https://www.pentaxians.de./

Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/merkurtransit-am-montag-9-mai-2016-t19499.html
Seite 2 von 3

Autor:  ErnstK [ Di 10. Mai 2016, 03:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

@HaDi- den Crop in Bild 1 find ich richtig gut weil schön anzuschauen :yessad: :thumbup:

LG
Ernst

Autor:  pentidur [ Di 10. Mai 2016, 07:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Ich hänge mich hier mal dran. So ein Merkurtransit ist ja nicht alle Tage zu sehen. Also eine Rettungsdecke doppelt vor das 500er Nikon gepackt, den 1,7 und den 1,4 Konverter hinter das Objektiv und los.

Die Rettungsdecke nimmt etwas Kontrast und vielleicht auch ein wenig Schärfe, also NMZ. Eine Baader-Folie hatte ich gerade nicht zur Hand. Aber die Sonne kommt auch so formatfüllend auf den Sensor. Der Merkur hingegen ist nur ein kleiner runder Fleck, etwa auf 6-7 Uhr. Einige Sonnenflecken gibt es auch, in der Mitte und auf 12 Uhr ziemlich am Rand.
Kein Crop!

Datum: 2016-05-09
Uhrzeit: 18:15:04
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 1200mm (500 x 1,7 x 1,4)
Blende: 9,2 (f4 x1,7 x 1,4)
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

Autor:  Lotz [ Di 10. Mai 2016, 08:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Hallo,

hier der Beginn des Transits zwischen 1. und 2. Kontakt:



Aufgenommen mit der K5-IIs am MN 1000mm f/5.3 - Astrographen mit ND5 Folienfilter.
Zur Brennweitenverlängerung wurde der HD 1,4x rearConverter eingesetzt.

Viele Grüße

Markus

PS: Wenn ich mir das so in geshrinkt ansehe, werde ich heut Abend mal 100% Crops einstellen müssen... 8-)

Autor:  Lotz [ Do 12. Mai 2016, 09:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Hallo,

zu den 100% Crops bin ich noch nicht gekommen, weil das Compositbild in Photoshop doch einiges an Zeit gekostet hat.
Hier ab 13:12 mit dem ersten Kontakt im 30-min-Rhythmus aufgenommen und in PS manuell aligned und überblendet:



Aufgenommen mit der K5-IIs bei ISO160 am 1000mm f/5.3 Maksutov-Newton mit 1,4x HD Converter, also f=1400mm.

Viele Grüße

Markus

Autor:  wildlife [ Do 12. Mai 2016, 12:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Ich bin auch gerade dabei meine Aufnahmeserie zu einem Komposit zusammenzubauen.
Hast Du für den "Hintergrund" nur ein Sonnenbild verwendet, da ja im anderen Fall die Sonnenfleckengruppe aufgrund der Sonnenrotation verschmiert worden wäre?
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass Deine Merkurbahn einen Knick hat. ;)

Wildlife

Autor:  Lotz [ Do 12. Mai 2016, 14:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Hi,

ja, ich habe das schärfste Sonennbild der Serie komplett genommen und aus dem Bildstapel
bei den anderen Bildern über eine Ebenenmaske mit Mischmodus "dunlklere Farbe" nur eine runde
Auswahl um Merkur geholt.

Der Knick kommt evtl. durch das manuelle alignen, muss mal sehen woran das liegt.
Da ich auf anderen Bildern auch ungerade Verläufe sehe, vermute ich sogar, dass das dem Seeing geschuldet
sein könnte.

Dein 1560mm-Refraktor, was ist das denn genau für ein Gerät? Und ist er stationär montiert?

Gruß

Markus

Autor:  wildlife [ Do 12. Mai 2016, 15:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Lotz hat geschrieben:
Dein 1560mm-Refraktor, was ist das denn genau für ein Gerät? Und ist er stationär montiert?


Der Refraktor ist ein Selbstbau mit einem 5" HA-Objektiv von Lichtenknecker.
Das Gerät ist stationär in meiner Sternwarte montiert und sitzt huckepack auf meinen 300/1800/6000mm Newton-Cassegrain.

Wildlife

Autor:  wildlife [ Do 12. Mai 2016, 21:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

So, jetzt habe ich endlich Zeit gefunden, aus meiner Aufnahmeserie des Merkurtransits ein Komposit zusammenzubauen.
Die Aufnahmen sind im Abstand von 10 Minuten entstanden und wie man am diffusen Ende der Spur erkennen kann, musste ich meine Aktion wegen aufziehender dicker Schleierwolken beenden.

Aufnahmeinstrument war mein Refraktor (f=1560mm) mit einem aluminiumbedampftem Objektivsonnenfilter und als Kamera diente die K-7.

Wildlife

Bild



Hier noch ein Vergleich mit dem Venustransit von 2004. Das Teleskop war dasselbe, jedoch als Kamera diente mir damals die *istD.
Dabei wird der Größenunterschied der beiden Planeten besonders deutlich. Zum einen durch die geringere Distanz zur Venus und zum anderen aufgrund ihrer Größe.

Bild

Autor:  Lotz [ Do 12. Mai 2016, 21:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Sehr schönes Bild.
Ich hatte schon den Verdacht, dass es ein 125er LK ist, denn 1560 ist eher selten als Brennweite. Gab ansonsten nur noch den 110er Zeiss.

Das ganze auf nem 12er Cassegrain bedingt natürlich schon eine fette Montierung.

Hier aber mal der versprochene Crop aus meinem Transitbild in 1200 x 1200:


Bild

Viele Grüße

Markus

Autor:  kaeptn_blaubart [ Do 12. Mai 2016, 21:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Merkurtransit am Montag, 9. Mai 2016

Was sind das für tolle Aufnahmen? Hammer! :2thumbs:

Ich finde solche Bilder, welche dem Auge auf natürliche Weise verborgen bleiben, immer wieder faszinierend.

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/