https://www.pentaxians.de./

Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/astrofotografie-mit--und-quotkl-besteck-und-quot-dank-astrotracer-t41402.html
Seite 2 von 3

Autor:  Nordisch [ Do 20. Aug 2020, 23:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

:2thumbs: :dasisses: :anbet: :bravo: kann ich da nur sagen

Autor:  alexegg [ Fr 21. Aug 2020, 04:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

Vielen Dank und sehr schöne Aufnahme.
Auch danke für die Erklärung.

Nun noch eine Frage:
Zitat:
Da man in der sog. Deep-Sky-Fotografie in der Regel sehr nah am Limit der Hintergrundhelligkeit arbeitet, sollte man in jedem Fall auch noch Flat-Aufnahmen erstellen. Dabei wird die Kamera mit dem verwendeten Aufnahmeobjektiv, bei gleicher Blende und Fokuseinstellung wie bei den Lights, auf eine gleichmäßig beleuchtete Fläche gerichtet und nun ebenfalls eine Serie von Aufnahmen belichtet. Das Histogramm sollte dabei das Maximum im oberen, d.h. rechten Bereich haben, jedoch auf gar keinen Fall eine Überbelichtung aufweisen. Flat-Aufnahmen, wie schon der Name sagt, ebnen später in der Bildbearbeitung den Hintergrund und beseitigen z.B. die Vignettierung der Optik.


Wo bekomme ich mitten in der Nacht bei gleicher Fokuslage diese Beleuchtete Fläche her?


Grüße Alex

Autor:  ErnstK [ Fr 21. Aug 2020, 04:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

wildlife hat geschrieben:
Für diesen Test habe ich meine Pentax K-3II mit dem Samyang 2,0/135mm bestückt und zur Nachführung den Astrotracer benutzt. Die Möglichkeiten mit solch einer "Minimalaustattung" werden oft verkannt und von daher möchte ich Euch in diesem Thread vom Gegenteil überzeugen...
... wieder mal sprachlos bin was mit kleiner Ausrüstung noch möglich ist wenn man sein Handwerk versteht :!: - du beherrscht es zur Perfektion :ja: :clap: :2thumbs:
... ganz tolles Ergebnis :ja: :2thumbs:

NG
Ernst

Autor:  Green [ Fr 21. Aug 2020, 06:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

Unglaublich! So ein Ergebnis und deine Erläuterungen reizen doch sehr, es auch mal zu versuchen. Es klingt so einfach...

Aber wie immer steckt der Teufel sicher im Detail und Erfahrung muss erarbeitet werden. Was wiederum auch Spass macht, also hoffe ich, dass meine nächste Pentaxkamera entsprechend ausgestattet ist. Bis dahin lese ich gern deine Erläuterungen.

Viele Grüße
Frank

Autor:  ggh [ Fr 21. Aug 2020, 06:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

Wahnsinn! :2thumbs: :dasisses: :2thumbs: :anbet:

Autor:  angus [ Fr 21. Aug 2020, 07:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

ulrichschiegg hat geschrieben:
pentidur hat geschrieben:
Ja, es ist erstaunlich, was alles mit Standardausrüstung geht. Und der Astrotracer leistet gute Arbeit.
Die Aufnahme ist bei Astrofotografie die wichtigste Grundlage. Das Bild entsteht dann im wesentlichen aber im Postprocessing und das verlangt nach meiner Erfahrung sehr viel Übung. Das hast du mindestens so gut drauf wie die Aufnahmetechnik, egal ob DSLR oder Astrocam, Kameraobjektiv oder Teleskop.
Und sehr gute Werbung für das 135 2,0 ist das hier auch.


+1

:2thumbs:


Dem kann ich mich nur anschließen! :anbet:

Autor:  ich947 [ Fr 21. Aug 2020, 09:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

Hätte nicht gedacht, dass der Astrotracer 135mm 60s lang so gut nachführen kann.
Das ist ein sehr gutes Ergebnis für nicht mal 30 Minuten Belichtung :thumbup:

Autor:  Alaric [ Fr 21. Aug 2020, 14:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

Ich finde das Bild großartig - toll, wie du das hingekriegt hast! :2thumbs:

Autor:  wildlife [ Fr 21. Aug 2020, 16:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

alexegg hat geschrieben:
Wo bekomme ich mitten in der Nacht bei gleicher Fokuslage diese Beleuchtete Fläche her?

Die Flat-Aufnahmen muß man nicht direkt in der gleichen Nacht noch erstellen. Die Sensortemperatur spielt dabei nicht die große Rolle, sondern es ist eher wichtig eine möglichst gleichmäßig ausgeleuchte Fläche zu fotografieren. Die Blende und die Fokusposition muß allerdings den Einstellungen der Light-Aufnahmen entsprechen. Das kann man auch in Ruhe zu Hause machen. Manche Astrofotografen haben sich eine sog. Flatbox gebaut oder es gibt auch Leuchtfolien zu kaufen.
Bei kleinen Optiken, und dazu zähle ich auch das 135er, kann man sogar recht gute Ergebnisse mit dem PC-Monitor oder einem Tablet als "Leuchtpult" erzielen. Nur sollte man in diesem Fall nicht zu kurz belichten, sonst bekommt man Artefakte durch die Wiederholfrequenz beim Bildaufbau.

@all: Vielen herzlichen Dank für Eure anerkennenden Worte :2thumbs:
Ich finde, es macht einfach Spaß zu sehen, was man mit einer (PENTAX-) DSLR alles machen kann. Die Astrotracer-Funktion ist eine geniale Idee von Pentax, doch leider nicht perfekt umgesetzt. Hier wäre bestimmt noch Entwicklungspotential. Trotzdem erweitert sie die Möglickeiten in der Astrofotografie gegenüber einer statischen Kamera schon ganz erheblich. Ich kann nur dazu animieren, versucht es einfach einmal!

Wildlife

Autor:  Zampel [ Fr 21. Aug 2020, 17:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Astrofotografie mit "kl. Besteck" dank Astrotracer

Großartiges Ergebnis, und das quasi mit Bordmitteln! Danke für die tollen Erläuterungen :)

Hast du (oder sonst jemand) noch einen guten Tipp, wie man die Fokussierung hinreichend gut hinbekommt? Bei meinen Kometen-Versuchen hab ich damit ziemlich gehadert (und mich dann mit Abblenden beholfen). Mir fällt nur ein, tagsüber auf was "hinreichend weit entferntes" scharf zu stellen und dann diese Einstellung am Objektiv zu behalten zu versuchen...

VG Christian

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/