Herzlichen Dank für Euere Kommentare.
Der Papiereisvogel lebt leider nicht mehr, da ich doch sehr grob mit ihm umgegangen bin. Ich hatte den auch nicht gebaut, nur die Papierschneidebögen bestellt und eine Bekannte beauftragt diesen Papierbogen zu einem Eisvogel zusammen zu kleben. Meine handwerkliche Fähigkeiten halten sich sehr in Grenzen.
Natürlich habe ich den echten Eisvogel schon vor und nach meiner nicht erfolgreichen Eisvogelattrappe-Aktion mehr oder weniger erfolgreich erwischt.. Mit meiner Pentaxausrüstung war der Weg zum erfolgreichen Eisvogelfoto sehr mühselig. Vor der Pentax hatte ich eine Canon Powerbridge mit riesigem optischen Zoom. Deshalb zwei Eisvogelfotos (Bild 2 + 3) von der Canon. Natürlich hat eine Bridge nicht die Bildqualität einer DSLR , aber ich kam optisch besser ran an den Eisvogel als mit meiner Pentax K 30 mit dem 18-250 bzw. 70 -300
Mit meinem dieses Jahr erworbenen Sigma 150-500 komme ich jetzt auch besser an den Eisvogel ran siehe Bild 8 und das letzte und beste Foto, den Eisvogel mit Fisch im Maul

#1
Das erste Mal den Eisvogel im Flug gesehen und einfach draufgedrückt. Pentax

#2

#3
2 + 3 die Fotos mit der Bridge, ich war begeistert, auch wenn man schon hier die pixeligkeit der Bilder sieht.

#4
schon besser im Flug, jedoch sehr dunkel, mußte es erhellen, jetzt sieht es fast wie ein Aquarellgemälde aus.

#5
Auch hier hatte ich einfach draufgedrückt ohne zu überlegen welche Belichtung, bevor er wegflog. Auch per Bildberarbeitung erhellt und wieder ein "Aquarellgemälde" erhalten

#6

#7

#8

Die letzten vier Fotos zeigen meine Fortschritte. Die letzten beiden Bilder mit dem nicht so schnellen Sigma 150-500 sogar den fliegenden Eisvogel eingefangen, zwar nicht sonderlich scharf, aber ich war ganz stolzi drauf. Ich seh ich habe Ausbaupotential
Grüße
Wolfgang