https://www.pentaxians.de./

Was ist wichtig bei Macros?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/was-ist-wichtig-bei-macros-t20761.html
Seite 2 von 2

Autor:  Don Promillo [ Fr 22. Jul 2016, 16:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Was ist wichtig bei Macros?

Da meine Makros oft mit Mittelformat entstehen gilt "Licht, Licht und vor allem Licht". Damit die Schärfentiefe halbwegs brauchbar wird, muss ich sehr stark abblenden, mindestens auf Blende 16.

Wenn ich mit Kleinbild oder APS-C unterwegs bin, reicht auch 8, darunter wird es aber sehr "dünn"

Bild
Pentax MX, Pentax 100mm f/4 Makro, Agfa APX 400, Rodinal 1+50, 2/30 Min

Autor:  Methusalem [ Fr 22. Jul 2016, 17:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Was ist wichtig bei Macros?

Hi fridolix

Die Kollegen haben ja schon einiges gesagt :) ,und es ist auch meiner Meinung nach alles in Ordnung.
Soooo viele Parameter die zielführend sind,gibt es dann auch nicht.
Das "Geheimnis" liegt wie so oft am Zusammenbringen der verschiedenen Faktoren das sie in der jeweiligen Situation den besten Kompromiß darstellen.

Eine Einstellung die vor 1 Minute für ein bestimmtes Motiv gut war,kann im nächsten Moment keine gute mehr sein ;) :lol:

Das heist das es eher darauf ankommt, die einzelnen Parameter die man hat zu verstehen und richtig zueinander ins Verhältnis zu setzen.
Klingt jetzt irgendwie alles ziemlich geschwollen,ist aber leider so :mrgreen:

Ich versuchs mal mit nem Beispiel zu Deinem Bild.

Die Eckdaten sind f4,Iso 400,1/250

f4 ist schon seeeehr knapp für so nen Käfer :ja: ..es kann funzen,aber dann brauchst Du ne perfekte Ausrichtung (Sensor/Motiv) und nen "Jahrhundert Treffer" das der Käfer nachher im Bild wirkt.
Ok,ich denke ich hätte für den Käfer, in Anbetracht des Nicht vorhandenen Hintergrundes, auch mal die f8 angepeilt.
Jetzt wird die ISO schon verdammt blöde!!!

Also hätte ich wenn der Käfer nicht in Bewegung währe und ich eine stabile Position einnehmen könnte (zum Beispiel hinknien wie zum Ritteschlag,und den Ellenbogen auf dem Knie abstützen)
die Zeit auf 1/60 reduzieren(bei 70mm aufgelegt kein Problem),und hätte die Iso bei 400 halten können.ISOs über 400 mag ich bei Macros nicht.

Nun würde ich noch folgende Maßnahmen treffen um noch weiter mit den Isos runter zu kommen.
Etwas unterbelichten, 1-1,5 Blenden bringen die ISO auf 200! wie beschrieben in RAW kein Thema und mit JPEG ist es auch oftmals nicht wirklich ein Problem.
Auch würde ich nicht mit dem maximal möglichen Maßstab fotografieren ,sondern lieber MEHR Abstand halten!!!
Je mehr Du dich vom Maßstab der 1:1 näherst umso empfindlicher wird ALLES!Ein Maßstab von etwa 1:2 ist oftmals voll ausreichend.

Die Vorteile dieser Maßnahme
Deine Optik läuft,wie Du auch :mrgreen: super entspannt im grünen Bereich,
die Schärfentiefe steigt
der Lichtbedarf sinkt (Macro bei 1:1 braucht Licht ohne Ende!) den Gewinn dadurch könntest Du jetzt in schnellere Zeiten, oder noch weniger ISO investieren .

Das Bild nachher am PC zu beschneiden(Vorteil Du hast viel Fleisch zum wegschneiden) und einen Ausschnitt zu machen stellt mit der K3 und einem guten Objektiv kein Problem dar.
Ein Ausschnitt von 50% ist NULL problem.

Ufff,.......das mal so im groben mein Gedankengang :lol:

..und jetzt stellst Du fest das Wind aufkommt :ugly: .......damit ist der Plan im Moment im Eimer ;)

...also stelle ich meine Rezeptur im Moment neu zusammen.

Jetzt brauche ich schnelle Zeiten!!!.....sonst gibts kein scharfes Foto :lol:
Also geh ich mit den Zeiten runter (vielleicht wieder 1/250 oder noch schneller wenns heftig wird)
...der Preis dafür ist klar,entweder wieder etwas offenere Blende (6.3/5.6) und die Iso wieder etwas hoch.
Die Entscheidung wie und was Du für irgendwas "bezahlst" ist Teil des Spiels ')

Ich denke wenn Du Dir über diese Spielchen Gedanken machst,und viel fotografierst und ausprobierst dann klappt das dann auch :ja:
Die eine perfekte Einstellung gibts nicht,...es ist immer das Zusammenspiel der Parameter für eine bestimmte Situation.

hoffe meine Gedanken helfen Dir etwas weiter :cheers:

beste Grüsse

Bernd

Autor:  derfred [ Sa 23. Jul 2016, 08:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Was ist wichtig bei Macros?

Kleines Beispiel, was an Belichtungszeiten (mit Einbeinstativ) geht:

Bild
Datum: 2014-10-23
Uhrzeit: 12:53:37
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/80s
Brennweite: 180mm
KB-Format entsprechend: 270mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3


Klar gibt es da Ausschuss! Aber es hindert mich auch niemand daran, mehrere Aufnahmen meines Motivs zu machen.

Autor:  fridolix [ Mo 1. Aug 2016, 07:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Was ist wichtig bei Macros?

Vielen Dank für Euer umfangreiches Feedback. Wieder viel dazugelernt.

Autor:  sicknote [ Mo 1. Aug 2016, 07:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Was ist wichtig bei Macros?

Das halte ich aus der hand :)
Es lebe der wackeldackel

Autor:  blafaselblub57 [ Di 2. Aug 2016, 23:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Was ist wichtig bei Macros?

Methusalem hat geschrieben:
Hi fridolix

Die Kollegen haben ja schon einiges gesagt :) ,und es ist auch meiner Meinung nach alles in Ordnung.
Soooo viele Parameter die zielführend sind,gibt es dann auch nicht.
Das "Geheimnis" liegt wie so oft am Zusammenbringen der verschiedenen Faktoren das sie in der jeweiligen Situation den besten Kompromiß darstellen.

Eine Einstellung die vor 1 Minute für ein bestimmtes Motiv gut war,kann im nächsten Moment keine gute mehr sein ;) :lol:

Das heist das es eher darauf ankommt, die einzelnen Parameter die man hat zu verstehen und richtig zueinander ins Verhältnis zu setzen.
Klingt jetzt irgendwie alles ziemlich geschwollen,ist aber leider so :mrgreen:

Ich versuchs mal mit nem Beispiel zu Deinem Bild.

Die Eckdaten sind f4,Iso 400,1/250

f4 ist schon seeeehr knapp für so nen Käfer :ja: ..es kann funzen,aber dann brauchst Du ne perfekte Ausrichtung (Sensor/Motiv) und nen "Jahrhundert Treffer" das der Käfer nachher im Bild wirkt.
Ok,ich denke ich hätte für den Käfer, in Anbetracht des Nicht vorhandenen Hintergrundes, auch mal die f8 angepeilt.
Jetzt wird die ISO schon verdammt blöde!!!

Also hätte ich wenn der Käfer nicht in Bewegung währe und ich eine stabile Position einnehmen könnte (zum Beispiel hinknien wie zum Ritteschlag,und den Ellenbogen auf dem Knie abstützen)
die Zeit auf 1/60 reduzieren(bei 70mm aufgelegt kein Problem),und hätte die Iso bei 400 halten können.ISOs über 400 mag ich bei Macros nicht.

Nun würde ich noch folgende Maßnahmen treffen um noch weiter mit den Isos runter zu kommen.
Etwas unterbelichten, 1-1,5 Blenden bringen die ISO auf 200! wie beschrieben in RAW kein Thema und mit JPEG ist es auch oftmals nicht wirklich ein Problem.
Auch würde ich nicht mit dem maximal möglichen Maßstab fotografieren ,sondern lieber MEHR Abstand halten!!!
Je mehr Du dich vom Maßstab der 1:1 näherst umso empfindlicher wird ALLES!Ein Maßstab von etwa 1:2 ist oftmals voll ausreichend.

Die Vorteile dieser Maßnahme
Deine Optik läuft,wie Du auch :mrgreen: super entspannt im grünen Bereich,
die Schärfentiefe steigt
der Lichtbedarf sinkt (Macro bei 1:1 braucht Licht ohne Ende!) den Gewinn dadurch könntest Du jetzt in schnellere Zeiten, oder noch weniger ISO investieren .

Das Bild nachher am PC zu beschneiden(Vorteil Du hast viel Fleisch zum wegschneiden) und einen Ausschnitt zu machen stellt mit der K3 und einem guten Objektiv kein Problem dar.
Ein Ausschnitt von 50% ist NULL problem.

Ufff,.......das mal so im groben mein Gedankengang :lol:

..und jetzt stellst Du fest das Wind aufkommt :ugly: .......damit ist der Plan im Moment im Eimer ;)

...also stelle ich meine Rezeptur im Moment neu zusammen.

Jetzt brauche ich schnelle Zeiten!!!.....sonst gibts kein scharfes Foto :lol:
Also geh ich mit den Zeiten runter (vielleicht wieder 1/250 oder noch schneller wenns heftig wird)
...der Preis dafür ist klar,entweder wieder etwas offenere Blende (6.3/5.6) und die Iso wieder etwas hoch.
Die Entscheidung wie und was Du für irgendwas "bezahlst" ist Teil des Spiels ')

Ich denke wenn Du Dir über diese Spielchen Gedanken machst,und viel fotografierst und ausprobierst dann klappt das dann auch :ja:
Die eine perfekte Einstellung gibts nicht,...es ist immer das Zusammenspiel der Parameter für eine bestimmte Situation.

hoffe meine Gedanken helfen Dir etwas weiter :cheers:

beste Grüsse

Bernd


:cap: Hab mal als unerfahrener für den Makrobereich mitgelesen,
ich sag's mal für mich, verständlich dargelegt. Danke !!!
LG
Stefan :cheers:

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/