https://www.pentaxians.de./

Mini-UT Milchstraße
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/mini-ut-milchstrasse-t51163.html
Seite 2 von 2

Autor:  Ivarr [ So 27. Aug 2023, 18:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mini-UT Milchstraße

Hallo Ronny,
Die extreme Bearbeitung der Sw-Bilder, spez. #3, gefällt mir sehr sehr gut.

Autor:  Loampudl [ Mo 28. Aug 2023, 07:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mini-UT Milchstraße

Hallo,

Coole Serie, und schön zu sehen was die MK3-III kann. :2thumbs:

Aber ich bin dann doch etwas verwirrt.

Bei deinem Nachschlagbild ist das Bild Blau. das dürfte ja nicht möglich sein mit der Monochrom kamera?? :rolleye: :rolleye:
Und bei einem anderen Bild sind viele Sterne auch stark Blau leuchtend?... das dürfte ja auch nicht sein oder?

Man sieht auch deutlich, wenn du etwas abblendest verschwindet die Chromatische Apparition an den Seiten schon stark.

Für die Zukunft, kannst du den ISO schon stark Reduzieren, (die Monochrom hat fast kein Rauschen) und ich würde dir empfehlen nicht unbedingt länger zu belichten, sondern es mit Stacking zu versuchen.

wenn du zb. nur 5 Fotos zu einem zusammen stackst ist das Ergebnis schon um Welten besser. Einfach mal die Kamera 5 Fotos an gleicher stelle mit den gleichen Einstellungen machen und danach mit einem Programm bissl probieren. du wirst positiv überrascht sein. :2thumbs: :2thumbs:

und es gibt dafür gute Tutorials, und einfache, gratis Programme dafür. zb. Deep Sky Stacker (DSS), oder Sequator.

LG

Autor:  ronny_mueller [ Mo 28. Aug 2023, 13:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mini-UT Milchstraße

Hallo Loampudl,
Danke für deine Tipps.
Helicon wartet schon auf seinen Einsatz. DSS will ich mal alternativ probieren.
Kleiner Hinweis zu den Bildern: Ich habe mit K3MIII, K3MIIMonochrome und K1MII fotografiert.
Ab Bild 4 Sind die Bilder aus der K3MIII, also farbig. Warum ist das Bild blau? Weil ich kräftig an der Farbtemperatir geschraubt habe. Der Einfluss von Stuttgart und Umgebung war hier schon seeeehr dominant. Und ich hatte den Eindruck, das eine kühlere Bearbeitung einen besseren Kontrast hervorholt.
ISO-Reduzierung steht auf der Liste. Verlängerung der Belichtungszeit aber auch. Ich will mal wissen, wie sich die Sterne bei längeren Zeiten verhalten. Der Astrotracer hatte 10min angezeigt. Das kam mir sehr lang vor. Bei den Isozahlen war ich bereits mit 30-40sec sehr zufrieden.
Im großen und ganzen bin ich positiv überrascht von den Bildern aus den beiden K3MIII..
Das Stacking steht dann beim nächsten mal an.

Autor:  Loampudl [ Di 29. Aug 2023, 08:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mini-UT Milchstraße

Hi Ronny_mueller.

asooo. ich dachte mit K3MIII meinst du K3 Monochrom III :mrgreen: xd

finde auch, dass eine kühlere Bearbeitung oft besser passt.

immer schön selber alles ausprobieren, so lernt man am meisten. :2thumbs: :2thumbs:
Beim Stacken wirst du dann merken, dass man selbst damit die Lichtverschmutzung von großen Städten wegbekommt. man braucht dafür halt dann vieeele Fotos.

Bei der Bearbeitung kann man dann halt seeehr viel aus den Bildern rausholen. den die K3III liefert exzellente daten. :2thumbs: :2thumbs:

Am besten immer wieder mal von vorne beim bearbeiten anfangen und mal bissl mehr extremer bearbeiten und mal dezenter. So merkst du dann gut, was welcher Regler genau bewirkt, und wie du dann das End Bild haben willst.
Man sollte auch nicht unbedingt jeden Regler bewegen, denn die können dann oft kontraproduktiv wirken

LG und viel spass bei der neuen Sucht :mrgreen: :mrgreen:

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/