhimmel gestacked. Und mit PS den Vordergrund "reingezimmert".
Den Sternenhimmel finde ich garnicht schlecht. Aber das zusammenfügen von Vordergrund und Sternenhimmel ist :ugly: :ugly: :beef: :beef: nicht so mein Ding...
Einfach mal zeigen.



Grüße
Niko

Autor:  xy_lörrach [ Di 16. Jan 2018, 18:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

shuthichi hat geschrieben:
Geradee mit Fitswork den Sternenhimmel gestacked. Und mit PS den Vordergrund "reingezimmert".
Den Sternenhimmel finde ich garnicht schlecht. Aber das zusammenfügen von Vordergrund und Sternenhimmel ist :ugly: :ugly: :beef: :beef: nicht so mein Ding...

Hat ja, so glaube ich zumindest, niemand behauptet, dass das mal eben schnell gemacht ist ... :lol: ... Da sind übrigens noch Verbesserungsmöglichkeiten jeweils an den linken Kanten ... :ja: ... (da kommen bei der Vergrößerung noch die verschwommenen Teile des "Sternbildes" zum Vorschein)

Autor:  shuthichi [ Di 16. Jan 2018, 23:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planung: Nachtaufnahmen Teneriffa

So, zweiter Versuch. Dieses Mal mit dem Deep Sky Stacker. Direkt die RAWs (Lights und Darks) gestacked.
Gefällt mir jetzt schon besser.



Grüße
Niko

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/