Etwas eingeschlafen, das Thema.
Apps, mit denen ich im Laufe der letzten Jahre immer wieder Berührung hatte ind der Planung von Fototouren sind natürlich diverse Wetter-Apps. Regelmäßig nutze ich die kostenlose Variante von
Wetteronline, vor kurzem ergänzt durch die Bezahlversion von
WarnWetter, das ist die App des Deutschen Wetterdienstes. Sehr detaillierte Wetter-App!
Darüberhinaus noch die App
Clear Outside, die ist gerade in der Testphase bei mir und soll mir bei Nebelvorhersagen helfen.
Außerdem bin ich immer wieder mit
TPE, The Photographers Ephemeris zu Gange. Sehr hilfreich, um Sonnenauf- und -untergang sowie die blaue Stunde auf der Umgebungskarte zu visualisieren, Mondstände und dessen Fülle vorherzusagen und letztlich Fotospots in einer Liste zu pflegen. Das ist letztendlich meine "Schatzkiste".

Diese Liste wiederum kann man auf Google Drive exportieren und sich beispielsweise in Google Maps eine Übersichtskarte über alle Punkte erstellen.
Die Liste kann sehr schnell unübersichtlich werden. Deshalb beginnen meine Einträge immer mit einem Bundeslandkürzel, oder bei internationalen Einträgen mit dem Landeskürzel.
Da fliegt alles rein, wo ich bereits zum Fotografieren war und Potential hat oder ich etwas dazu aufgeschnappt habe und eines Tages mal hin möchte zum Fotografieren.

Minuspunkt ist bei der App, dass man sich nur einen Spot auf der Karte anzeigen lassen kann, hier würde ich mir eine Übersichtskarte wünschen, damit man auf einen Blick sieht, welche Spots sich in der Umgebung noch befinden.
Weiter habe ich einen Direktlink zu
blitzortung.org, einer sehr geilen Echtzeitanwendung, die zeigt, wo es gerade weltweit oder in deine Nähe blitzt.
Etwas unübersichtlich, hakelig und auch nicht immer topaktuell ist der
Altbaumfinder vom NRW Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Trotzdem eine interessante App, um wirklich alte Bäume zu finden.

Einem Rat von Thomas Heaton folgend habe ich mir letztens die kostenlose Version des
View Ranger installiert. Bin aber noch nicht so überzeugt davon, dass ich mich zum 4,99 EUR Jahresabo hinreißen liese, ist eigentlich nur eine Alternative zur Google Maps Navigation mit Wanderroutenvorschlägen, soweit ich das überblicke.
Sky View Free ist eine sehr schöne App, um sich am Nachthimmel zu orientieren und um Astrofotografie zu planen. Man kann sich tagsüber irgendwo gemütlich hinstellen, eine beliebige Zielzeit eingeben und sich dann den Nachthimmel der Zielzeit ansehen. Richtig cool! Auch sehr geil ist die Suchfunktion, auch koppelbar mit Zeitplanung. Man gibt ein Zielobjekt ein (innerhalt des Sonnensystems, Stern, Sternenbild, Satellit, Nebel&Galaxien, Messier Objekt) und wird dann mit einem Pfeil geleitet, bis man es hat. So kann man schon im Winter planen, wann im nächsten Sommer die Milchstraße wo steht.
Leider alles in englisch, hat man schon mit den deutschen Sternen und -bildernamen seine liebe Not.
Snapseed habe ich auch für die ganz schnellen Sachen auf dem Handy, benutze es aber kaum. Für die, die es noch nicht wussten:
Snapseed stammte aus dem Hause NIK, einmal der wichtigste Anbieter für professionelle Filterpakete für Photoshop & Co.. Jedes einzelne dieser Pakete kostete mehrere hundert Euro.
Diese App war für Google so interessant und strategisch wichtig, dass sie kurzerhand den ganzen Laden gekauft haben. Im Ergebnis davon wurden die Filterpakete erst als Komplettpaket für 149 Euro, später für lau unters Volk gebracht.
Mittlerweile wurden die Filter wieder weiterverkauft und werden wohl auch wieder weiterentwickelt, kosten auch wieder was, aber es kursieren immer noch genügend kostenfreie Pakete im Netz.
Was habt ihr auf euren Handys, was nutzt ihr regelmäßig für eure Fotografie?
_________________
LG Frank
zu meinem Kalenderprojekt "Die Leucht - 2026""Aber fass nicht die Kamera an, er bezeichnet sie als Teil seines Körpers."
- Jimmy McGill in Better Call Saul "Wexler ./. Goodman"