https://www.pentaxians.de./

ND-Filter für "Sommerwald"?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/nd-filter-fuer--und-quotsommerwald-und-quot-t14386.html
Seite 2 von 2

Autor:  Palisander [ Fr 3. Jul 2015, 11:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: ND-Filter für "Sommerwald"?

Um die Sache noch zu verkomplizieren: die Tageszeit spielt auch eine erhebliche Rolle, d.h. in welchem Winkel und welchem Lichtspektrum die Sonne einfällt sowie der Anteil an am restlichen Himmel ist. Also ob er leicht bedeckt ist oder Stahlblau wirkt nimmt auch Einfluss auf die Farben des Waldes.

Autor:  hoss [ Fr 3. Jul 2015, 12:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: ND-Filter für "Sommerwald"?

Ich arbeite auch mit K-30 und Linux/Darktable. Eine K-30 hat eine recht hohe Dynamik und solange man ISO100 benutzt können mindestens zwei Dynamikstufen ohne Qualitätsverluste wiederhergestellt werden. Man sollte also auf die Belichtung achten und eine Spitzlichtübersättigung vermeiden. Häufig belichte ich mit -0,3EV, ja sogar bis -1,0EV im Sommerwald, dadurch werden helle Baumstämme oder ähnliches korrekt belichtet. Mit Darktable ziehe ich dann Dunkelbereiche hoch. Die Spitzlichreserve einer K-30 beträgt nur ca. +0,5EV, die recht schnell überschritten sind. Es ist immer besser in solchen Situationen leicht unterzubelichten.

Also RAW-Aufnahme ist Pflicht. Ein guter Ausgangswert ist im Wald immer mit -0,3EV zu belichten, ggf. stärker je nach Situation. Und manchmal ist es genau umgekehrt, da ist eine leichte Überbelichtung richtig. Hier hilft nur Erfahrungen zu sammeln. Und wenn es mal gar nicht gelingt, einfach mit anderen Belichtungswerten neu fotografieren. Kostet ja keinen Film mehr.

Mein Tipp:
RAW+, Matrixmessung, Spitzlichtkorrektur und Schattenkorrektur auf Auto einstellen, Auto-ISO bis max. ISO1600, mit einer leichten Unterbelichtung von -0,3EV starten.

Autor:  califax [ Fr 3. Jul 2015, 14:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: ND-Filter für "Sommerwald"?

Hm HCB ist jetzt nicht der erste, der von Darktable abgeschreckt ist, weil es keine vernünftige deutsche Beschreibung gibt.
Wie wäre es, wenn wir uns mal zusammentun und ein Tutorial machen, wie man Darktable vernünftig verwenden kann?
Vielleicht zuerst eine kleine generelle Einführung in die Logik und Struktur und dann könnte man anhand eines Workflows die einzelnen Module erklären.

Autor:  HCB [ Fr 3. Jul 2015, 16:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: ND-Filter für "Sommerwald"?

Danke für die vielen Hinweise und Tipps! Sie werden mich definitiv weiterbringen. Bei den Temperaturen (vor allem hier bei mir unterm Dach; der Rechner hechelt schon nach 10 Minuten nach Kaltluft ...) werde ich mich morgen ins Elbsandsteingebirge zurückziehen, und ausprobieren werde ich! Allerdings fürchte ich, Ergebnisse auf dem Rechner (RAW-Entwicklung) wird ein wenig warten müssen; für die nächsten Tage sind noch höhere Temperaturen angesagt ... Der (alte) Computer quirlt wirklich ganz schnell an seiner Grenze!

Darktable-Hinführung wäre wirklich lohnenswert. Einen Hinweis kann ich schon beisteuern: Mit Rechtsklick auf die Steuer- und Regelknöpfe und man ganz sehr entspannt, sehr feinstufig regeln.

Ich muß Schluß machen; gleich hebt er ab, mein kleiner Sausewind unterm Schreibtisch.

Nochmals Danke!!!
Toralf

Autor:  hoss [ Fr 3. Jul 2015, 19:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: ND-Filter für "Sommerwald"?

@califax,
eine gute Idee.
Vielleicht den ersten Tipp: wird Lensfun installiert, stehen auch die dort enthaltenen Pentax Lens-Korrekturprofile zur Verfügung. Aber jetzt werde ich OT..

Autor:  User_005156 [ Fr 3. Jul 2015, 20:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: ND-Filter für "Sommerwald"?

.

Autor:  mika-p [ Sa 4. Jul 2015, 07:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: ND-Filter für "Sommerwald"?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst du wenig Nachbearbeitung.
Dann versuche doch mal HDR-Auto und hebe in deinen Profil den Kontrast und senke die Sättigung.
Das kann man dann auch auf einen user-Platz speichern,
viel Erfolg!

Autor:  HCB [ Di 7. Jul 2015, 18:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: ND-Filter für "Sommerwald"?

@mika-p: Dein Tipp könnte für mich die "Rettung" sein! Wie geschrieben, habe ich im letzten Jahr mit HDR experimentiert, ganz oft als Alternative zu den normalen Fotos (und entsprechend verschiedenen Einstellungen). Die Ergebnisse waren eben wie sie waren.
Konnte soeben die von Dir vorgeschlagenen Einstellungen ausprobieren, und ich muß sagen: Gar nicht so übel - gelinde ausgedrückt. Doch, das könnte genau die Möglichkeit für mich (und die Kamera) werden, schnell und unkompliziert die schwierigen Lichter im Wald zu "harmonisieren". Wobei: Harmonisieren ist nicht korrekt; ein Sommerwald lebt ja eigentlich genau von den extremen Hell-Dunkel-Unterschieden, also, Ihr wisst schon, was ich meine.

Und noch eine Entscheidung habe ich getroffen (sie ist dann aber ohne mich weiter gegangen ...): Werde mir noch ein, zwei 16 GB-Karten zulegen und öfters mal im RAW speichern. Auch wenn ich derzeit mit den Rohdaten nicht viel anfangen kann, vor allem bekomme ich NIEMALS und auch nicht ansatzweise bessere Bilder, als die JEPGs meiner K 30, so möchte ich mir eine Option offenhalten (vielleicht ...). RAW-Entwicklung MUSS doch gehen, andere machen das doch auch! Ich werde mich also ab September wieder mehr mit Lernen / Ausprobieren beschäftigen müssen.

Ich möchte mich bei Euch allen für die freundliche Unterstützung bedanken!

Herzlichst,
Toralf

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/