https://www.pentaxians.de./

"Hausener Wand" am Albtrauf (+ Frage an die Filterprofis..)
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/-und-quothausener-wand-und-quot-am-albtrauf---frage-an-die-filterprofis-t30940.html
Seite 2 von 2

Autor:  dorens [ So 15. Apr 2018, 08:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Hausener Wand" am Albtrauf

Hallo Willi,

Ich finde die 2 am besten, bei der 3 empfinde ich die Ortschaft als störend.

Grüße Jens

Autor:  taxi100d [ So 15. Apr 2018, 09:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Hausener Wand" am Albtrauf

Moin Willi,

schöne Bilder. Die #3 finde ich super, insbesondere durch die kleinen Farbtupfer im Vordergrund.

Da mich im Moment das Thema "Filter" ziemlich umtreibt, was hattest Du denn da an Filter(n) drauf?

Autor:  WilliG [ So 15. Apr 2018, 10:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Hausener Wand" am Albtrauf

Hallo Zusammen,

erst mal ganz herzlichen Dank für Eure netten Rückmeldungen!! :party:
Freut mich natürlich wie immer sehr!!

Mal noch ein paar kurze Anmerkungen von mir. Ich versuche derzeit immer mehr auch in der Landschaftsfotografie Fuß zu fassen. Ist gar nicht so einfach (was ist schon einfach? :ka: :mrgreen: ) Hier gilt genau wie überall, Versuch macht kluch.

Mit meinen Versuchen an der Ruine Reußenstein (guckst Du hier: 40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/ruine-reussenstein-t30905.html) und jetzt am Albtrauf bin ich ehrlich gesagt nicht so zufrieden mit mir. Das soll KEIN "fishing for compliments" sein, sondern ist einfach noch meiner Unerfahrenheit geschuldet. Bei den meisten Makros (leider nicht bei Allen) die ich mache stimmt das Ergebnis und meine Vorstellung zuvor mehr oder weniger überein.
Diese relative Sicherheit geht mir bei der Landschaftsfotografie noch ab. Mit meiner üblichen Hartnäckigkeit bin ich sicher, mich so nach und nach meinem eigenen Anspruch zu nähern. Danach (wie bei den Makros) versuche ich dann, mich weiter zu verbessern. Gott sei Dank kommt man ja nie an! (Was wäre das langweilig.... 8-) )

Stagger Lee hat geschrieben:.....da musst du noch mal hin, vielleicht mit Verlaufsfilter ......(Ruine Reußenstein)

ErnstK: .....Wie bereits erwähnt solltest es bei passender Gelegenheit auch mit entsprechenden Filtern versuchen- verleihen ja solchen Bildern
zusätzlich an Dynamik und ein *dramaturgisches Flair* :ja:.........(ebenfalls Ruine Reußenstein)

taxi100d hat geschrieben:
Da mich im Moment das Thema "Filter" ziemlich umtreibt, was hattest Du denn da an Filter(n) drauf?


Tja, seit ca. einer Woche hab ich das Haida 100mm Filtersystem und einen Verlaufsfilter GND 0,9 soft.
Sowohl der Reußenstein als auch der Albtrauf sind damit gemacht worden.
Als blutiger Anfänger hab ich da aber so meine Probleme. Ich seh zum Beispiel noch überhaupt nicht, wie weit ich das Ding reinschieben muss! Im Live View wird der Effekt sofort automatisch ausgeglichen, und in der jeweils sehr starken Gegenlichtsituation hab ich es auch durch den Sucher nicht richtig gesehen. Also hab ich den Filter meist so reingeschoben das ungefähr die Hälfte der Linse abgedeckt ist. Ich habe darauf gehofft, dass der Softanteil die Grenze im Bild etwas ausgleicht.
Das stellt mich ÜBERHAUPT nicht zufrieden! Wie machen das eigentlich die Profis????
Ach ja, ein Polfilter ist im einen oder anderen Fall auch noch im Spiel.

Ich bleib auf jeden Fall dran und bis dahin müsst Ihr immer wieder mal mit meinen mehr oder weniger gelungenen Versuchen leben. :fies:

LG

Willi

Autor:  taxi100d [ So 15. Apr 2018, 11:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Hausener Wand" am Albtrauf (+ Frage an die Filterprofi

WilliG hat geschrieben:
Ich seh zum Beispiel noch überhaupt nicht, wie weit ich das Ding reinschieben muss!

Ist 1:1 auch eines meiner Probleme. Ich bin damit noch nicht wirklich weit, da auch bei mir die Filter sehr neu sind. Damit ich den Effekt einzuschätzen lerne, gehe ich derzeit folgendermaßen vor:
- Kamera auf Stativ
- ein Bild schießen, was in anbetracht der jeweiligen Lichtsituation vernünftig belichtet ist
- in den manuellen Modus wechseln und Blende, Iso und Verschlusszeit dieser Aufnahme übernehmen
- Filter anbauen
- für das erste Bild den Verlaufsfilter so einsetzen, dass er bündig mit der Unterkannte des Filterhaltes abschließt (bringt rein auf das Foto bezogen kaum etwas)
- dann folgen vier weitere Fotos, bei denen ich den Filter immer ein Stück tiefer setze, bis beim letzten der Filter oben bündig mit dem Halter abschließt.

Dadurch, dass es immer 5 Bilder sind, bei denen die Position des Filters definiert ist, kann ich den Filtereffekt gut nachvollziehen.
....wie bereits geschrieben, das ganze sehe ich ein bisschen als Training, um einschätzen zu können, wie der Filterverlauf ist.

Wenn es schnell gehen muss, helfe ich mir über den Live-View. Wenn man die Überbelichtungswarnung einschaltet, blinken ja die überbelichteten Bereich rot. Dann schiebe ich den Filter soweit rein, bis da möglichst nichts mehr blinkt. Sollte das der Fall sein, ist zumindest schonmal sichergestellt, dass nichts mehr ausgebrannt ist. Ggf. erforderliche Korrekturen erfolgen dann in der EBV.

Autor:  ulrichschiegg [ So 15. Apr 2018, 18:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: "Hausener Wand" am Albtrauf (+ Frage an die Filterprofi

WilliG hat geschrieben:
[...]Mal noch ein paar kurze Anmerkungen von mir. Ich versuche derzeit immer mehr auch in der Landschaftsfotografie Fuß zu fassen. Ist gar nicht so einfach (was ist schon einfach? :ka: :mrgreen: ) Hier gilt genau wie überall, Versuch macht kluch.

Mit meinen Versuchen an der Ruine Reußenstein (guckst Du hier: 40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/ruine-reussenstein-t30905.html) und jetzt am Albtrauf bin ich ehrlich gesagt nicht so zufrieden mit mir. Das soll KEIN "fishing for compliments" sein, sondern ist einfach noch meiner Unerfahrenheit geschuldet.

[...]

Diese relative Sicherheit geht mir bei der Landschaftsfotografie noch ab. Mit meiner üblichen Hartnäckigkeit bin ich sicher, mich so nach und nach meinem eigenen Anspruch zu nähern. Danach (wie bei den Makros) versuche ich dann, mich weiter zu verbessern. Gott sei Dank kommt man ja nie an! (Was wäre das langweilig.... 8-) )

[...]

Tja, seit ca. einer Woche hab ich das Haida 100mm Filtersystem und einen Verlaufsfilter GND 0,9 soft.
Sowohl der Reußenstein als auch der Albtrauf sind damit gemacht worden.
Als blutiger Anfänger hab ich da aber so meine Probleme. Ich seh zum Beispiel noch überhaupt nicht, wie weit ich das Ding reinschieben muss! Im Live View wird der Effekt sofort automatisch ausgeglichen, und in der jeweils sehr starken Gegenlichtsituation hab ich es auch durch den Sucher nicht richtig gesehen. Also hab ich den Filter meist so reingeschoben das ungefähr die Hälfte der Linse abgedeckt ist. Ich habe darauf gehofft, dass der Softanteil die Grenze im Bild etwas ausgleicht.
Das stellt mich ÜBERHAUPT nicht zufrieden! Wie machen das eigentlich die Profis????
Ach ja, ein Polfilter ist im einen oder anderen Fall auch noch im Spiel.

Ich bleib auf jeden Fall dran und bis dahin müsst Ihr immer wieder mal mit meinen mehr oder weniger gelungenen Versuchen leben. :fies:



Hallo Willi, ich finde Deine Versuche schon ansprechend. Einen Verlaufsfilter im Mittelgebirge zu verwenden ist mitunter sehr schwierig. Bei der #1 in den Reussensteinbildern hättest Du einfach das wunderbare Licht auf der Ruine abgedunkelt, oder hättest lokal bearbeiten müssen.

Du hast Dir aber auch zwei sehr schwierige Lokationen ausgesucht. Ich habe noch kaum schöne Kompositionen von dort gesehen. Im Herbstnebel dann schon eher. Schau mal bei Palisander (er hat sich auch schon daran versucht) oder im Netz, es sind einfach keine Event-Destinationen, die sich einfach erschliesen.

Ich finde in beiden Threads hast Du Bilder dabei, wo Du die Komposition schon wunderbar hinbekommen hast. Insbesondere mit dem Licht.

Ich freue mich schon auf weitere Bilder & Destinationen.

PS Mit dem Reinschieben im LV. Wenn Du schiebst und gleichzeitig den LV anschaust, siehst Du wo es im Bild abdunkelt. Für mich funktioniert das gut.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/