https://www.pentaxians.de./

Hemitrichia calyculata (Neu: Die Entwicklungsstadien)
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/hemitrichia-calyculata-neu-die-entwicklungsstadien-t38356.html
Seite 2 von 3

Autor:  mesisto [ Do 21. Nov 2019, 21:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

Herrlich! :2thumbs:

Kleine Aliens...

Autor:  waldbaer59 [ Do 21. Nov 2019, 22:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

Von deinen Ergebnissen bin ich sehr beeindruckt. Sowohl was den Aufwand bei der Suche angeht als auch in der Gestaltung und technischen Ausführung erste Sahne!!!

Autor:  ErnstK [ Fr 22. Nov 2019, 05:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

WilliG hat geschrieben:
So sieht er aus der "Hemitrichia calyculata"...
... von der Bildqualität grandiose Aufnahme Willi :ja: :anbet: :2thumbs:
... ich selbst hätte oben etwas mehr und links etwas weniger geschnitten um den Blick noch gezielter auf diese Winzlinge zu lenken :ja:
... auch den bläulichen Farbton hätte ich in den Graubereich verschoben um damit der Aufnahme zusätzlich einen noch homogeneren Farbeindruck zu vermitteln :ja:

... zum Schluss sollte man dieses Bild gegen deine Aufnahme austauschen 8-)

NG
Ernst

Autor:  derfred [ Fr 22. Nov 2019, 09:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

WilliG hat geschrieben:
Ich hab's gleich mal in den Titel geschrieben, damit jeder weiss was kommt! 8-)

Ja freilich, die gute alte Hemidingsdada.... kenne ich doch vom Milliarden Fotos :rolleyes:
Dieser Mikrokosmos ist als solcher schon unglaublich, aber deine Bilder setzen dem Ganzen die Krone auf. Einfach nur schön anzuschauen und wenn du erzählt hättest, dass du die Aufnahmen auf dem Mars gemacht hast: ich hätte es geglaubt :anbet: :clap:

Autor:  User_07214 [ Fr 22. Nov 2019, 09:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

:2thumbs:

Autor:  frullip [ Fr 22. Nov 2019, 09:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

Hi Willi,
ich schreib ja nicht mehr so viel (immer nur Daumen hoch ist irgendwie auch ermüdend) aber diesmal muss ich dann doch mal wieder :2thumbs: :2thumbs: :2thumbs:
Exorbitant, ganz großes (oder kleines) Kino.

Vielleicht verrätst du mal womit du gesucht hast, bloßes Auge, Pentax Fernglas? Was waren die Indikatoren?

Autor:  bigw [ Fr 22. Nov 2019, 09:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

:dasisses: :anbet: :thumbup:

Autor:  Jeep [ Fr 22. Nov 2019, 11:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

:2thumbs: :2thumbs: :hat: da kann ich nur so machen
LG Gerd

Autor:  ulrichschiegg [ Fr 22. Nov 2019, 21:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

Na, das Stolpern hat sich aber sehr gelohnt.

Danke für's Zeigen. Freut mich immer sehr.

Autor:  WilliG [ Sa 23. Nov 2019, 15:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hemitrichia calyculata

Hallo

wie immer bin ich schwer beeindruckt von Eurer überaus positiven Reaktion!! :oops:
Ganz herzlichen Dank dafür!! :party: :party: :party:

frullip hat geschrieben:
Vielleicht verrätst du mal womit du gesucht hast, bloßes Auge, Pentax Fernglas? Was waren die Indikatoren?


Hi, ich suche immer nur mit dem bloßen Auge (oder muss das "den bloßen Augen" heißen :mrgreen: :ka: ) Man geht zu dem vermodernden Stamm, meist in die Knie (autsch!!! Hab ich echt Probleme. Auf der anderen Seite tut das Training den Knien gut. Hoffe ich!)
Dann suche ich nach den Strukturen, meist kleine Kügelchen. Wenn ich was sehe, Lesebrille auf und noch genauer schauen. Endauswahl durch die Kamera mit dem Laowa Ultramacro.

ErnstK hat geschrieben:
... ich selbst hätte oben etwas mehr und links etwas weniger geschnitten um den Blick noch gezielter auf diese Winzlinge zu lenken


Hi Ernst, das Bild ist total unbeschnitten! Viel Möglichkeiten nach links oder rechts gibt es nicht mehr! Ein 16:9 wär noch möglich.

ErnstK hat geschrieben:
... auch den bläulichen Farbton hätte ich in den Graubereich verschoben um damit der Aufnahme zusätzlich einen noch homogeneren Farbeindruck zu vermitteln


Den Blauanteil habe ich tatsächlich schon ziemlich entsättigt! Aber blau und gelb harmoniert ja eigentlich hervorragend :mrgreen: :d&w:


Also, ich war heute noch mal unterwegs. Die oben gezeigten Fruchtkörper waren natürlich nicht mehr da. Ich habe aber auf einem in der Nähe liegenden Stamm einige wenige Fruchtkörper der gleichen Art entdeckt. Das wirklich tolle diesmal war, dass ich die verschiedenen Entwicklungsstadien nebeneinander gefunden habe!!! (Ich bin jetzt noch ganz aus dem Häuschen :mrgreen: )

Ich will Euch die Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten. Viel Spaß beim Erkunden. (Ihr wisst gar nicht, wieviel Zeit Ihr hier einspart! 8-) )


Diese hautfarbenen Keulen sind der Beginn
Bild
#2

Etwas später, schon ziemlich getrocknet aber noch nicht eingerissen, sind die Kelche schon zu erahnen.
Bild
#3

Hier kurz nach dem aufbrechen, mit Minitröpfchen auf dem Kraushaar! (Apropos Kraushaar. Die Haare sind nur um die 8 Mikrometer stark!!)
Bild
#4

LG

Willi

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/