https://www.pentaxians.de./

An der Futter und Trinktheke
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/an-der-futter-und-trinktheke-t41835.html
Seite 2 von 2

Autor:  Hanseat68 [ Do 21. Jan 2021, 09:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: An der Futter und Trinktheke

Herr Kleiber gab sich die Ehre und schaute mal wieder vorbei.
#6

Datum: 2020-12-18
Uhrzeit: 13:41:12
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 400mm
KB-Format entsprechend: 600mm
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: PENTAX K-30


um sich schnell eine Erdnuss in den Schnabel zu schieben um dann wieder gleich wegzufliegen --> dies macht er dann öfters nach einander
hier kurz vor dem Start getroffen.
#7

Datum: 2020-12-18
Uhrzeit: 13:41:13
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 400mm
KB-Format entsprechend: 600mm
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: PENTAX K-30


es ist sehr interessant wie unterschiedlich sich die Vogelarten an der Futterstelle verhalten.
Eichelhäher,Kleiber,Blau und Kohlmeise etc. holen sich eine Erdnuss oder Sonnenblumenkerne etc. und fliegen sofort wieder auf einen Ast in der Nähe weg.
--> kommen dann aber sofort wieder wenn runtergeschluckt.
andere dagegen verbleiben länger an der Futterstelle wie zb.Sperling,Gimpel,Schwanzmeise,Kernbeißer, etc.
Die Erdnüsse mit Schale die ich in die Baumrinde stecke holt sich gerne der Eichelhäher und natürlich das Eichhörnchen.

Autor:  JoHam [ Do 21. Jan 2021, 09:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: An der Futter und Trinktheke

und Punktfokus?
dazu natürlich noch die Frage was für ein Objektiv. Ich hab's viel mit dem 300f4 versucht das kann ab 1m fokussieren. Mit Mehrfeld AF wird's nicht einfach, zumindest wenn man nicht an der Scheibe steht, was zum Teil aber den gleichen Verscheuch-Effekt hat wie draussen, je nach coolness der Vögel. Rotkehlchen können schonmal Auge in Auge 20cm vor der Scheibe sitzen.

Seit dem Adventskalender besitze ich das 150-450 da geht's noch besser, weil das erst ab 2m fokussiert. Trotzdem gerade durch die Scheiben immer Punktfokus und meine Fenster sind nur selten geputzt.

Was noch helfen könnte ist manuell vorfokussieren, damit der Autofokus schon in der Nähe hat.

Ansonsten: die Eichhörnchen kommen öfter, wenn sie erst einmal an der Futterstelle waren, faule Bande.


VG
Joerg

Autor:  JoHam [ Do 21. Jan 2021, 10:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: An der Futter und Trinktheke

Moin nochmal,
schau dir die Schnäbel der Vögel an:
Kleiber sammelt gern auch mal mehrere kleine Körner in seinem langen Schnabel, Meisen usw. ebenso die müssen die Körner mit den Füßen festhalten, daher gerne am Ast sitzend.

Kernbeisser, Spatzen Gimpel machen die Sonnenblumenkerne im Schnabel auf, die brauchen sie nicht festhalten.

Cool sind auch Buntspechte, wenn die sich festklammern sieht das immer aus wie Turnunterricht.

..... ich bin schon echt Coronageschädigt...
J

Autor:  Hanseat68 [ Do 21. Jan 2021, 10:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: An der Futter und Trinktheke

JoHam hat geschrieben:
und Punktfokus?
dazu natürlich noch die Frage was für ein Objektiv. Ich hab's viel mit dem 300f4 versucht das kann ab 1m fokussieren. Mit Mehrfeld AF wird's nicht einfach, zumindest wenn man nicht an der Scheibe steht, was zum Teil aber den gleichen Verscheuch-Effekt hat wie draussen, je nach coolness der Vögel. Rotkehlchen können schonmal Auge in Auge 20cm vor der Scheibe sitzen.

Seit dem Adventskalender besitze ich das 150-450 da geht's noch besser, weil das erst ab 2m fokussiert. Trotzdem gerade durch die Scheiben immer Punktfokus und meine Fenster sind nur selten geputzt.

Was noch helfen könnte ist manuell vorfokussieren, damit der Autofokus schon in der Nähe hat.

Ansonsten: die Eichhörnchen kommen öfter, wenn sie erst einmal an der Futterstelle waren, faule Bande.
VG
Joerg



Moin Joerg,
arbeite mit dem Sigma 75-300mm APO,sowie dem Sigma 135-400mm APO.
bisher war ich damit immer zufrieden was die Schärfe betraf,bis auf den ständig pumpenden AF. = der nervt gewaltig.
Aber dafür sind diese Optiken auch schon älter.
als AF hatte ich nur den mittleren Kreuzsensor genommen, dem Punktfokus wie Du es nennst.
mit dem manuellen vorfokussieren könnte ich es mal probieren, daran habe ich noch nicht gedacht.
Den AF halten indem wenn scharf auf MF gestellt, brachte keine Besserung.
--> alles durch die Scheibe fotografiert versteht sich.
P.S. das 150-450mm wäre ein Traum :2thumbs: , aber auch sehr schwer für längere Touren.

Autor:  JoHam [ Do 21. Jan 2021, 10:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: An der Futter und Trinktheke

Zitat:
P.S. das 150-450mm wäre ein Traum :2thumbs: , aber auch sehr schwer für längere Touren.

Das ist ein Traum! Hab so viele Jahre beim Adventskalender nur gesabbert ....

Die längeren Touren stehen noch aus :cry: , für 'ne Stunde geht's aber noch.

Die Eichhörnchen am Vogelfutter gehen bei 450 schon nicht mehr ganz ins Bild.
Aber genug der 'Werbung'...

Wir haben an der Terrassentür solche Fliegengitterlamellen, wenn ich das Objektiv dadurch halte stört das klacken vom Spiegel weniger bzw die Vögel reagieren weniger drauf.
Im Sommer wars auf der Terrasse teilweise auch so, das die Vögel sofort abgehauen sind, einige haben sich aber auch ein bisschen daran gewöhnt.

(irgendwann hat mich tatsächlich mal jemand gefragt, ob ich das Klackgeräusch nicht einfach abschalten kann :mrgreen: )
j

Autor:  Hanseat68 [ Sa 23. Jan 2021, 17:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: An der Futter und Trinktheke

Ein Rotkehlchen hat die große Auswahl, hüpfte dort im Futter hin und her und pickte fleißig auf., sah lustig aus.
dieses zierliche Rotkehlchen könnte locker ein sicheres Futterhaus anfliegen, Nein es bevorzugte lieber den eher unsicheren Boden wo auch Gefahren lauern.
Aber da ich auf dem Balkon saß,und es mich ansah = frei dem Motto = Du passt ja auf. :)
-8-

Datum: 2020-12-21
Uhrzeit: 10:38:08
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 400mm
KB-Format entsprechend: 600mm
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: PENTAX K-30

Autor:  SteffenD [ Sa 23. Jan 2021, 20:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: An der Futter und Trinktheke

Der Kleiber gefällt mir :2thumbs:
Und natürlich das Hörnchen :ja:

Autor:  Hanseat68 [ So 24. Jan 2021, 16:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: An der Futter und Trinktheke

Danke Dir Steffen fürs reinschauen und kommentieren.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/