https://www.pentaxians.de./

Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/ein-erster-versuch-mit-dem-neuen-astrotracer-3-nmz-t46829.html
Seite 2 von 3

Autor:  Jens_S [ Do 10. Mär 2022, 07:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

Bin echt überrascht, was da so zu gehen scheint. Habe mich bisher noch nicht mit dem Thema beschäftigt. Aber das verleitet glatt zu Eigenversuchen. Finde auch Dein erstes Bild weit besser als NMZ.
Freundliche Grüße
Jens-Uwe

Autor:  mesisto [ Do 10. Mär 2022, 08:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

Bin auch super beeindruckt, wie gut das zu funktionieren scheint.

Wegen der Größe der Sterne: Da wäre es interessant, das Objektiv um eine Blende zu schliessen und eventuell mehr Schärfe rauszukitzeln. Ich nehme an, Du hast eh eine Bahtinov-maske genutzt, um scharf zu stellen ...

Autor:  ulrichschiegg [ Do 10. Mär 2022, 08:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

Jens_S hat geschrieben:
Bin echt überrascht, was da so zu gehen scheint. Habe mich bisher noch nicht mit dem Thema beschäftigt. Aber das verleitet glatt zu Eigenversuchen. Finde auch Dein erstes Bild weit besser als NMZ.
Freundliche Grüße
Jens-Uwe


:ja: :ja: :ja:

Fehlt nur noch ein 500mm F4 :mrgreen: :d&w:

Autor:  Donze [ Do 10. Mär 2022, 19:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

Darf ich eine schnell bearbeitete Version von deinem Bild reinstellen? Da ist nämlich noch deutlich mehr sichtbar ;-) (Zum Beispiel Rauschen^^)

Autor:  Catch-22 [ Mo 14. Mär 2022, 23:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

mesisto hat geschrieben:
Bin auch super beeindruckt, wie gut das zu funktionieren scheint.

Wegen der Größe der Sterne: Da wäre es interessant, das Objektiv um eine Blende zu schliessen und eventuell mehr Schärfe rauszukitzeln. Ich nehme an, Du hast eh eine Bahtinov-maske genutzt, um scharf zu stellen ...

Ja werde ich bem nächsten Anlauf auch einmal machen zum Vergleich und Nein keine Bahtinov Maske rein nur über den Sucher bzw. LV scharfgestellt.
Aber ist keine schlechte Idee. Ich muss mal sehen wo ich eine passende her bekomme.

Donze hat geschrieben:
Darf ich eine schnell bearbeitete Version von deinem Bild reinstellen? Da ist nämlich noch deutlich mehr sichtbar ;-) (Zum Beispiel Rauschen^^)

Nur zu.

Autor:  Brezus [ Di 15. Mär 2022, 02:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

Catch-22 hat geschrieben:
mesisto hat geschrieben:
Ja werde ich bem nächsten Anlauf auch einmal machen zum Vergleich und Nein keine Bahtinov Maske rein nur über den Sucher bzw. LV scharfgestellt.
Aber ist keine schlechte Idee. Ich muss mal sehen wo ich eine passende her bekomme.



Oder eine Scheinerblende, so wie hier beschrieben:



Lässt sich problemlos aus einem alten UV-Filter und etwas schwarzem Klebeband basteln.


Auf jeden Fall beeindruckende Aufnahme.

Autor:  Donze [ Di 15. Mär 2022, 17:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

Bild

Ok, ich hab nur kurz gestretched und dabei den Kern von Orion leider ein bisschen überblendet. Mit Maske wäre das nicht passiert, aber ich wollte nur schauen, was da alles noch sichtbar ist. Entrauschen wäre auch noch angebracht gewesen, aber damit kenne ich mich noch nicht so aus.

Autor:  Horst54 [ Mi 14. Sep 2022, 14:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

Hallo Zusammen,

die Aufnahmen haben mich motiviert es auch mal zu versuchen. Aber ich scheine das ganze noch nicht richtig zu verstehen. Mein Problem ist die Voraufnahme. Wie habt Ihr das gemacht?

Ich habe das so verstanden, das man den Astro 3 wählt, dann macht man eine Aufnahme im Modus B und bekommt, so es gelingt ein Streifenbild.
Jetzt kommt meine Frage, woher weis die K3-III jetzt das es sich um die Voraufnahme handelt?
Was muss ich jetzt tun damit Astro 3 die Sterne "festhält" auf Grund der Voraufnahme??????????

Für einen guten Ratschlag bin ich jederzeit offen.

Viele Grüße

Horst

Autor:  lightrom [ Mi 14. Sep 2022, 15:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

Hallo Horst,
die Voraufnahme läuft automatisch und es werden 2 Aufnahmen gemacht. Du brauchst natürlich die aktuelle Firmware.
Die Anleitung findest du unter: https://www.ricoh-imaging.co.jp/english ... -type3.pdf
_________________
LG Rolf

Astrotracer Typ 3 für die PENTAX K-3 Mark III
[Eigenschaften]
Diese Kamera kann als Astrotracer ohne O-GPS1 verwendet werden. Die Kamera ermöglicht Astrotracing ohne GPS-, Richtungs- oder andere Daten, so dass keine GPS-Positionierung oder Präzisionskalibrierung erforderlich ist.
Darüber hinaus kann das Astrotracing auch in Gebieten mit Magnetfeldern eingesetzt werden.
Vor dem Start wird eine vorläufige Aufnahme gemacht, um das Objekt anhand der Bewegung der Sterne zu verfolgen.
Es wird empfohlen, den O-GPS1 für Sternfotografie mit einem Weitwinkelobjektiv zu verwenden.
[Verwendung]
1. Stellen Sie die Kamera auf ein stabiles Stativ.
2. Wählen Sie Typ 3 im Astrotracer in der Aufnahmeeinstellung 4.
3. Wählen Sie B am Moduswahlrad. Die Kamera befindet sich nun im Timer-Belichtungsmodus, da keine Langzeitbelichtung möglich ist.
4. Fokussieren Sie sorgfältig auf das Objekt.
Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen Sie sicher, dass die Kamera fest fixiert ist, um Bewegungen zu vermeiden.
Wenn Sie ein Teleobjektiv verwenden, bedenken Sie die Zeit, die Sie für die ersten Aufnahmen benötigen. Rechnen Sie mit 30 bis 50 Sekunden, um Ihre Aufnahme zusammenzustellen.
Verwenden Sie einen Kabelauslöser oder eine Fernbedienung, um Kamerabewegungen zu vermeiden.
[Memo]
・In Verbindung mit Intervallaufnahmen ist es möglich, mehrere vollständige Belichtungen für eine einzige Testaufnahme zu machen.
・Die Belichtungszeit kann auf bis zu 10 Minuten eingestellt werden. Aber auch bei einer Belichtungszeit von 1 Minute ist es ausreichend, die Sterne als Punkte zu erfassen.
[Vorsichtsmaßnahmen]
Unscharfe Bilder können das Ergebnis einer schlechten Voraufnahme sein. Es gibt mehrere Faktoren, die die vorbereitenden Aufnahmen beeinflussen können. Wenn Bodenlandschaften, Wolken usw. in die Komposition einbezogen sind, die Sterne aufgrund von Lichtverschmutzung nicht hell genug sind, die Schärfe schlecht ist und die Kamera sich bewegt, kann dies alles zu unscharfen Bildern beitragen.
[Kompatible Objektive]
・Fisheye-Objektiv wird nicht unterstützt.
Zoom-Objektive können nur in der Weitwinkel- oder Tele-Position verwendet werden. Die folgenden Objektive können unabhängig von der Zoomposition verwendet werden.
HD PENTAX-DA 55-300mmF4.5-6.3ED PLM WR RE
HD PENTAX-DA★11-18mmF2.8ED DC AW
HD PENTAX-DA★16-50mmF2.8ED PLM AW

Autor:  Horst54 [ Mi 14. Sep 2022, 18:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein erster Versuch mit dem neuen Astrotracer (3) [NMZ]

@ROM,

vielen Dank für den Hinweis. FW ist aktuell.
Ich bekomme den Hinweis, das die Berechnung nicht funktionierte. Vielleicht hatte ich zu wenig Gestirne angepeilt. Jetzt muss ich leider auf besseres Wetter warten, dann versuche ich es nochmal.
Zumindest ist mir jetzt gelungen den Jupiter mit 4 seiner Monde zu erwischen, aber ohne Astro-3, wegen der Fehlermeldung. Muss mal die Grundeinstellung überprüfen.

Gruß nach Karlsruhe, war von 82-86 mein Lebensbereich :-)

Horst

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/